Hallo Jens,
bei Märklin (Motorola-Format) und anderen Digital-Anlagen ist die Versorgung auf den Schienen gleich das digitale Signal, wobei ähnlich wie bei einer RS232 die Polarität zwischen -20 und +20V wechselt. Allerdings ist die 'Baudrate' etwas höher wie 9600 Baud. Jede Information wird min. 2 mal übertragen und erst bei Gleichheit im Empfänger akzeptiert.
Es sind Leistungsendstufen und sogenannte Booster zur Einspeisung in die Schienen erforderlich. Das Auftrennen der Informationen ist sehr einfach: in der Lok wird direkt über einen Spannungsteiler die Information von der Schiene abgenommen. Dann folgt ein Brückengleichrichter, der aus dem 'Signal' die Versorgung für Elektronik und Motor erzeugt.
Mit der Amplitudenmodulation ist das so eine Sache mit Tiefpaß, Hochpaß und was man dazu sonst noch alles an Filtern benötigt ?
Da kann ich Dir nicht sagen, ob das der richtige Weg ist.

Schau Dir das mal an: http://www.domnick-elektronik.de/projekte.htm#MOBS