- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Roboter mit Kettenantrieb (Bild und Video)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    55
    Beiträge
    444
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    gratuliere zu diesem sehr schönen Fahrgestell. Im diesem Thread:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ht=eis&start=0
    habe ich genau von so einem Ding geträumt.

    Bin aber gespannt, ob das Drehen genauso gut funktioniert. Wird auf Asphalt und Parkett ziemlich kratzen, und auf Teppich oder Rasen ziemliches Unheil anrichten.

    Jetzt meine Fragen:

    Treiben die Akkuschraubermotoren direkt die Kettenräder an? Sind die Motoren mit voller Spannung betrieben? Dann müßte das Ding doch noch viel mehr abgehen...

    Wie funktioniert die seitliche Führung der Ketten? Wird nämlich beim Drehen wichtig...

    Welches Material sind die Bänder, auf die die Stege geschraubt sind? Wie hast Du sie zu einer Schlaufe verbunden?

    Gruß
    Tom.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2006
    Beiträge
    140
    auf dem video sind die beiden motoren zum test (ob es überhaupt funktioniert) nur an einen akku angschlossen gewesen. und ja, sie treiben die kette direkt an.

    Die Aluprofile sind so wie sie auf dem bild zu sehen sind noch nicht fertig. Auf die profile kommen Keilriemen und die sind ja aus so einem art gummi.

    Die bänder sind aus einem spezialgummi. ich habe sie im keller gefunden und kann nicht genau das material sagen aber sie sind wohl noch vom hausbau.

    @UlrichC wie funktioniert das denn genau mit dem funk? und was für einen sender brauche ich, wenn ich den mit einem pc verbinden will?

    der roboter fährt auch erstaunlicher weise relativ geradeaus aber er bräuchte natürlich auch trotzdem noch odometrie zum geradeaus fahren.

  3. #13
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hoffe insgeheim das sich jetzt ein paar Leute am Kopf kratzen und sich überlegen, wo eigentlich ihre Trümmer vom eigenen Fahrgestell geblieben sind
    Mein Shadow Fahrwerk ist leider ein Konstruktionsfehler und daher nicht weiterverfolgt (schade um das viele Geld welches ich da hinein gesteckt habe). Da muss ich etliches umbauen, bevor das funktioniert und dafür ist kein Geld und keine Zeit da.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Zitat Zitat von UlrichC
    Hoffe insgeheim das sich jetzt ein paar Leute am Kopf kratzen und sich überlegen, wo eigentlich ihre Trümmer vom eigenen Fahrgestell geblieben sind.Bild hier  
    hi,

    ohne nun den Thread mit Müll zu belegen...

    hast ja recht!

    Mein Fahrgestell ist erst mal auf Eis gelegt!
    Dann bleibt es länger frisch...

    Hatte und habe andere Dinge in den Vordergrund geschoben / schieben müssen.

    Off Topic AUS

    Dennoch würden mich Fotos vom Inneren interessieren.

    Wie möchtest Du denn die Keilriemenstücke am Alu befestigen?

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Die Funkübertragungen, kann unteranderem mit Funkmodulen (wie EasyRadio, ZigBee, RT8*, RFM*, PICO-Plug und andere) realisiert werden.
    Das sind im grunde genommen (also als Hardware betrachtet) nichts anderes als Kabel (bzw. Kabellos-Lösungen).
    Abgesehen von dem technischen Hintergrund der Funktechnik und dessen Topologien und den somit fehlenden fünf Metern detailierte Ausführung zu diesem Thema, kann man selbst von W-Lan behaupten das man damit lediglich ein Kabel auf Funk legt.

    Sobald du einen kleinen Contoller am Roboter hast und über UART RS232 (=Serielle Schnittstelle) steuern kannst, kannst du die Kabelstrecke zwischen Controller und PC durch Funk ersetzen.
    Je nach Controller(-Board) brauchst du dazu noch TTL-Pegelwandler (MAX232) usw. Im Detail kannst du das dann noch klären.
    Die Thematik ist letztlich aber wirklich nichts wildes, und erschliesst sich einem ganz schnell sobald man mal ein wenig mit Controllern rumgespielt hat.
    ..also die Kabel-lösung schonmal funktioniert.

    @Hanno
    Schade! Aber auch das ist leider Entwicklung. Lehrgeld bezahl, spaß gehabt, was gelernt.

    @Klingon77
    Ok, hast recht, OFF ... der Winter wird lang.. dann bis Frühjahr 2008


    Beste Grüße zusammen,
    Christian

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    55
    Beiträge
    444
    Das mit den eingesetzten Keilriemen finde ich ganz interessant, ist es so gemeint, daß Du abgeschnittene Keilriemenstücke als Gummistollen in die Profile einsetzen willst? Super Idee.
    Bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit deren Befestigung: Kleben? Von hinten mit kurzen Spax schrauben? Ins Profil klemmen?

    Noch was zu Steuerung und Funk: Ohne Werbung machen zu wollen, gibts von Robotikhardware ein Ensemble aus Motor-Treiber-Board und Ansteuerboard. Im Zusammenspiel können sie zwei Motoren antreiben, entweder über serielle Schnittstelle gesteuert oder, jetzt kommts, mit Servosignalen von einem RC-Empfänger. Für ein unkompliziertes Ausprobieren ist also schonmal gesorgt. Allerdings muß man sehen, ob der Motortreiber die hohen Ströme kann. Und eine spätere Funkverbindung zwischen Rechner auf dem Robot und einem stationären Rechner läßt sich damit nicht aufbauen.

    Gruß
    Tom.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    Auch von mir ein großes Lob!

    Die Motoren kannst du ja wie Jon (beim IMADEIT2) mit RC-Regler (wie von UlrichC geschrieben) verwenden.
    Denn ích glaube, dass die Motoren ordentlich viel Strom ziehen und die Regler kann man ordentl. belasten (PWM-Frequenz ist nur sehr niedrig -> 500Hz,1kHz -> fest eingestellt).

    Viel Glück, bin auch schon auf die nächsten Bilder und Videos gespannt

    Gruß Stefan

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.08.2004
    Ort
    bw-germany
    Alter
    46
    Beiträge
    272
    kritik:
    wenn es ein mal nass wird - kann man wieder vom vorne anfangen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2006
    Beiträge
    140
    kritik:
    wenn es ein mal nass wird - kann man wieder vom vorne anfangen.
    @ nestandart
    :-D :-D das ist klar. aber der roboter war gleich zu beginn nur als "Schönwetter-Roboter" geplant, weil sonst die materialien für mich zu teuer geworden wären, ich keine maschinen zum bearbeiten gehabt hätte und die materialauswahl sich für mich derart eingeschränkt hätte, dass ich den roboter hätte nicht bauen können.

    (für mehr bilder habe ich zur zeit leider keine zeit; vll am wochenende)

    gruß felix

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    55
    Beiträge
    444
    Ja schade mit dem Schönwetter-Roboter, denn für Schnee wäre er super geeignet, so wie die Ketten jetzt aussehen.

    Gruß
    Tom

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad