- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Selbsthaltender Digitaler Schalter

  1. #1
    Mike111
    Gast

    Selbsthaltender Digitaler Schalter

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    ich such ne schaltung mit nem 40.. oder 74.. Chip, mit der ich einen selbsthaltenden Schalter bauen kann. Also einmal auf den Taster drücken, schaltet der ausgang auf High, und bleibt so bis ich den selben Taster wieder betätige.

    THX

    Mike

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Hi.

    Also das geht ganz einfach.
    Nimm einen Puffer (FlipFlop, Register, o.ä.).
    Deinen Taster legst Du dabei auf den CLOCK-Eingang.
    Ein solcher Puffer sollte ja normalerweise einen Ausgang q und einen Ausgang q_quer, also das logische Gegenteil von q, haben.

    Dann legst Du q_quer auf den Dateneingang von dem Puffer, so dass er quasi bei jedem Takt seinen eigenen invertierten Wert speichert. Jetzt muss nur noch der Taster (achte auf das Entprellen und auf einen Pull-Down-Widerstand) auf die Clock.

    Dann hat man einen Umschalter, der sich an- und abschalten lässt, mit nur einem Taster.

    Beispiele für 40xx wäre zum Beispiel der 4013.

    Der hat zwei D-FlipFlops, man kann also die Schaltung grad zwei mal machen.
    Anschlußbeispiel:
    14 auf VCC (plus)
    7 auf GND (minus)

    13 (Ausgang q) nimmst Du für Deine Anwendung, das ist der aktuelle Zustand des Umschalters.
    12 (Ausgangsgegenteil q_quer) auf 9 (Dateneingang)
    10 und 8 auf Minus
    11 Auf Deinen Taster

    Viele Grüße,
    thewulf00

  3. #3
    Mike111
    Gast

    re

    Verdammt, hab von dem nur noch einen da gehabt, und der ist jetzt am ar*ch, weil ich ne Schaltung im Inet gefunden habe, die ned geht...

    Aber danke fürs prinzip.

    Noch ne frage. mit dem 4013 kann ich entprellen, und gleichzeitig die halteschaltung aufbauen, oder?

  4. #4
    Gast
    Frage, der Dateneingang ist clock oder?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Der Dateneingang ist was anderes als Clock

    Der Dateneingang ist der Eingang, wo ein logischer Pegel anliegt, der dann in das FlipFlop übernommen wird, wenn auf der Pegel an Clock von Low auf High sinkt.

    Aber ich denke nicht, dass er gleichzeitig eine Entprellung macht.
    Das würde ich mit nem Kondensator und nem Widerstand machen, oder vielleicht mit nem Schmitttrigger...

    Aber das is ne andere Geschichte. Probiers halt mal ohne.

    Grüße

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    PS: Du kannst jedes beliebige CMOS nehmen, insofern es ein q_quer-Ausgang hat...

  7. #7
    Gast
    hehe, hab noch 5 gefunden. DIe schaltung geht eiwandfrei.

    Grosses Lob an dich

    Mike

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Na da hab ich aber Glück gehabt...
    Hat die Vorlesung Digitaltechnik und mein endloser Ehrgeiz in der Freizeit ja doch was gebracht...

    Grüße

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2004
    Beiträge
    34
    Kann vielleicht mal einer eine Schaltplan malen

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Zitat Zitat von Bandit 18
    Kann vielleicht mal einer eine Schaltplan malen
    Schaltpläne dazu gibts hier:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...t=2694&start=0

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests