- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Pneumatikproblem

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    248
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi Lutz, kannst du vieleicht eine Skizze posten wie das dann jetzt mit den "Aussenlippendichtungen" auszusehen hat?

    Danke Bastii

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Dachau
    Alter
    40
    Beiträge
    210
    wie gut dichtet ub so einem fall eigentlich ein radialwellendichtring (sprich simmerring) ab?
    dieser wird ja in sochen fällen öfters mit öl statt druckluft eingesetzt.
    ich weiß das er bei Öl schon ein paar bar verkraften kann!

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2006
    Ort
    hinterm Mond
    Beiträge
    290
    Sowas haben wir mal getestet, wenn ich mich recht erinnere haben sie ca 1 bar gehalten.
    Aber ich glaube kleinere vertragen auch mehr,
    mit der Schmierung wirds aber nicht einfach sein.

    Sebi wie gross soll denn das ganze werden, wofür ist es genau?
    Währe besser wenn du uns mehr Details geben kannst,
    dann können wir auch besser helfen.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Hi,
    da bin ich wieder.
    Hab mich mal als Technischer Zeichner versucht
    Ich hab' zwar ein CAD-Programm gefunden, aber damit wird's Weihnachten, also "Sprint".
    Nach einer schlaflosen Nacht ( *Scherz* ) fiel mir ein, Innenlippen-Dichtringe wären besser. Der "grosse" distanzring braucht eine Bohrung, um die Luft durchzulassen und muss deshalb am Verdrehen gehindert werden.
    Die Maße der Einheit richten sich nach Notwendigkeit/Beschaffbarkeit der Teile.
    Ob der Schmutzring notwendig ist, deine Entscheidung, ich hab' ihn reingemalt. Die Simmerringe mit den Lippen Richtung >Druckseite<, damit sorgt der Druck für Dichtigkeit.
    Zum Thema Schmierung: Ich nehme an, der Kompressor braucht sowieso ab und zu ein Paar Tropfen Silikonöl, der Luftdurchsatz sorgt dann für gleichmäßige Verteilung im System. Alternativ (bei Montage) gibts Silikonfett
    > sehr weiss, sehr zäh, sehr teuer <
    Den Deckel mit 6 Schrauben im Teilkreis befestigen.
    so, noch was vergessen? -mal sehen.
    MfG Lutz
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken druckluft2.jpg  
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    248
    Danke für die Antwort, das ganze soll an eine Radachse eines Fahrzeugs um den Reifendruck zu regeln.

    MfG Bastii

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.10.2005
    Ort
    Wunstorf (bei Hannover)
    Alter
    41
    Beiträge
    143
    Zitat Zitat von Nordwind
    soweit ich weiss gibt es auch von festo und airtec usw schwenkverschraubungen die sind drehbar aber fragt mich nicht nach einer betsellnummer *g*
    Dem kann ich mich nur anschließen!
    Wir verwenden die Teile auch auf der Arbeit, die gibt´s von ganz klein bis groß (1/8" bis 1" Anschlußdurchmesser) zu kaufen.

    Preise kann ich leider nicht nennen, aber ein selbstbau kommt bestimmt teurer.
    \"Es ist alles schon gesagt worden,nur noch nicht von Jedem\"
    Karl Valentin

    Gruß Daniel

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen