- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Odometrie-Test klappt nicht. Wie finde ich den Fehler?

  1. #11
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    Anzeige

    Powerstation Test
    du musst durch die digicam einen schwach grünliches licht sehen, das von den odometrieleds ausgeht. dieses licht leuchtet aber glaube ich nur, wenn auch die odometrie ausgelesen wird, d.h. schreib dir ne endloscschleife mit Odometriedata().
    ansonsten: versuch mal, während das programm was die zahlen ausgibt, läuft, das licht auszumachen. dann hast du wirklich nur die werte der sensoren. ausserdem siehst du ja, dass die zahnräder mit den schwarzweissen feldewn großes spiel auf der achse haben. bei mir macht das fast einen unterscheid von 200 einheiten bei der messung aus!

    du kannst also entweder das zahnrad versuchen, mt einem finger zum sensor zu schieben, oder su klebst eine kleine unterlegscheibe auf das ende der achse, dass das zahnrad immer zum sensor gehalten wird.

    probier es doch erstmal mit einem weissen blatt papier (und evtl mit einem schwarzen), das ist einfacher als die räder mit den feldern.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  2. #12
    ich bins nochmal -- den Fehler Suche ich immernoch
    Also: Wieviel Spannung liegt bei Euch zwischen Pin 8 und R22? Bei mir kommt da ca 1.33 Volt an -- ist das nicht zu wenig?
    Wenn ich direkt an den rosafarbenen IR-Dioden messe, erhalte ich jeweils ca 0,99V. Bei den durchsichtig-weißen sind es ca 4V. Kann mir nochmal einer sagen, ob das so stimmen kann? Danke....

  3. #13
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    ich glaube, mich zu erinnern dass die rosafarbenen die Sensoren sind, die spannung die da durch kommt ist also vom lichteinfall abhängig. die weissen müssten demnach die leds sein, da sind 4 volt eher zu viel als zu wenig (bitte korrigiert mich leute, wenn ich hier mist schreibe...)
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  4. #14
    Ich glaube, dass es andersherum ist (bin mir aber aucht nicht sicher). Wenn der Selftest -> Odometrie-Test läuft und ich mit einer Lampe auf eine der Seiten leuchte, schaltet sich -ganz wie es sein soll- die grüne/rote LED an. Allerdings wird offenbar nichts oder nicht genug gesendet. Mit einer DigCam oder Handy-Cam kann ich ebenfalls nichts grünes sehen, so dass die beiden Dioden D13 und D14 entweder nicht genug Spannung mitbekommen oder selbst defekt sein müssen. Was kann ich denn noch testen ... weiß nicht weiter

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    01.11.2006
    Beiträge
    433
    also nach dem beschrieben sachverhalt, sieht es ganz danach aus, das du d13 und d14 schlichtweg verbraten hast.

    mfg EDH

  6. #16
    und dass da nur 1,x Volt ankommen ist nach wie vor normal? Ich habe wie gesagt zwischen Pin 13 und R22 gemessen ... reicht das, um die Dioden zum Senden zu überreden?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Momentmal, zwischen Pin 13 und R22 ?
    Warum denn da ?
    1,x V am R22, dann hätten die Dioden zusammen 3,x V zu Verfügung ...
    D14 und D15 waren auch mal bei mir die Problemkinder, weil sie netterweise in Reihe liegen, und etweder Funktionieren dann beide, oder keine...

    Ich würde so testen:

    M8 raus, auf Pin 13 VCC drauf, eventuell zuerst mit Ampermeter zwischen gucken ob da irgendwas am Strom fließt.
    Wenn kein Strom fließt hast Du irgendwo eine Unterbrechung zwischen Pin13-R22-D13-D14 oder LED falschherum, oder LED Platt.

