- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: PIC16LF84A = PIC16F84A oder wie?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    122

    PIC16LF84A = PIC16F84A oder wie?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Leute,

    ich habe mir vor einer Woche ein paar Chips bei Microchip bestellt.

    Bei der Bestellung war ich ein Wenig in Eile und habe übersehen, dass ich den PIC16LF84A anstatt den PIC16F84A gewählt habe.

    Na, als die Sachen am Freitag angekommen sind, hab ichs dann gemerkt und wollte gleich mal schauen, was denn das "L" im Namen für einen Unterschied ausmacht.
    Ein wenig googeln und sonstiger Suchspass hat aber ergeben, dass für den 16LF84a kein Datenblatt vorhanden ist (oder ich habs nicht gefunden...). Auch bei Microchip wird bei der Datenblattsuche das L im Namen immer vernachlässigt und nichts, oder das Datenblatt des 16f84a angezeigt.

    Weis jemand von euch, wo der Unterschied liegt, oder wo es ein Datenblatt für den Chip geben könnte?

    greez
    Anything that can go wrong, will go wrong. Kabel sind entweder zu lang oder zu kurz...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Dann schau mal in das Datenblatt vom PIC16F84A z.B. Page 50:
    PIC16LF84A: 2,0...5,5V bei 4MHz
    PIC16F84A: 4,0...5,5V bei 4MHz
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.09.2006
    Ort
    Essen
    Alter
    63
    Beiträge
    83
    Datenblatt PIC 16F84A Seite 85:
    b) PIC16LF84A - 04I/SO = Industrial temp.,
    SOIC package, 200 kHz, Extended VDD
    limits.
    c) PIC16F84A - 20I/P = Industrial temp.,
    PDIP package, 20 MHz, normal VDD limits.

    Das L steht also für Extended VDD limits.

    MFG
    Ralf

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2007
    Ort
    good old Germany
    Beiträge
    27
    Hallo,

    im DataSheet des 16F84A ist auch der 16LF84A erwähnt und die Unterschiede sind dort zu sehen.

    Gruß

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    @r.moshage
    Nicht "Extended VDD limits", sondern:
    F = Standard VDD range
    LF = Extended VDD range
    (Page 85 Note 1)
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    122
    Na super, 3 Mal hällt besser ^^

    Dann ist ja alles geklärt, danke für die Antworten.
    Anything that can go wrong, will go wrong. Kabel sind entweder zu lang oder zu kurz...

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.02.2007
    Beiträge
    9

    noch was

    Hallo,

    beachte auch das die LF Typen nicht für Taktfrequenzen > 10MHz geeignet sind.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test