- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Temperaturabhängige steuerung eines Motors

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.01.2007
    Beiträge
    52
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ja aber das Relais ist doch zu langsam bei den verwendeteten Frequenzen. Wie sieht denn so eine Enstörschaltung mit Triac aus ?

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    111
    Bei so einer trägen Geschichte wie einer FBH kann man auch mit sehr langen Impuls- u. Pausenzeiten (im 2 stelligen Sekundenbereich) arbeiten. Also wäre es mit einem Relais kein Problem abgesehen vom mechanischen Verschleiß durch die vielen Schaltvorgänge.

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.01.2007
    Beiträge
    52
    Zweistelliger Sekundenbereich schein mir doch was lang. Wird denn der Boden dann überhaupt warm?
    Under erwähnte verschleis ist auch nicht gut, sollte ja was länger halten.
    Diese Triac geschichte hört sich doch ganz gut an ! =)

    Gruß

  4. #24
    HI,
    Ich habe auch eine FBH und möchte auch eine Regelung dafür bauen.
    Ich habe mir das ganze so vorgestellt.
    Ein Temperaturfühler in jedem Raum, mit Lcd und Controller, dann über Funk oder Kabel zum Verteiler der FBH und dort die 230V Ventiele ansteuern. Die Stellventiele benötigen ca 7 Minuten um voll aufzusteuern.
    Was aber relativ egal sein dürfte bei der Trägheit die die FBH hat.
    Das ganze müßte dann über eine zwei Punkt Steuerung realisiert weden.
    Mit Hysterese versteht sich.

    Als µc wollte ich dann ein Atmega 8 einsetzten. Da das ganze haus über FBH geheizt wird und die Heizung dafür ausgelegt ist denke ich mal brauch ich mir über spitzen Wassertemperatur keine Gedanken machen, das macht die Heizungssteuerung.

    Die frage ist halt nur, wie lange braucht die FBH um die Wärme über den Estrich und die Fleisen an die Luft abzugeben.
    Hinzu kommt auch noch das die Lufttemperatur nicht alleine für das Temoperaturempfinden zuständig ist. Die Wäreme bzw. Kälte die Möbel abgeben tragen zum Wärem Empfinden des Menschen bei.

    Dann bleibt noch die Frage wo sollte der Tempfühler angebracht werden? direkt am Fussboden oder ca 1,2m über den Boden.
    Dazu habe ich leider noch keine brauchbaren Informationen gefunden.

    Hat vielleicht einer von euch eine Idee dazu.

    Gruß Peppe

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.07.2006
    Alter
    40
    Beiträge
    53
    Ich warte jetzt mal die Antwort von Windi ab =D> Dem stehen wahrscheinlich die Haare zu berge

    Sorry Jungs, aber besorgt euch mal ein bisschen Lektüre über Heiztechnik.....

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.01.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    10
    so jetzt haltmal

    was soll das für eine pumpe sein? poste bitte mal Hersteller und Typenbezeichnung

    Du kannst nicht einfach eine 230V/AC 50 Hz Pumpe mit einer anderen Hz-Zahl antakten ohne das diese über kurz oder lang die Hufe hochreist (Sinnbildlich).

    Lösung 1.:

    Dein Problem löst du nicht über die Drehzahl der Pumpe sonder nur über die einschalt Dauer, kurz den jeweiligen "EinImpuls" den du auf ein Relais legen solltest welches den Strom der Pupe schaltet.

    Lösung 2.:

    Der Hersteller der Pumpe bietet ein zusatz modul für die pumpe an welsches die Pumpen Drezahl über eien AD 0...10V eingang Steuern laßt (Grundfoss bietet dies Intern als Steckplatine und Extern als Steuerbox an zb.: 80TE für UPE 2000 Serie, Wilo als "Pumpensteuerungs-Vorschaltbox")

    Verbleibe bis Montag
    Mfg
    SaniHeinz

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.01.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    10
    @peppe
    Die Sensoren solltest du auf 160cm höhe setzen (DIN), weil wärme nach oben steigt.

    zu tief: sensor reagiert zu spät raum wird richtig warm bzw. du musst eine niedrigere Temp einstellen

    zu hoch: (die warne luft samelt sich unter der Raumdecke) zu schnelle reaktion (mischschicht der luft liegt zu hoch) raum wird nicht warm

    aus Sani fibel aus meiner Lehrzeit (als FBH noch das wuner der Zukunft war

    mfg SaniHeinz

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    111
    Zitat Zitat von SaniHeinz
    Du kannst nicht einfach eine 230V/AC 50 Hz Pumpe mit einer anderen Hz-Zahl antakten ohne das diese über kurz oder lang die Hufe hochreist (Sinnbildlich).

    Lösung 1.:

    Dein Problem löst du nicht über die Drehzahl der Pumpe sonder nur über die einschalt Dauer, kurz den jeweiligen "EinImpuls" den du auf ein Relais legen solltest welches den Strom der Pupe schaltet.

    Lösung 2.:

    Der Hersteller der Pumpe bietet ein zusatz modul für die pumpe an welsches die Pumpen Drezahl über eien AD 0...10V eingang Steuern laßt (Grundfoss bietet dies Intern als Steckplatine und Extern als Steuerbox an zb.: 80TE für UPE 2000 Serie, Wilo als "Pumpensteuerungs-Vorschaltbox")
    Die entstehende Frequenz verändert ja nicht die 50 Hz Frequenz der Pumpe. Zusammen mit dem Triac wird eine Phasenanschnittsteuerung (wie ein Dimmer) realisiert. Grob gesagt der Mittelwert der Netzspannung wird kleiner.

    Bevor er hier eine andere Pumpe einbaut sollte er lieber ein 3-Wege-Mischventil einbauen.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    111
    Zitat Zitat von Peppe
    Die frage ist halt nur, wie lange braucht die FBH um die Wärme über den Estrich und die Fleisen an die Luft abzugeben.
    Hinzu kommt auch noch das die Lufttemperatur nicht alleine für das Temoperaturempfinden zuständig ist. Die Wäreme bzw. Kälte die Möbel abgeben tragen zum Wärem Empfinden des Menschen bei.

    Dann bleibt noch die Frage wo sollte der Tempfühler angebracht werden? direkt am Fussboden oder ca 1,2m über den Boden.
    Bei einer FBH gehe ich immer von einer Verzögerungszeit von 4 Stunden aus.

    Fühlerhöhe 1,60 m ist o.k.

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.01.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    10
    @windi ich dachte das hat er um über den rücklauf die vorlauf temp ab zu senken? oder irre ich mich da? sonst ist doch die ganze sach sinnlos!

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test