- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: LCD für Asuro

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.12.2006
    Ort
    Saarland
    Alter
    43
    Beiträge
    314

    LCD für Asuro

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo

    Ich habe mir vorgenommen das LCD zu verwenden jetzt ist die Frage muss man unbedingt das AVR-Butterfly board nehmen oder kann es schon etwas Moderner sein mit fabe z.b soetwas http://www.shop.display3000.com/ ????

    Die nächste frage gibt es ein programm wo man soetwas simulieren kann obs funktioniert?

    MFG Danjo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hi Danjo,

    das AVR Butterfly Board würde ich nicht nehmen. Dort hat man nur 1x6 Zeichen und ein paar Sondersymbole als Anzeige. Der Joystick und das Menüsystem sind zwar eine feine Sache, mehr aber auch nicht.

    Ein LCD Modul mit I2C Ansteuerung wäre optimal. Ob der Speicherplatz reicht um ein Grafik Modul anzusteuern, kann ich nicht sagen. Ein einfaches Textmodul geht bestimmt.

    Die nächste frage gibt es ein programm wo man soetwas simulieren kann obs funktioniert?
    Das hängt vom LCD Hersteller ab, ob der eine Simulation für sein Display mitliefert. Ansonsten kann man Text Displays mit einem PlugIn für AVRStudio simulieren.

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    ich vermute allerdings mal, dass die rechenleistung des asuro für ein vielfarbiges lcd doch etwas zu schlapp ist... allerding gibts auch feine schwarzweiss-grafik-lcds die sind schwierig genug. oder eben ein (größeres) textdisplay, das geht mit sicherheit.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.12.2006
    Ort
    Saarland
    Alter
    43
    Beiträge
    314
    Hallo
    Zuerst mal Danke für die antworten.
    @ m.a.r.v.i.n gibt es ein simulator für den asuro?

    Es war doch mal nen thema wo welsche ein Atmega 125 oder so rein machen wollten oder? klappt das nicht?


    Danjo

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    also möglich wäre beinahe jeder atmega, die frage ist nur nach dem anschluss. wenn ein prozessor mehr pins hat, dann kann man einfach die meisten pins da anschliessen, wo sie auch beim normalen prozessor sind. dann wären einige neue pins frei. probleme wären dann:
    - der bootloader fehlt, eine einfache programmierung über die ir-schnittstelle wäre demnach dehr aufwendig selbst zu realisieren
    - ein neuer sockel bzw eine erweiterungsplatine müsste her, auf der der asuro platz findet. schau mal ins asurowiki, das asuro eval board dürfte da helfen
    - ein neuer taktgeber müsste her, da der neue prozessor evtl nen anderen takt hat
    - dementsprechend müssten dann alle funktionen in der library angepasst werden
    ... und so weiter halt.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hi,

    gibt es ein simulator für den asuro?
    Es gibt das Simsuro Projekt. Das steckt allerdings noch in den Anfängen.
    http://www.delta-my.de/devel/simsuro/index_de.php

    Als Ersatz für den mega8 käme der pinkompatible mega168 mit doppeltem Speicher in Frage. Aber wie damaltor schon sagte, müssen dafür Anpassungen in der Asuro Lib und der Bootloader geschrieben/adaptiert werden.
    Einige User haben sich auch einen mega32 oder mega128 auf ihren Asuro gesetzt. Damit hätte man zwar jede Menge mehr IOs und genügend Speicher. Das hat dann aber nur noch wenig mit dem Asuro zu tun.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.12.2006
    Ort
    Saarland
    Alter
    43
    Beiträge
    314
    ok das reicht dann wohl^^ also einfach nur ein
    ein LCD Modul mit I2C Ansteuerung (ohne farbe *gg*)

    edit: so in der art? http://www.lcd-module.de/deu/pdf/doma/dip204-6.pdf

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hi,

    nein das Display hat einen SPI Anschluß nicht I2C.

    Hier wäre ein I2C Display.
    http://www.roboter-teile.de/Shop/the...id=40&source=2

    Oder das hier:
    http://www.lcd-module.de/deu/pdf/doma/s_7123.pdf

  9. #9
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    wie könnte man das display dann ansprechen? durch einzelnes setzen und löschen der I2C ports?
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hi,

    durch einzelnes setzen und löschen der I2C ports?
    im Prinzip ja.
    Für die oben genannten Displays steht im Datenblatt, wie man sie ansteuern muß.
    Falls du ein normales LCD-Modul mit einen I2C Port Chip (PCF8574) betreiben willst, schreibt man sich am einfachsten eine LCD Bibliothek dafür um (Ansteuerung im 4-Bit Mode, ohne Busyabfrage). Die Funktionen für lcd_init, lcd_cmd, lcd_write usw. müsen angepaßt werden. Überall wo auf die LCD Ports zugegriffen wird, muß dann ein i2c_write Befehl hin.
    Ohne Busyabfrage sind das dann ausnahmslos I2C Schreibbefehle. Die Wartezeiten muß dann wie bei der normalen 4-Bit Ansteuerung mit Delays machen.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress