- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 125

Thema: Schwimmfähigkeit eines Roboters?

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2007
    Beiträge
    45
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ich hätte noch eine Idee:
    was ist wenn Wasser reinschwappt? Sicherheitshalber würde ich eine kleine Pumpe einbauen, die ab einem Wasserstand von ca 3 mm anläuft....
    verbraucht natürlich strom, dafür geht der Roboter nicht gleich unter.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    129
    Wenn Wasser reinschwappt, ist die Stabilität gefährdet. Wenn der Bot kränkt, kann es sein, dass ausgerechnet die Seite mit dem Schwimmer hochkommt. Also muss man irgendwo einen tiefsten Punkt einplanen, und hat keinen waagrechten flachen Unterboden mehr. Ich denke, Dichtigkeit ist einfacher zu realisieren.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hi,

    erstmal zu dir fey:

    Die Idee mit der Pumpe ist nicht schlecht aber mein Vorredner hat da schon recht. Ich denke wenn da Wasser eindringt hat man generell ein Problem. Was evt. eingebaut werden könnte ist ein Sensor der überwacht ob Wasser eintritt. In diesem Fall kann dann eine Warnung ausgegeben werden und man muss so schnell wie möglich zurück an Land fahren. Ich denke auch das man die Dichtung vorziehen sollte und den Rest per Sensoren überwacht. Eine Pumpe hat ja auch wieder Gewicht und das versuchen wir ja grad zu reduzieren sollten wir aber nachher (woher auch immer) zu viel Auftrieb haben ist eine Pumpe ne schöne Ergänzung um den Roboter schwerer zu bekommen

    So nun zu Dir rockin_santa:

    Als erstes zum Thema Ausleger, hier ist ein Thread in dem gut beschrieben ist was die Ausleger sind bzw auch wie die Funktionsweise ist:

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=28592

    dazu evt auch der Asendro Roboter:

    http://www.robowatch.de/index.php?id=16

    da kommt dann rechts auch ein kleines Video wo man so einen Roboter mit Auslegern auch mal in Action sieht. Zweck der Ausleger für mich ist vor allem das überwinden von Hindernissen und die Möglichkeit auch Treppen und co. hochfahren zu können. Geplant sind Ausleger mit einer Länge von ca. 30cm vorne und hinten. Ich hatte da auch mal nen Thread aufgemacht in dem ich ein kleines Pappmodell gebastelt hab um zu zeigen wie die Ausleger verwendet werden können:

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...293&highlight=

    So ich hoffe das erklärt die Ausleger. Wenn nicht einfach fragen.

    Jap, bin grad auch beim Chassis planen und werd wohl auch mal einfach vor mich hin planen und dann schaun wieviel Auftriebsvolumen ich zusammen bekommen. Danach werd ich den Bot etwas vergrößern und evt auch andere Techniken (ausfahrbahre Schwimmer und co.) nochmal prüfen um mehr Auftriebsvolumen zu bekommen. Pläne folgen dann wenn mal der erste Wurf steht. Ich werde dann bescheid geben und sie ins Forum stellen.

    Zur ersten Ansicht werd ich die Pläne in SketchUp machen und detailierte pläne dann auch in 2D, da hab ich aber noch kein Plan was gut geeignet is.

    Zum Jetantrieb, da ist die Frage ob es sich lohnt eine Plastikröhre mit nem Propeller drin selber zu bauen wenn man für 35€ so ein Ding bekommt. Viel billiger kommt man im Eigenbau bestimmt auch nicht und die Frage ist ob das dann Dicht is und wie hoch der Wirkungsgrad usw. ist? Ich hatte mir gedacht 2 von den Teilen einzubauen, das gibt dann mehr Schubkraft. Zusätzlich muss man aber denke ich noch Servo's einplanen die die Richtung des Strahles und somit des Fahrzeuges bestimmen bzw. den Umkehrschub aktivieren damit man auch mal rückwärts fahren kann.

    Was mir jetzt noch gekommen ist, könnte man so einen Jetantrieb nicht so gestalten das er Wasser nach unten strahlt? Ich hab grad kein Plan aber würde das nicht auch Auftrieb verschaffen? Das müsste dann natürlich ein zusätzlicher Antrieb sein und nicht der zu Fortbewegung, könnte doch aber Auftrieb bringen?

    Ich war heute im Baumarkt da mir da öfters noch Ideen einfallen wenn ich mal wieder irgend ein unlösbares Problem hab (siehe Auftrieb). Aufgefallen ist mit da die Teichfolie. Das ist eine PVC-Folie von 0,5-3mm Stärke, je nach wunsch, die sehr robust ist aber nicht sooo schwer. Eine Möglichkeit wäre damit meine angesprochene Mechanik zu bauen also ausfaltbare Schwimmkörper. Eine andere Möglichkeit ist damit eine Art Hovercraft zu bauen (haben damit auch schon einige Modellbauer erfolgreich gemacht). Wie dieses Hovercraft sich allerdings in das Konzept des Kettenfahrzeugs einfügen soll weiß ich noch nicht, is jetzt nur mal eine Idee die ich in den Raum werfe und über die ich jetzt noch ne Nacht schlafen werde.

    Also gute Nacht

    Gruß

    Maruu

    PS: Kann mir jemand sagen wie diese faltbaren Gummischläuche hier http://www.stablemicrosystems.com/tu..._extrusion.jpg heißen bzw. wo es Bezugsquellen für sowas gibt?

