- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: TT-BAll Abschussmaschiene

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.04.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    44
    Beiträge
    321
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hmmm... Oder doch ein Rohr, nur den Druck nicht über einen Lüfter erzeugen, sondern über eine Art Löffelförmigen Deckel, der mit Schwung geschlossen wird. So in der Art, als würde man den TT-Ball auf die Faust legen, einen kleinen Luftkanal lassen und mit der hohlen Hand auf die andere Seite klopfen.

    Bild hier  

    EDIT:
    Oder einen Schläger/Hammer (was auch immer, was, von dem der Ball geschlagen wird eben...), der rotiert und der Ball wird genau dann eingelegt, wenn der Schläger sich auf der anderen Seite befindet. Dann müsste er aber wahrscheinlich bei hoher Drehzahl verdammt schnell eingelegt werden... Naja, ich glaube langsam werden die Ideen immer schwachsinniger...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.01.2006
    Ort
    Erlangen
    Alter
    38
    Beiträge
    210
    Wie es Enigma1 schon sagte, würde ich die Ballmaschine auch mit zwei Rädern aufbauen.
    Da du meintest, dass du ein Problem hast, das zu befestigen, wäre es sicherlich gut zu wissen, wo und wie du es besfetigen willst und v.a. wieviel Platz für diese Maschine vorhanden ist.
    Einen die Idee mit dem PC-Lüfter ist glaub ich eher ungeeignet, da ein Lüfter erst eine minimale Zeit andrehen muss und somit nicht sofort volle Power leistet. Dies bedeutet, dass dein ABschussrohr sehr lange sein muss um den Ball auf deine nötige Geschwindigkeit zu bekommen.

    Nochmal zur Idee von Enigma: ich würde zwei Räder nehmen, deren Seiten konkav geformt sind, so dass der Ball besser geführt werden kann und nicht rausrutscht, dann brauchst du auch kein Rohr mehr. