- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 40

Thema: HTML Steuerung für die Serielle Schnittstelle

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.08.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    102
    Anzeige

    Powerstation Test
    Halt erstmal! Ich will erstmal die Grundlagen machen, bevor ich über Erweiterungen wie Livestream nachdenke.
    Ich stell mir das im Moment so vor: Die Befehle sollen über die Serielle Schnittstelle an den Bot gehen. Das heißt ich muss lediglich eine beliebige Zeichenkette aus einer Website an einen COM-Port senden können. Und zwar erstmal nicht über das Internet sondern lokal. Internet kommt später. Könnt ihr mir dabei helfen? (Z.B. über ActiveX, etc.)

    MfG MJA

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Ort
    Aachen
    Alter
    38
    Beiträge
    100
    Das ist nur nicht ganz so einfach wie du dir das vorstellst, du kannst nicht einfach eine lokale HTML-Seite im Internet benutzen, weil die dann überall wie lokal ausgeführt wird. Du musst schon was mit einem Server nehmen, ob der nun lokal läuft oder im Internet das macht dann nichts mehr aus. Bei PHP ist das genauso.

    Mir fällt da gerade ein, so etwas hatte ich auch schonmal. Ich habe den Sourcecode mala angehängt. Hierbei werden zeichen, die über ein Textfeld im Browsereingegeben werden von einem selbstgeschriebenen Webserver ausgewertet und an die RS232 gesendet. Die empfangenen Strings werden in einem Array gespreichert und nach dem Senden ausgegeben.

    Edit: Ich hatte vergessen zu schreiben das du für die Benutzung und Weiterentwicklung ein JAVA SDK mit javax.comm oder ähnlichem benötigst, alles Freeware bei Sun gibtst es das zum Download. Dann sollten die Beispiele auch laufen und es sollte alles funktionieren.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.08.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    102
    Danke für die Dateien. Ich hab mir die mal angeschaut. War das Absicht, dass die HTML-Datei einige Fehler enthielt? Ich hab die nämlich verbessert. Du hast bei vielen Parametern nach dem = die "" vergessen. Naja, egal.
    Das ganze funzt nich so ganz, ich weiß nicht so genau warum. Kannst du mir nochmal erklären, wie ich das machen muss? Könnte es daran liegen, das ich in dem Formular-Tag <form method="get" action="http://ampere:6785"> bei action="http://ampere:" statt 6785 meine IP eingeben muss??

    Edit: Ich hab jetzt mal die .zip-Datei mit der verbesserten HTML-Datei angehängt. Im Übrigen denke ich das ich das jetzt mit Java lösen werde, das erscheint mir einfach besser. @Stoneman: Ich würde mich freuen, wenn du mich ein bisschen dabei unterstützen könntest! Denn Java ist eigendlich Neuland für mich, ich hab bis jetzt nur mit JavaScript gearbeitet.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    Du musst den kompletten Pfad ändern, also "http://ampere:6785" in deine eigene Adresse. Die Zahl 6785 gibt den Port, auf den der Server aufpasst und von wo er Befehle entgegennimmt. Schau dir vllt mal das HTT-Protocol mal genau an, dann wird das ganze klarer und übersichtlicher.

    Gruß, Trabukh
    "Der Mensch wächst am Widerstand" (Werner Kieser)

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.08.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    102
    Also z.B.: <form method="get" action="http://207.123.45.67:6785">? Oder muss ich dann auch noch nen anderen Port wählen?

    Edit: Kann man eigendlich ein Testmodul für den COM-Port bauen, also ein paar LEDs oder so, mit denen man einfach testen kann ob auch das richtige Signal ankommt?

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    Den Port solltest du lassen, außer du änderst den auch im Programm...
    Zum Testmodul: Es wäre möglich, sowas zu machen, aber wenn du nur an der Programmierung interessiert bist, wäre es etwas umständlich, sich nur dafür in die Hardware zu stürzen, wenn du noch keine Ahnung davon hast. Es gibt aber z.B. bei Reichelt fertige Module, die man einfach nur anstecken muss...
    Am besten, du fragst mal robotxy, der hat 'ne fertige Platine, RS232 (COM-Port) müsste auch dabei sein, dann wird das kein Problem!

    Gruß, Trabukh
    "Der Mensch wächst am Widerstand" (Werner Kieser)

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Ort
    Aachen
    Alter
    38
    Beiträge
    100
    Hi, ganz richtig, statt Ampere must du deinen Computernamen oder IP angeben. Das mit dem COM-Port tester ist nicht ganz so einfach. Das ganze wird per normalem RS232-Protokoll gesendet. Also kannst du praktisch RX und TX verbinden und das dann auslesen. Das mit dem HTML-File, war mir noch nicht aufgefallen, aber danke.

    Mit freundlichen Grüßen

    Stoneman

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.08.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    102
    Also, was den Tester angeht: Darum kümmer ich mich ja auch nich persönlich, robotxy wollte so eine Tester bauen.
    Gut, ich werd das mit der IP dann mal ausprobieren. Danke!
    Ich meld mich sobald es wieder was gibt! (Also wahrscheinlich sehr bald )

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.08.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    102
    Moin.
    Ich hab jetzt ein Problem. Ich geh nämlich über nen Router ins Internet. Jetzt weiß ich nicht, wie ich direkt auf meinen PC zugreifen kann, bzw. die Internet IP meines Rechners. Habt ihr da ne Idee?

    MfG
    MJA

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich hab jetzt ein Problem. Ich geh nämlich über nen Router ins Internet. Jetzt weiß ich nicht, wie ich direkt auf meinen PC zugreifen kann, bzw. die Internet IP meines Rechners. Habt ihr da ne Idee?
    Dafür musst du dir entweder mal die Bedienungsanleitung deines Routers ansehen oder dich durch das Konfigurationsmenü wühlen und sehen ob du da schlau draus wirst.
    Normalerweise arbeiten Router mit "NAT". D.h. beim verbinden mit dem Internet bekommt dein Router von deinem Internet-Provider eine IP-Adresse und nur diese Adresse ist im Internet sichtbar.

    Wenn du diese IP-Adresse vom Internet aufrufst, landest du alo immer auf dem Router und nicht auf deinem Rechner.
    Um an den Rechner zu kommen, musst du im Router für die betreffenden Ports ein "Port-Forwarding" einrichten.
    Ein Webserver läuft normalerweise auf Port 80. Wenn dieser Webserver auf deinem Rechner läuft und dieser Rechner in deinem internen Netzwerk z.B. die IP-Adresse 192.168.1.1 hat, musst du den Router so konfigurieren, dass alles was auf Port 80 reinkommt an die Adresse 192.168.1.1 weitergeleitet wird. Wenn deine Anwendung noch weitere Ports benötigt musst du das damit genauso machen.

    Bei meinem Router heisst das entsprechende Menü für diese Konfiguration "virtuelle Server", bei anderen Routern heisst es aber auch "Port-Forwarding" oder ähnlich.
    Welche externe IP-Adresse dein Router aktuell von deinem Internet-Provider zugewiesen bekommen hat, findest du normalerweise auch irgendwo im Konfigurationsmenü des Routers.
    Zur not kannst du die IP-Adresse aber z.B. auch mit dem "tracert"-Befehl von Windows rausfinden.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test