- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 88

Thema: Löttemperatur vs. Leistung

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Anzeige

    Powerstation Test
    Und wie lange brauchen eure Lötkolben bis sie auf der Richtigen Temperatur ist?
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Hi!
    Meiner Meinung nach, nicht soo lange!
    Ich schetze so 1 1/2 Minuten bis 400°C!
    Ist das lange?

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Mein Lötkolben schafft es in 15sec auf meine Löttemperatur und in 45sec auf 400.
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    308
    Hi!
    Meiner braucht auch zirka 1 1/2 Minuten.
    MFG
    Rasmus

  5. #25
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Der Lötkolben ist schon so alt, daß ich gar nicht mehr weiß, ob es noch Spitzen dafür gibt, aber die halten offensichtlich ewig.
    Ich habe mal eine Video vom Hochlauf gemacht und 20 Punkte des Temperatur-Zeitverlaufs für 400°C aufgetragen;
    per Hand, ohne OCR aber das wäre sicher auch reizvoll gewesen .
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken weller_ec_2002_.jpg  

  6. #26
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Schätze die Ersa Lötstadion braucht auch ca. 1 1/2 bis 2 Minuten Aufwärmzeit. Genau hab ich es allerdings noch nicht gestoppt.

    Habe die Woche nochmal verschiedene Temperaturen beim Löten ausprobiert. Also ideal, zumindest für mich, ist ca. 350 - 370 Grad. Damit kann man sauber und recht flott löten.
    Unter 350 Grad ist nicht mein Ding, es dauert einfach zu lange und belastet meiner Meinung die Bauteile auch mehr.

  7. #27
    Gast
    Hallo,

    Ich hab die Nachfolgerstation von Manf's EC2002. Jetzt heist die WSD80 und hat 80W. Sie heizt in 15 sec. auf 400° und die Lötspitzen halten auch immer noch ewig. Hab mir vor 4 Jahren 10 Spitzen gekauft und nutze die noch heute. Nur auf gute pflege kommt es bei einem großen Lötvolumen an (bei mir ca. 10000 - 15000 Lötstellen im Monat). Die Löttemperaturen schwanken bei mir von Fall zu Fall und von Lötzinn zu Lötzinn, da ich auch hin und Wieder mit Spezialloten arbeite (Silberhaltiges, Gallium oder sogar Indiumhaltiges Lot mit schmelzpunkten ab 85°C). Die brauch ich für besonders Temperaturempfindliche Bauteile wie GaAs HF-Bauteile oder für SMD-Laserdioden die unheimlich leich thermisch zerstört werden.

    MfG Gigahertz

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    1. hab gar nicht gewusst, das es loetzinn gibt, das schon in kochendem wasser schmilzt...
    2. sind die GaAs bauteile smd-bauteile?
    3. wo gibts hf bauteile; besoders transistoren die mehrere W HF schaffen???
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.05.2004
    Ort
    Schönaich
    Alter
    47
    Beiträge
    315
    habs gelöscht.
    Spinoza sagt (epist.62), daß der durch einen Stoß in die Luft fliegende Stein, wenn er Bewußtseyn hätte, meinen würde, aus seinem eigenen Willen zu fliegen. Schopenhauer

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Was hast du gelöscht?

    1. Wusste ich auch net. Ist bestimmt superteuer.
    2. GaAs sind Galliumarsenid-Teile. Die Sind viel schneller als normale Halbleiter.
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test