- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Asuro flash problem!

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    42
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ja den selbst test hatt geklappt nil.at danke ich werde mal versuchen ihn zu drosseln hab mir dazu cpu liller geholt

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.09.2008
    Ort
    Wien
    Alter
    37
    Beiträge
    94
    Berichte von deinen Ergebnissen
    while (!asleep()) sheep++;
    RP6 und Asuro Befehlsübersicht

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    42
    Danke leute hatt geklappt mit dem drosseln gehts

    Und hab es ganz dunkel gemacht in meinen Zimmer

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2008
    Beiträge
    6
    Hi,

    ich habe ähnliche Probleme mit dem flashen des Asuro. Nicht ganz so schlimm, wie es hier im thread beschrieben ist, aber schlimm genug um Änderungen vorzunehmen.

    Ich würde gerne den Robotor um eine RS232 Schnittstelle erweitern, bzw. den IR Port dafür opfern. Hat das hier im forum schon mal jemand gemacht?

    Bis jetzt sieht es für mich so aus, als ob man die Porst PD0 und PD1 dafür nutzen könnte. Ein Pegelwandlerchip wie der MA202 scheinen geeignet zu sein, um dann eine 9-Pol Schnittstelle anzubinden.

    Was mich allerdings momentan noch stört ist der Schaltplan im Handbuch des Asuro. Dort ist PB3 (MOSI/OC2) über die IR Sende-Diode an PD1(TXD) angeschlossen.

    Wofür wurde das gemacht? Und kann ich den Pegelwandler, bzw. den RS232 Porst einfach "nur" and TXD anschließen?


    Grüße an das Forum!

  5. #15
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    die verschaltung mit der sendediode ist dazu da, um ein moduliertes 36khz-signal, welches mit dem pin OC2 (PB3) erzeugt werden kann, zu erzeugen. es werden nämlich nicht einfach einsen und nullen gesendet sondern 36khz-blinklicht um die störsicherheit zu unterdrücken.

    mit dem originalen bootloader muss rx und tx angeschlossen werden. ansonsten kann der asuro nicht "antworten" um zu melden dass er bytes empfangen hat.

    als pegelwandler ist der max232 zu empfehlen, evtl mit nachgeschaltetem inverter.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress