- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: wie berechne ich die verlustleistung bei linearen spannungsr

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.01.2007
    Ort
    Bitterfeld
    Alter
    35
    Beiträge
    140
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hallo

    also erstmal: die 0,2A sind ein absoluter höchstwert der von mir höchst unprofessionell geschätzt wurde. der PIC zieht 10mA, dazu kommen noch die Sensoren und ein L298 plus widerstände etc, die ziehen ja auch nochmal strom, so dass ich sagen wüprde im höchstfall zieht die gesamte elektronik 0,2A (werden ja auch noch leds verbaut zum debuggen, je nach dem ob die an sind oder nicht wird halt weniger oder mehr)

    so und nun zum kühlkürper:
    das würde also heißen dieser kühlkörper wäre besser?
    http://www.reichelt.de/?SID=29r4pteK...is;OFFSET=1000
    ich habe nämlich folgendes problem bei meinen überlegungen: zeigt dieser wärmewiderstand nun an wie warm der kühlkörper wird oder zeigt er an wie viel wärme er wegtransportiert? im erste fall wäre ein großer wert besser, im zweiten ein kleinerer vielleicht habe ich auch einen fetten denkfehler, das halte ich sogar für sehr wahrscheinlich.

    und danke für den tipp mit dem stück metall, ich werds wohl so machen. ich habe auch schon gesehn dass die diner an CPU-Kühlkörper angeschraubt wurden, das ist wohl auch keien schlechte idee, zumal die Slot1-ühlkörper echt groß und echt billig sind.


    mfg, zachso

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.08.2006
    Beiträge
    41
    Zitat Zitat von shaun
    ??? Zu den Kühlkörpern gibt es doch jeweils die Angabe, um wieviel K pro W sich die Dinger erwärmen. Wenn Du also Dein gutes Watt nimmst und 20°C im Raum hast, einen Kühlkörper mit 20 K/W einsetzt, wird er demnach 20°C+1W*20K/W=40°C warm. Oder hab ich Deine Frage falsch verstanden?
    Echt? So einfach darf man rechnen? Hätte ich echt nicht gedacht... Danke jedenfalls

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    so einfach kann man rechnen um die Kühlkörpertertemp. zu erhalten. Schwierig wird es nur wenn man die Chiptemp. braucht

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Nö wieso, ist doch eigentlich nur eine Reihenschaltung von Widerständen
    In dem Fall dann Rth_kühlkörper+Rth_jc+Rth_übergang/isomaterial, das mal Verlustleistung und plus Kühlkörpertemperatur, schon hast Du die Chiptemp.,
    aber das weisst Du vermutlich auch und wolltest nur darauf hinweisen, dass es etwas komplizierter ist.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress