- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: LM317 Schaltung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ja, jetzt passt es wunderbar.

    Und ich möchte mich für Deine Hifsbereitschaft herzlich bedanken. Ich finde es zu klein und zu unwichtig für Wiki, aber vielleicht...

    Der Betriebstrom des Reglers wird durch seine innere Struktur bestimmt. Er wird ihnen z.B. für Steuerung des Regeleltransistors benutzt und unterscheidet sich für verschiedene Typen von Reglern.

    Das hat kein Einfluß auf I1 und wegen Ir kann sich nur die Ausgangsspannung ändern, da die Ausgangsspannung ist gleich Uo=Un+R2*(Ir+I1), wobei Un ist die nominale Spannung des Reglers (z.B. für LM317 Un=1,25V).

    Wenn die Ausgangsspannung erhöht werden soll, soll der Strom I1 immer viel größer als Ir sein um den Ir vernachlässigen zu dürfen. Deswegen ist der im Datenblatt empfohlene Widerstand R1 ziemlich klein (z.B. R1 um 240 Ohm, was dem I1 beim LM317 von ca. 5 mA entspricht).

    MfG

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Deine Formulierung ist nicht so ganz eindeutig...
    Zitat Zitat von AndyTrendy
    Aus diesem Grund kann man die Spannung erhöhen der Strom bleibt aber gleich weil sich an der Spannung an Out (1,25) nichts ändert.
    Du meinst der Regler erhöht die Spannung, je nach Last, die zusätzlich zu R1 an ihm dranhängt.
    Spannungen liegen immer zwischen 2 Punkten an. In diesem Fall eine von Out --> Adjust = 1,25V, eine von Adjust --> GND = ??V UND eine von Out --> GND. Die 2te ergibt sich durch die Größe der Last mit U=IxRLast, da I ja konstant eingestellt/geregelt wird.
    Die letzte Spannung ist die Summe der beiden anderen Spannungen, weil das ein Spannungsteiler ist. So gesehen liegt an Out die Spannung an: Vout = 1,25V + Ikonst x RLast.
    Das heißt an Out liegt eine Spannung an (gegen GND!), die um 1,25V höher ist, als die, die man letztendlich für seine eigene Last nutzt.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich habe noch eine Skizze für ein Regler mit erhöhter Ausgangsspannung gemacht, damit die Zusammenhang der drei Spannungen klar wird.

    Die Ausgangsspannung Uo besteht aus der Summe der zwei übrigen Spannungen Un und Ua. Sie ist also gleich Uo=Un+Ua, wobei Ua=R2*I2=R2*(I1+Ir), weil I2=I1+Ir.

    Die Ausgangsspannung Uo ist (für I1 viel größer als Ir) von Betriebsstrom des Reglers (Ir) und Laststrom (IL) bis zur inneren Begrenzung des Reglers unabhängig.

    MfG
    Code:
    S5
                  .-----------.
               IN | Spannungs-| OUT
          >-------|           |------+------+---------->
              A   |   regler  |    A |      |      A
              |   '-----------'    |.-. R1  |      |
              |     ADJ |       Un || ||    |      |
              |         ||         || ||I1  |      |
              |         ||Ir       |'-'V   .-. RL  |
              |        .|V         | |     | ||    |
           Ui |         +------------+ X   | ||IL  |Uo
              |                    A |     '-'V    |
              |        '           |.-. R2  |      |
              |                    || ||    |      |
              |                 Ua || ||I2  |      |
              |                    |'-'V    |      |
              |                    | |      |      |
             ===                    ===    ===    ===
             GND                    GND    GND    GND

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2007
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    156
    Hallo

    Ich bin gerade dabei mir ein paar LM317 zu bestellen.
    Wenn ich bei Reichelt nach "LM317" Suche bekommne ich 4 Treffer.
    wenn ich richtig sehe unterscheiden sie sich bis auf den ersten nur durch ihr Gehäuse.Ich tendiere zu dem Modell LM 317 TO 92 also der letzte in der Liste.
    Ist der geeignet für eine konstante Stromquelle also entspricht der dem Prinzip welches wir in diesem Thread besprochen haben.

    MFG

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die im TO92 und SO8 Gehäuse können nur 100mA.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2007
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    156
    Hallo

    Danke für deine Antwort.
    Bedeutet das das ich nur max 100 mA anlegen darf oder das sie max 100 mA konstant regeln können.Ich wollte mehere LM317 parallel an ca 0,2 A anlegen.Insgesamt 10 Stk so das ich dan auf jewels 20 mA komme.

    Oder besser gesagt 10 Stk parallel wobei jeder einzelne 20 mA liefer soll.

    Wenn ich das richtig verstanden habe müsste doch der LM317 im TO-220 Gehäuse besser geignet sein.Leider fällt es mir eher schwer die engl. Datenblätter zu lesen bzw die Infos zu finden die ich suche.
    Ist eine andere Schaltung vieleicht besser geeignet als die mit dem LM317

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die können nur 100mA regeln.
    Direkt parallel schalten ist nicht ratsam, es gibt immer Exemplarstreuungen.
    Wenn du 200mA brauchst ist es besser du nimmst den LM317 im TO-220 Gehäuse.
    Die Schaltung ist immer die gleiche.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2007
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    156
    Hallo

    Danke für deine Antwort.

    Ich möchte mehere LM317 Schaltungen parallel betreiben.Um genau zu sein immer ein LM317 und 3 LEDs.Das ganze dasn 10 mal.
    Da die LEDs 20 mA brauchen komme ich insgesamt auf 200 mA.
    Ich denke ich werde also dank deinem Tip auf die LM317 im To-220 Gehäuse benutzen.

    Direkt parallel schalten ist nicht ratsam, es gibt immer Exemplarstreuungen.
    Was genau ist eine Exemplarstreuungen ?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für nur 20 mA je Regler tut es auch das SMD oder TO gehause. Wenn jeder Regler seine 3 LEDs getrennt versorgt, ist das parallelbetreiben an einer Spannungsquelle kein Problem. Es ist höchstens etwas umständlich. Besser wäre es da mehr LEDs in Reihe zu schalten. Alternativ könnte man auch einen (low Drop ?) Spannungsregler nehmen für eine Stabile Spannung, und dann für die LED jeweils vorwiderstände, das wird einfacher.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Wenn für jede einzelne LED eine Konstantstromquelle benötigt wird, am einfachsten lässt sich das ohne zusätzliche Bauteile mit FETs (z.B. BF245C) realisieren (siehe Code).

    Laut Datenblatt für BF245C ist Drainstrom bei Gate-Source Spannung 0V im Bereich 12 bis 25 mA. Für gleiche Ströme müssen die FETs selektiert oder zwischen Gate und Source ermittelte Widerstände (Rs) geschaltet werden.

    MfG
    Code:
              Vcc                          Vcc
               +                            +
               |                            |
             |-+                          |-+
          +->|   BF245C                +->|   BF245C
          |  |-+                       |  |-+
          |    |                       |    |
          +----+            oder       |   .-.
               |                       |   | | Rs
               V ->                    |   '-'
               -                       |    |
               |                       +----+
              ===                           |
              Gnd                           V ->
                                            -
                                            |
                                           ===
                                           Gnd

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress