- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 383 von 445 ErsteErste ... 283333373381382383384385393433 ... LetzteLetzte
Ergebnis 3.821 bis 3.830 von 4448

Thema: CNC Fräse

  1. #3821
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @Alno
    Auf einem Bild ist die Frässpindel zu sehen. Ich habe die Gleiche (bzw Ähnliche). Die war bei der Profiler dabei ( www.elektor.de ). Nach einigen Fräsungen ist die schon kaputt. Das Lager auf der Fräserseite hat Luft. Man hat ein Spiel von ca. 1mm, wenn man einen Fräser einspannt (an der Spitze des Fräsers)

    Habe u.A. Pertinax gefräst. Hier ein Bild
    Bild hier  
    Hier der Link
    http://www.elektor.de/forum/foren-ub...e-arbeiten-ii-).913931.lynkx

    MfG Hannes

  2. #3822
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Ja, die Spindel ist so ein Billigteil aus dem Baumarkt. (Hersteller 'Bonus') Die lag halt schon lange zuhause rum. Bis Weihnachten muß sie halten - die Kress steht ganz oben auf dem Wunschzettel

    Auf Deinem Bild sieht man eine unheimlich tief gefräste Tasche. Wie machst Du das? Hast Du da einen ganz langen Fräser? Der Standard ist ja so 9-10mm Tiefe für einen Fräser.
    Ich müßte für meine Eurohals Spindelhalterung durch 21mm Multiplex. Auf Umkehr traue ich mir mit meinen beschränkten Kenntnissen noch nicht zu. Mein Plan war 2x 10mm Materialstärke zu nehmen (fräsen) und dann zu verleimen.

    Anderes Thema:
    Hat jemand Erfahrungswerte mit Pappelsperrholz? Ich habe mir aus dem Proxonzubehör einen Zweischneider 2mm Hartmetall gekauft (War das einzige was hier in der Provinz sofort erhältlich war) Ich möchte 10mm Pappelsperrholz durchfräsen. Die Maschine schafft 240mm/min. Ich habe jetzt 4mm Tiefe pro Gang eingestellt. Die Spindel schafft 30k Umdrehungen. Ist das ok für dieses Material oder sind die 240mm/min zu schnell? Ich will dieses teure Stück (Fräser - 8EUR) nicht sofort opfern. Zumal es mal wieder der einzige ist den ich habe und neue Fräser erst anfang der Woche kommen werden

    Edit:
    Ich antworte mir mal selbst 240mm/min sind völlig OK. Ginge vermutlich auch noch schneller

    Edit2:
    Ein bischen Corel und BoCNC und fertig ist das Handrad für die Y-Achse (das Loch in der Mitte ist 8mm - Durchmesser über alles 100mm) \/
    Bild hier  

    Uploaded with ImageShack.us

    Edit3:
    und hier noch die Schneemann Armee für Sohnemanns Klndergarten zum bemalen (12 Stück bekommt man aus einer A3 Tafel Pappelsperrholz.)

    Bild hier  

    Uploaded with ImageShack.us

  3. #3823
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich habe es mit einem Fräser gefräst, der ca.4cm Gesamtlänge hat. Das ist aber nicht gut gegangen, da ich zu der Zeit keine richtigen Fräser gehabt habe und auch noch keine Erfahrung (Vorschub, Fräserdrehzahl,...)


    MfG Hannes

  4. #3824
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Mal noch ein Ergebnis:

    Bild hier  

    Bild hier  

    Uploaded with ImageShack.us

    Allerdings scheint der Dremel Clone gerade sein Leben zu beenden. Der Fräser hat schon seitlich ordentlich Spiel. Da ist keine Genauigkeit mehr zu erwarten.

    Wer solche 3D Modellvorlagen sucht - ich habe den Hubschrauber hier gefunden: http://www.dxf-world.de/DXF_FILES/3D_Modelle.htm

  5. #3825
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das sieht sehr gut aus. Ich werde die Vorlagen nicht brauchen (zumindest jetzt), da ich die Dinge selbst plane, da es Prototypen sind.

    Wenn die Spindel jetzt schon kaputt ist ist sie wirklich nur Schrott. Da meine auch kaputt war habe ich mir eine Ähnliche gekauft. Die war optisch gleich, es war nur ein anderer Hersteller. Als ich sie einbauen wollte habe ich festgestellt, dass der Durchmesser bei der Neuen um 1-2mm kleiner war. Die Spindel ist nur zum Testen gelaufen (noch nicht eingebaut), dabei habe ich festgestellt dass diese nur Schrott ist. Die Maschine hatte von Anfang an (extremes) Bürstenfeuer. Das war aber nicht das Einzige.
    Habe mir eine Spindel von www.einfach-cnc.de bestellt. Muss diese noch einbauen, komme aber nicht dazu.

