- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: A/D-Board für 16 Sensoren

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153

    A/D-Board für 16 Sensoren

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    ich sitze gerade an einem Entwurf einer Platine, mit der ich über RS232 und LPT die Werte von bis zu 16 verschiedenen Sensoren abfragen kann.

    SV1: RS232 Anschluss
    X1: LPT Anschluss
    IC5: MAX232 RS232 Pegelwandler
    IC4: LTC1286 A/D-Wandler
    IC1/IC2: MPC508 Analog-Multiplexer
    IC3: 4011 NAND-Gatter

    Sicher habe ich noch viele Fehler, z.B. sind mir die Anschlüsse V+ und V- an den beiden Analog Multiplexern nicht ganz geheuer. Ich habe im Datenblatt nicht ganz verstanden, was die 2 Anschlüsse sollen.

    http://www-s.ti.com/sc/ds/mpc508.pdf

    Vielleicht kann mir jemand helfen!

    Außerdem weiß ich auch nicht genau, ob die serielle Schnittstelle richtig angeschlossen ist.

    Ich habe den Anschluss nach http://www.willemer.de/informatik/seriell.htm gemacht, auf der Seite relativ unten gibts ne Tabelle, an der ich mich orientiert habe.

    Vielleicht kann mir jemand sagen, ob das ganze so funktioniert, wie ich mir das denke:

    Die Sensoren (Spannungsteiler) geben Ihre Spannung auf die Leitungen SENSOR_1 bis SENSOR_16. Je nach Adressierung (ADDRESS_0-2), die durch den LPT-Port erfolgt, wird ein Sensorwert durchgeschleift und auf den Ausgang des Multiplexers geführt. Für die Anwahl des richtigen Multiplexers sorgt "SENSOR_1-8", ein Signal vom LPT-Port, dass mir sagt, ob ich den Multiplexer 1 oder den Multiplexer 2 mit den Adressdaten füttern soll.
    Nach dem Durchschleifen des Analogsignals kommt dies in den A/D-Wandler. SHDN (Shutdown) wird auf 0 gesetzt (=Enable, bzw. der A/D-Wandler darf Daten senden). Der Parallelport erzeugt auf CLK einen Takt, die umgewandelten Sensordaten werden seriell auf OUT gegeben und landen auf dem RS232-Lesepin des PCs. Dieser kann nun den Wert des Sensors seriell auslesen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplan_sensoren.jpg  
    Victor Negoescu

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255

    Re: A/D-Board für 16 Sensoren

    Zitat Zitat von LinuxFan
    Sicher habe ich noch viele Fehler, z.B. sind mir die Anschlüsse V+ und V- an den beiden Analog Multiplexern nicht ganz geheuer. Ich habe im Datenblatt nicht ganz verstanden, was die 2 Anschlüsse sollen.
    Das Teil kann auch negative Spannungen Messen und braucht daher auch eine negative Versorgungsspannung an V-.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Das heißt?

    Ich hatte gedacht, dass das GND an meinen -5V - Anschluss kommt, das würde bedeuten, ich bräuchte quasi noch einen -10V - Anschluss?

    Das Teil soll an eine 12V-Batterie angeschlossen werden: Ich würde mir noch so einen DC/DC-Wandler kaufen:
    http://www.reichelt.de/inhalt.html?S...ETAUTO=;OPEN=0

    Am Ende habe ich ganz genauso wieder -5V und +5V zur Verfügung. Wie muss ich nun die Pins V+ und V- an dem IC anschließen?
    Victor Negoescu

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Der ADC braucht auf der "V-" -Leitung nur sehr wenig Strom. Es könnte sein, dass du ihn aus der Ladungspumpe des MAX mit versorgen kannst. Dann könntest du auf den DC-DC verzichten, für die +5V nen einfachen Spannungsregler (7805) davor setzen und aus den -12V vom MAX über einen zweiten Regler (7905) die -5V erzeugen.

    V+ kommt an 5V
    GND kommt an GND/Masse/Common (<im Datenblatt des DC-DC)
    V- kommt an -5V.

    GND ist für beide Spannungen das Bezugspotential. Die +5V sind positiver und die -5V negativer als GND.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Im Datenblatt von dem DC/DC-Wandler (http://www.reichelt.de/inhalt.html?S...ETAUTO=;OPEN=0) wird in der Pinbelegungstabelle einmal von Single und einmal von Dual gesprochen. Ein Groundanschluss ist aber nur bei Dual vorhanden. Wie soll ich das verstehen? Warum hat das selbe Bauteil 2 verschiedene Pinbelegungen?
    Victor Negoescu

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Es gibt zwei Varianten:
    a) nur Positive Spannung, V- am DC/DC entspricht GND (ist aber galvanisch vom Eingang getrennt)
    b) Positive und Negative Spannung, Anschlüsse V+,V- und Common/GND

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    am Bodensee
    Beiträge
    217
    die Negative Spannung ist bei vielen Mux auch dafür das der Baustein an seinen unteren Rail kommt .. sonst kommst du bei 0V Eingang nicht auf 0V Ausgang .. z.b. beim 4051/2/3 ...

    hab nicht nachgesehn obs bei dem auch nötig ist .. aber schlecht ist es auf keinen fall .. da du die Spannungen ja nicht Belastest .. wie schon oben genannt einfach die - Spannung am Max abgreifen ..

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test