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    60
    Beiträge
    337
    Wenn ich mich recht entsinne nennt man die Faltenbalg.


    MfG

    Michael

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hi,

    @Excalibur:

    jaaaaaaa genau das is es. Muss gleich mal schaun in welchen Größen es den gibt und vor allem in welchen Materialien und welchen Wandstärken und ob die erschwinglich sind.

    Danke!

    Gruß

    Maruu

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    39
    schon mal ueberlegt den innenraum auszuschaeumen? erhoeht zwar das gewicht, aber er kann dann nicht volllaufen...

    wo willst du den faltenbalg montieren?

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hi,

    @MadMage: Ich denke das Ausschäumen wäre auch eine Möglichkeit das ganze abzudichten aber wohl eine sehr krasse. Wenn man dann eine kleine änderung am Getriebe o.ä. machen will hat man ein großes Problem wenn der komplette Innenraum ausgeschäumt ist. Oder wie war das gemeint?

    Zum Thema Faltbalg, ich hab da mal Paint bemüht um das zu verdeutlichen. Der quadratische Faltbalg (Kastenbalg genannt) soll seitlich am Bot zwischen der Kettenoberseite und der Kettenunterseite montiert werden oberhalb der Laufrollen. Die Enden des Faltbalges sind an Gewindestangen befestige die dann rausfahren und den Faltbalg in die Länge ziehen.

    Is das verständlich?

    Gruß

    Maruu

    PS: Aus Gründen der Übersicht hab ich mal meine geplanten Ausleger auf der Zeichnung weggelassen

    Gruß

    Maruu
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken seitenansicht_und_draufsicht_inkl._faltbalg.jpg  

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Ich hab nun noch ne möglichkeit zum Abdichten gefunden.
    Aluminium lässt sich ja schwer schweißen, es gibt aber ein Material mit dem man Aluminium sehr leicht verbindne können soll.
    Und zwar ist das AL 75 (www.al75.de) und hier bei der Bucht http://cgi.ebay.de/Giesslieren-mit-A...QQcmdZViewItem gibt'S das grad recht günstig für 17€+Versand. Is zwar nicht so günstig wie Silikon wird aber wohl besser halten. Was meint Ihr dazu? Habt Ihr das schon mal benutzt?

    Gruß

    Maruu

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    129
    Moin Maaru

    Schweißen kommt für dünnwandiges Aluminium kaum in Frage. Da schmilzt das Material so durch. Du willst die Platten kleben? Da ist Silikon wirklich nicht ausreichend. Guck Dir mal das Material an, das Aquaristiker zum kleben ihrer Eigenbauaquarien benutzen. Das Zeug ist bombenfest und dicht.
    Ich plane bei meinen Bauteilen kleine Laschen mit Bohrungen ein, die ich umbiege. Dann kann ich die Teile verschrauben und die Fugen werden anschließend mit Silikon dichtgeschmiert. Hat den Vorteil, daß ich es ohne Probleme wieder auseinanderschrauben kann, um z.b. weitere Bohrungen zu machen oder Wartungsarbeiten vorzunehmen, in diesem Fall habe ich nur billiges Silikon "verschwendet".

    Zu Deinen Faltbalgs: Interessante Idee, mit den Dingern mehr Volumen zu bekommen. Allerdings hast Du dann erheblichen Wasserwiderstand bei der Vorrausfahrt und Du störst Drehmanöver. Könnte es vielleicht besser sein, die Dinger nach vorne und hinten auszufahren? Quasi zwischen die ausgeklappten Auslegern?

    Ausschäumen? Wenn man Leerzellen als Auftriebskörper hat, könnte man das sicher machen, aber da kommt Styropor einfacher und billiger. Ich denke, wenn man genau arbeitet, bekommt man auch den Deckel wasserdicht verschraubt. Allerdings werde ich anfangs meine Elektronik mit Plastikfolie oder so zusätzlich dicht machen. ich weiß ja, wer es gebaut hat

    Gruß

    rockin_santa

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hi rockin_santa,

    bei dem AL 75 handelt es sich so wie es aussieht nicht um schweißen sonder um eine Art Löten denke ich. Man benötigt außer diesem Draht auch nur nen kleinen billigen Brenner um auf die 400°C zu kommen. Ich weiß auch noch nicht ob ich das machen werde, dies wäre rein um das Ding Wasserdicht zu bekommen. Zusammenhalten wird das ganze bei mir aber auch durch verschrauben und nicht durch die Lötnat oder den Silikon. Das verlöten is dann einfach nur eine Robustere Variante des Silikons. Auf dem Bild von http://www.al75.de sind auch recht dünne Bleche abgebildet.

    Ich denke auch das das Ausschäumen eher nicht geeignet ist, hier ist Styropor wesentlich flexibler.

    Ja das Thema Wasserwiederstand hab ich auch schon bedacht. Vorne und hinten wären die Dinger natürlich eleganter aber da müsste dann extra Platz dafür vorgesehen werden. Unter Zwischen den Ketten hätte man das halt schon. Evt. gibt es eine Bauweise das ganze mit geringerem Wasserwiederstand zu bauen. Zwischen die Ausleger wie Du das gesagt hast wäre auch ne feine Sache nur wo sollen die befestigt werden? Die werden ja schon einige cm Platz brauchen?

    Gruß

    Maruu

Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test