    MfG Hannes

  6. #3826
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Kurzes Statusupdate: habe jetzt ein neues 24V 10A Netzeil. Damit lassen sich nun auf der M8 Gewindespindel 540mm/min erreichen (Pappelsperrholz 4mm / Fräser 2mm spiralverzahnt) Da geht natürlich nun ganz schön die Post ab

  7. #3827
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.02.2010
    Alter
    26
    Beiträge
    71
    Hallo
    @Alno:
    Du benutzt ja die Steuerung http://cgi.ebay.at/3-Axis-TB6560-CNC...item3efe0129b0
    Bei dieser Steuerung gibt es ja nur Dip-Schalter.
    Wie stellt man dann die Strombegrenzung genau ein ?
    Wie ich das verstehe kann man Dip-Schalter ja nicht so genau einstellen wie z.B. ein Poti.
    Wenn mein Schrittmotor 1.82 Ampere hätte müsste ich die 0.5A-2.5A Version nehmen ?
    Funktioniert die Kaufabwicklung mit diesem Verkäufer gut ?

    MfG Michael

  8. #3828
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    ich habe diesen Artikel gekauft http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT

    also ich kann den Verkäufer empfehlen (deinen kenne ich nicht). Es kamen 3 kleinere Pakete - allerdings dierekt aus CN. Vermutlich um den Warenwert unter 150 EUR zu halten falls der Zoll ein Paket aufgreift. (im Fall unter 150 EUR wird nur die Einfuhrsteuer = MWSt. für den Inhalt des Paketes fällig)

    Mein Netzteil war defekt und der Händler hat mir anstandslos ein neues geschickt. Der Versand dauert natürlich seine Zeit - 14 Tage warten solltest Du einplanen.

    Das mit der Strombegrenzung habe ich so verstanden das man diese nur reduzieren muß wenn der Motor eine höhere Stromaufnahme hat als der Controller anbietet. Meine Motoren haben 2,8 A der controller kann 3A also habe ich 100%.
    Ob das richtig ist weiß ich nicht - wird sich aber sicher gleich ein Profi einschalten

    Ich würde die größere Version empfehlen (bis 3A) - dann hast Du noch ein wenig Luft falls Du mal einen stärkeren Motor einbauen willst.

  9. #3829
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Die Platine sieht ja sauber verarbeitet aus soweit ich das beurteilen kann, aber die mangelhafte übersetztung macht mich ein bisschen stutzig...

    Sicher kann man Motoren über ihrem Soll-Strom betreiben. So lange sie laufen wird das schon gehen. Aber wenn Schrittmotoren mit Haltestrom stehen werden sie bei normalbetrieb schon sehr warm/heiß.
    Deine Motoren brauchen 2,8A und würden 3A bekommen - das sind 0,7% mehr. In Hinblick auf die Wärmeentwicklung würde ich besser 0,75% empfehlen - einmal um den Motor zu schonen, und um den Treiber ebenfalls...

    Auf jeden Fall würde ich zuerst die englische Beschreibung/Anleitung suchen - die auf "Deutsch" ist ja fragwürdig...

    Gegen den Preis kann man ja nix sagen, außer das er sehr niedrig (billig?!) ist!

    Mich würde ja interessieren, wie haltbar und praktikabel das ganze ist?
    Würde mich mal sehr über einen Bericht freuen!

    MFG erik

  10. #3830
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    Zitat Zitat von BastlerMICHI
    Wie stellt man dann die Strombegrenzung genau ein ?
    Wie ich das verstehe kann man Dip-Schalter ja nicht so genau einstellen wie z.B. ein Poti.
    Wenn mein Schrittmotor 1.82 Ampere hätte müsste ich die 0.5A-2.5A Version nehmen ?
    Mit den Dip-Schaltern kannst du 25,50,75 und 100% des maximalstroms nutzen. Also bei einer 3A Karte hättest du in der 50%-Stufe 1,5A zur Verfügung.
    Wenn dir das nicht passt, kannst du aber auch einfach neue Sense-Widerstände einlöten, dann kannst du die exakt nach deinem geforderten strom berechnen. Wie das geht, steht im datenblatt

    mfg wisda.noobie

Seite 383 von 445 ErsteErste ... 283333373381382383384385393433 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen