- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Probleme mit Powerdown beim Atmega8 mit Softclock

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803

    Probleme mit Powerdown beim Atmega8 mit Softclock

    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich habe folgenden Code :

    Code:
    $regfile = "m8def.dat"
    $crystal = 1000000
    Enable Interrupts
    
    
    Config Clock = Soft , Gosub = Sectic
    Config Date = Mdy , Separator = /
    
    Config Portb.0 = Output
    Dim A As Byte
    Time$ = "00:00:00"
    A = 0
    
    Do
    Loop
    End
    
    
    Sectic:
    If _hour = 0 And _min = 1 And _sec = 00 Then
    Gosub Beep
    End If
    return
    
    
    Beep:
    Do
    A = A + 1
    Portb.0 = 1
    Sound Portc.0 , 50 , 50
    Sound Portc.0 , 50 , 80
    Sound Portc.0 , 50 , 50
    Sound Portc.0 , 50 , 80
    Portb.0 = 0
    Waitms 150
    Loop Until A = 50
    Powerdown
    Return
    Der ist sehr unspektakulär, per Softclock soll es zu bestimmten Zeiten ein paar mal Beepen und eine LED blinken, danach soll dann Alles per "Powerdown" abschalten, bis ein HardwareReset zum erneuten Start ausgelöst wird.

    Angeschlossen ist ein Uhrenquarz an Xtal1/2, der interne Takt steht auf 1 Mhz. , benutzt wird ein Atmega8/16

    Das Problem ist, dass zwar die Uhr korrekt arbeitet, der Beeper und LED auch nach Wunsch funktionieren, der Stromverbrauch aber beim Beepen von 7mA im Betrieb auf ca. 90 mA hochschnellt und dort dann bleibt (!). Es wird NICHT wieder auf 7mA zurück- oder gar ausgeschaltet.

    Warum nicht ?

    ...es reicht übrigens aus, nur einmal einen Sound auszugeben, oder die LED zu schalten...danach bleibt der Verbrauch ebenfalls bei etwa 90mA, auch wenn die LED oder Beeper dann wieder aus ist

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    ...muss/kann ich vor dem Powerdown noch irgendwas abschalten oder deaktivieren ?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hallo,

    mal eine Vermutung,
    der Sound wackelt ja nur etwas am Ausgang, und es kann ja sein, das nach ablauf der Zeit, oder was der da grad zählt, der Ausgang auf High stehen bleibt, dann hört man zwar nix mehr, aber der Strom läuft weiter durch den Beeper

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    aber der Strom läuft weiter durch den Beeper
    Die Vermutung ist völlig korrekt - nachdem ich Schlauberger endlich mal drauf gekommen bin, einfach mal den Beeper abzunehmen (und nicht nur bei der Software/MC den Fehler zu suchen), bin ich da auch drauf gekommen.

    Ausserdem habe ich den Fehler gemacht, und habe keinen Piezo-Schallwandler genommen, sondern einen kleinen Minispeaker (mit Spule) aus einem PDA...das darf man wohl auch nicht machen.

    ...jetzt, mit `nem Piezo liegt die Stromaufnahme nach "Powerdown" bei ca. 2mA...was wahrscheinlich hauptsächlich durch den Spannungsregler verursacht wird...und ist somit völlig i.O.

    Danke trotzdem !

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test