- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Analog Digital Wandler bei Mega8

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    Zitat Zitat von goara
    ...dann werde ich avcc noch ueber nen 100nF an vcc hängen.
    Vielleicht verstehe ich Deine Formulierung falsch -- aber das klingt nicht in Ordnung: Siehe Datenblatt (2486T–AVR–05/08) S. 203.

    ... beim letzten mal probleme mit den adcs hatte und keine sinnvollen werte rauskamen, wenn ich areff nicht auf vcc hatte, (auch mit interner refernezspannung, aber ich werde es nochmal veruschen)
    Dann war etwas kaputt! Kann natürlich auch die Software sein.

    die werte fuer das r-c-glied sind unkritisch oder? R=1K 100nF sollte tun oder ?
    Unter sehr ungünstigen Bedingungen kann der AD-Wandler schon fast 0,5mA benötigen. Mit 1k verlierst Du dann 0,5V! Nimm einfach eine Ferrit-Perle über der Zuleitung von Vcc nach AVcc und einen 100nF Kondensator direkt am AVcc-Pin nach GND, damit liegst Du besser. Oder geh auf ca. 100Ohm runter, wenn Du bei einem RC-Filter bleiben willst. Ich empfehle ein LC-Filter!

    Gruß

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Wenn ein Tiefpassfilter SO (http://upload.wikimedia.org/wikipedi...1/Tiefpass.PNG) aussieht - wie benutze ich ihn dann als Verbindung zwischen AVCC und VCC?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Hallo,

    Zitat Zitat von Barthimaeus
    Wenn ein Tiefpassfilter SO (http://upload.wikimedia.org/wikipedi...1/Tiefpass.PNG) aussieht - wie benutze ich ihn dann als Verbindung zwischen AVCC und VCC?
    Das ist ein RC-Glied. Nimm besser ein LC-Glied wie im Datenblatt auf S. 203 gezeigt. Das Datenblatt ist verlinkt in meinem Beitrag von heute 08:57. Gründe in meinem vorigen Beitrag.

    Gruß

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Das Datenblatt des mega8 hat keine 203 Seiten...

    Mittlerweile bin ich hier angekommen:

    VCC-100nF-AVCC
    VCC-AREFF
    GND-AGND
    PB5(+5V)-Potentiometer links
    AD0-Potentiometer mitte
    GND-Potentiometer rechts

    Die Werte, die ich erhalte sind nun nichtmehr nur 1023, aber sie unterliegen extremen Schwankungen, die anscheinend unabhängig vom Poti sind. Ohne am Poti zu drehen habe ich folgende Ergebnisse erzielt:
    Code:
    Wert 137
    Wert 103
    Wert 495
    Wert 533
    Wert 500
    Wert 384
    Wert 96
    Wert 41
    Wert 72
    Wert 85
    Wert 64
    Wert 467
    Wert 435
    Wert 164

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Hi,

    Zitat Zitat von Barthimaeus
    Das Datenblatt des mega8 hat keine 203 Seiten...
    Stimmt, es hat insgesamt 308 Seiten. In der Anlage die S. 203. Du musst es nur in meinem Beitrag von 08:57 öffnen (Link anklicken - fertig!). Wenn Du die Datenblätter nicht benutzt, kann ich Dir nicht mehr weiterhelfen.

    Wie sind die REFS-Bits in ADMUX eingestellt?

    Gruß

    Fred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken atmega8_datenblatt.s203_von308.png  
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Oops. Mein Datenblatt hatte nur 21 Seiten. Geht das wirklich nur mit Spule?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    32
    Beiträge
    870
    MfG Christopher \/


  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Zitat Zitat von Barthimaeus
    Kannst du mir mal den Link zu deinem Datasheet geben ? Bitte?
    Deine Variante hat ein "S" im Dateinamen -- das sind die "short" Datenblätter!

    Ist oben verlinkt! Hier nun noch einmal direkt (und nicht in den Text eingebaut): http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc2486.pdf

    Gruß

    Fred

    PS: Oben hättest Du nur auf den Text (hier rot markiert) klicken müssen (lässt sich in diesem Bild natürlich nicht anklicken, aber im Beitrag oben!):
    Bild hier  
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Zitat Zitat von Barthimaeus
    Geht das wirklich nur mit Spule?
    Nimm einfach eine Induktivität mittels einer Ferrit-Perle über der Zuleitung (aufpassen, die Dinger können leiten und Dir einen Kurzschluss zwischen Pins machen, wenn Du nicht aufpasst), dann hast Du 5-10μH und fertig. Alternativ eine solche Festinduktivität (kann wie ein bedrahteter Widerstand aussehen, gibt es auch in SMD). Bei der Ferrit-Perle muss es der Verlust-behaftete Typ sein (im Gegensatz zum Typ mit höher HF-Güte).

    Gruß

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Gut, jetzt habe ich das RICHTIGE Datenblatt. Vielen Dank fürs deutliche Zeigen des Links. Ich schätze die Mühe, die ihr euch gebt sehr.

    Auf S. 203 ist dargestellt, dass das LC Glied aus einem Kondensator 100nF und einer 10uH Spule besteht. Eine solche Spule besitze ich nicht, allerdings habe ich noch nie gehört, dass man zum Betrieb des AD Wandlers eine Spule braucht. Geht es auch ohne? Was muss man dann noch verändern?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test