    Wenn das so ist dann auf Pin 13 VCC draufgeben und mit Voltmeter gegen GND messen und zwar zuerst Pin 13 dann R22 beide Seiten und zum Schluß die Dioden, irgendwo wirst Du dann nichts mehr messen können

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  8. #18
    "Warum denn da?" Na ja -- ich wollte einfach schauen, wieviel Spannung die Dioden überhaupt bekommen. Wenn irgendwo eine Brücke ist (die ich nicht finden kann) dann wäre das evtl ein Grund gewesen??
    Wenn ich direkt an den Dioden messe, erhalte ich jeweils auch nur 0.99V -- das sind zusammen aber nicht VCC.

    Ich schätze, dass du mit der Beschreibung die Brücke zwischen Pin2 und Pin13 meinst, um auf Pin 13 VCC zu bekommen, richtig?

    Das habe ich eigentlich schon so gemacht. Es ist so (nochmal der Reihe nach):
    -- Brücke von Pin 2 nach Pin 13 liefern 5 Volt
    -- 1.x Volt fallen an R22 ab
    -- 0.99 Volt kann ich bei D13 und D14 messen

    Strom kann ich momentan nicht testen, weil meine Akkus leer sind und ich blöderweise keinen passenden Trafo hier habe

    Wenn es die LEDs sein sollten: Wie sehe ich, ob die platt sind? (bis auf die Tatsache, dass ich nix grünes leuchten sehe). Wieviel Strom MÜSSTE denn fließen?
    Die Ersatzteillage ist unkritisch, oder?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Brücke von Pin 2 nach Pin 13 liefern 5 Volt
    Pin 2 ? reden wir vom AVR Sockel ?
    Pin 2 ist laut Atmel PD0,RXD

    VCC findest Du am Pin 7 oder am Pin 1.

    Ich habe eben bei mir gemessen zwischen Pin 7 und 13 Stromfluß etwa 5,7 mA

    Spannungen jeweils gegen GND gemessen:

    Pin 13 4,93 V
    R22 Seite zum Pin 13 4,93 V (wer hätte es gedacht )
    R22 Seite zur D13 2,26 V
    D13 Seite zum R22 2,26 V
    D13 Seite zur D14 1,12 V
    D14 Seite zur D13 1,12 V
    D14 Seite zu GND hehe 0v

    Schaltplan könnte sich auch sehr nützlich erweisen.

    Wenn es die LEDs sein sollten: Wie sehe ich, ob die platt sind? (bis auf die Tatsache, dass ich nix grünes leuchten sehe).
    Grün ? warum Grün ? wenn Du irgendwas leuchten sehen solltest bist Du irgendein Tier, Menschen könnet IR ziemlich schlecht sehen

    Mit einer Digitalkamera sollte man es sehen ( habe es selber noch nicht ausprobiert)

    Ja dann guckmal, wie es bei Dir aussieht.

    Gruß Sebastian

    Edit :
    Ersatz, Suche mal nach IRL 80 A müßte ein Pfennigartikel sein, hast Du die eingelötet, oder eingeschweisst ? So schnell sollten sie ja nicht kaputt gehen...
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  10. #20
    Pin 2 ? reden wir vom AVR Sockel ?
    Pin 2 ist laut Atmel PD0,RXD
    Hm. Ich hatte es so gemacht, wie es in einem anderen Thread beschrieben wurde. Da meinte jemand, dass man ohne den IC Pin 2 und 13 überbrücken soll, damit die Odometrie läuft... übrigens bin ich kein Kenner der Beschriftungen. Wofür stehen die Abk. PD0, RXD, VCC überhaupt?

    Ich habe eben bei mir gemessen zwischen Pin 7 und 13 Stromfluß etwa 5,7 mA
    Das heißt, dass du 7 und 13 überbrückst, nehme ich an.... ok. Werde ich morgen sofort testen.

    Schaltplan könnte sich auch sehr nützlich erweisen.
    Ich benutze Seite 74 aus dem Handbuch. Reicht das nicht?


    Ersatz, Suche mal nach IRL 80 A müßte ein Pfennigartikel sein, hast Du die eingelötet, oder eingeschweisst ?
    Wie jetzt "eingeschweisst"???

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test