- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: IR-Sensor Problem

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,
    ich bin gerade etwas sehr gefrustet.
    Gestern Abend habe ich mich hin gesetzt und fast 30 min lang versucht, eine halbwegs ausführliche und verständliche Erklärung zu den Fehlern in deiner Schaltung zu erstellen. In diesem Text stelle ich auch ein paar Fragen.
    Und was bekomme ich als Antwort?
    Ein paar Zeilen (davon zwei mit wirklichem Inhalt), die aber nicht auf meine Fragen antworten, die da wären:
    -Was soll der C1 bewirken?
    -Für was ist die Diode D1?
    -Und als indirekte Frage: Was soll der C1 bewirken?
    Diese Fragen hätte ich gerne in deinem nächsten Post in diesem Thread beantwortet.

    Aber nun zu deiner aktuallisierten Schaltung:
    Warum hängst du weiterhin die IR-LED zw. VCC und GND? Du brauchst die gepulste Spannung an dem Pin GLout! Sonst wirst du nie diesen Sensor wirklich gut ausnutzen können!
    Und wenn du den Pin GLout an Masse hängst, läufst du große Gefahr, den IR-sensor zu zerstören! Somit fließt nämlich ein gewisser Kurzschlussstrom...
    Und mein letzter Kritikpunkt an der neuen Schaltung: Warum schließt du den Masse-Pin des IS471 nicht an? Das kann ich mir gar nicht erklären...

    So. Diesmal habe ich es ganz kurz gehalten, da ich keine Lust habe, wieder so viel für nichts und wieder nichts zu schreiben.

    Mein Tipp gilt weiterhin: Schaud dir diese Website an: http://www.kreatives-chaos.com/artik...nsor-mit-is471
    da kannst du noch einiges von lernen.

    Viele Grüße,
    Jon

    P.S.: Wer hat hier überhaupt das Problem mit dem Sensor? spa4fe oder sia4fe, der den Thread eröffnet hat?

    EDIT:
    @ Richard: Häng mal ne 2,4Volt superhelle weiße LED mit etwa 100000mcd an 24Volt mit nem eingestellten Strom von > 10A! Das macht nen schönen Knall!
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    48
    Es tut mir Leid, das du dir umsonst die mühe gemacht hast.
    Ich habe diese Fragen nur nicht beantwortet, da sich am Schaltplan einiges geändert hat, und ich dachte, dass sich dadurch auch einiges geändert hat.

    Ich kann dir leider nicht genau sagen, für was C1 gut sein soll. Ich kann mir nur erklären, das er zum Glätten der Eingangsspannung ist. Bei vielen Schaltungen wird ein Kondensator zwischen GND und VCC geschalten, um ein "sauberes" Spannungsbild zu erhalten.

    Für die Diode D1 habe ich auch nur die erklärung, das sie als Verpolungsschutz dienen soll. Das einzig unerklärliche an diesem "Verpolungsschutz" ist, das er bei unseren Robotern nichts bringt. Unser Ausbilder hat diesen Sensor extra für uns gelayoutet. Durch eine 3- Polige Stiftleiste ist es also unmöglich, Spannung auf die Dateneitung zu geben.


    OK, deine letzten Punke sind vollkommen richtig. Ich habe den Schaltplan hier auf Papier, und habe ihn mit Eagle abgezeichnet. Dazu habe ich die Standardbauteile von Eagle benutzt. Unser Ausbilder hat aber ein eigenes Schaltzeichen gezeichnet, in der ich keine Beschriftung habe. Dadurch gab es einen Verwechslungsfehler.
    In wirklichkeit hängt die LED so wie du geschriebn hast zwischen VCC und GLout, und alles was bis jetzt an GLout hing muss an die Masse. Dieses Problem wäre also gelöst.

    Die Sensoren auf der Seite werde ich mir mal näher angucken, denn sie scheinen echt ein bisschen besser zu sein, als unsere "billigen"


    Das Problem mit den Sensoren haben wir beide. Wir machen zusammen eine Ausbildung, und arbeiten zur Zeit an einem Projekt. Weil die Robotik sehr interessant ist, haben wir uns dafür entschieden, einen Roboter zu bauen.

    Danke aber trotzdem schon mal für deine Hilfe.

    MfG
    spa4fe

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    32
    Beiträge
    94
    an Jon,
    auch mir tut es leid, trotzdem finde ich nicht das deine erste Antwort umsonst war 1.) sie hatt dir im inderekten sinne was gebracht und Hauptsächlich uns gezeigt das wir es falsch gezeichnet haben.

    Ich kann mich nur bei dir entschuldigen und mich für die mühe bedanken.

    MFG
    si4fe

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Na dann ist ja einiges geklärt! Danke!

    Kann jemand von euch die Schaltung mal einscannen? Dann würde ich mir das mal anschauen.

    Kann jemand von euch mal die Spannnungsmessungen, die Richard beschreiben hat, durchführen? Das würde recht deutlich "anzeigen", wo der Fehler o.ä. in der Schaltung ist.

    Viele Grüße,
    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    32
    Beiträge
    94
    machen ich sehr gerne.
    Leider habe ich momentan bis zum 11.01.2008 Urlaub und komme schlecht an meinem Robo ran, doch ich werde mich nach dem Urlaub direkt darum kümmern. Ich hoffe dass das kein Problem ist.

    MFG
    sia4fe

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    48
    Und den Schaltplan bekommste von mir morgen.

    Kann grad net an Scanner.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Jon
    Hi,

    EDIT:
    @ Richard: Häng mal ne 2,4Volt superhelle weiße LED mit etwa 100000mcd an 24Volt mit nem eingestellten Strom von > 10A! Das macht nen schönen Knall!
    Moin moin Jon.

    Ich habe gestern einen mega16 an 12v 24 Ah geschaltet.......

    Mir ging es in meinem Posting eher um die Ohm Differenz von 25 cm
    Anschlusskabel. Ich glaube nicht das an 25 cm Schaltdraht eine
    nenenswerte Spannung abfallen kann.

    Gruß Richard

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    32
    Beiträge
    94
    jo dann berechne ich es eben ^^

    MFG
    sia4fe

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    48
    Du und rechnen^^

    viel spass debei, aber isch ja zum Glück net schwer

    Musst nur noch den Leitungsdurchesser wissen.
    Mich fragen kannst da net, weil ich den net auswendig weis.

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    48
    Hier ist der eingescannte Schaltplan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ccf05012009_00000.jpg  
    Ist es normal, das man sich beim ersten Roboter am Motortreiber die Finger verbrennt?^^

    sia4fe ist ein Kollege von mir

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress