- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Schrittmotoransteuerung - braucht die wirklich so viel mA ??

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Anzeige

    Powerstation Test
    Kann ich Bepo nur zustimmen...
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    647
    Es gibt diese 7805 in verschiedenen ausführungen bis 2A wenn ich mich recht erinnere.
    Wenn er jetzt den 7805s hat oder wie der heisst dann kann der auch nicht soviel leistung.
    Und dann kann man entweder einen Stärkeren kaufen oder eine gleichen dahinter Löten!
    MFG
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Was wichtig ist, ist nicht nur die Stromstärke ansich. Was zählt ist die Verlustleistung. Das hat Beppo wunderschön vorgerechnet.
    Die 12V Versorgungsspannung sind das "Problem", weil 7V * 0,3A sind eben 2W Verlustleistung die abtransportiert werden müssen, bei 7V Versorgungsspannung wären es nur noch 0,6W, das könnte der 7805 locker verkraften...
    Als Faustregel kann man glaub ich sagen das man bis 1W keinen Kühlkörper braucht, darüber wäre einer zu empfehlen...

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.04.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    288
    Wow Danke für die ausführliche Rechnung !!! Ich glaub ich machs jetzt dann anders wenn ich das weis ! Ich nimm einfach statt den 10 nur noch 6 NiMh's und dann dürfte er nicht mehr ganz so heis werden. Außerdem mach ich nenKühlkörper hin !
    Also nochmal vielen Dank für die schnelle Hilfe !!
    Gruß Javik

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.08.2004
    Ort
    Planegg
    Beiträge
    96
    sonic hat recht. Die Verlustleistung ist das wichtigste Kriterium. Die 2A erreicht der Regler nur, wenn man es schafft, die Verlustleistung (=Wärme) vom Bauteil wegzubringen. Das funktioniert nur mit einem entsprechenden Kühlkörper.

    Übrigens: Zwei gleiche Spannungsregler (mit der gleichen Ausgangsspannung) in Reihe zu schalten funktioniert auf keinen Fall, da an dem Regler ca 2V Spannung verloren gehen (genauen Wert im Datenblatt nachschauen, hab ich jetzt nicht im Kopf). D.h. die Eingangsspannung muß immer um ca. 2V höher sein als die Ausgangsspannung. Dadurch hätte bei einer Reihenschaltung der 2. Regler keine Spannungsreserve mehr zum Regeln.

    Manchmel macht es Sinn, die Verlustleistung auf 2 Regler aufzuteilen, indem man bei 12V Eingangsspannung z.B. einen Regler mit 9V Ausgangsspannung benutzt und hinter dem einen zweiten mit 5V.

    Zwei Spannungsregler parallel zu schalten ist auch nicht empfehlenswert, da die Regler nie die genau gleiche Ausgangsspannung haben und dadurch zwischen den Reglern Ausgleichsströme fliessen, die zusätzlich zu der eigenen Schaltung die Regler belasten und Wärme produzieren.

    mfg beppo

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Zitat Zitat von beppo
    Ohne Kühlkörper würde der Baustein
    50°C/W * 2,1W + 25°C = 130°C
    warm werden. (Die 50°C/W ist der max. Wert aus dem Datenblatt, 25°C ist die Außentemperatur.)
    Mit Kühlkörper:
    (5°C/W + Kühlkörper) * 2,1W + 25°C
    (5°C/W stammt wieder aus dem Datenblatt.)
    Gratuliere zu der sehr schönen Erläuterung der Wärmeverhältnisse.

    Eine Anmerkung zu den Alternativen: Man sollte sicher keine Spannungsregeler hintereinander schalten. Ein Schaltregeler ist heute zwar immer noch etwas teurer oder aufwändiger als ein 7805 aber in kommerziellen mobilen Geräten sind Schaltregeler heute eine Selbstverständlichkeit um Akkuleistung nicht unnötig in Wärme umzuwandeln.

    Vielleicht sollte das Thema einemal grundsätzlich mit Realisierungsvorschlägen für unterschiedliche Leistungsklassen abgehandelt werden.
    Manfred

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.04.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    288
    Noch ne andere Frage:
    Bei dieser Formel : Vref=I motorstrom * Rs (bei uns 1 Ohm) * 1,41
    (Formel zu Vref der L298/L297)
    Mit was für einem I motorstrom rechne ich da ? Wenn mein Schrittmotor einen Phasenstrom von 0,5A hat rechne ich dann mit 0,5A oder rechne ich mit 1A weil der Schrittmotor ja 2 Phasen hat ?!?!

    Gruß Javik

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test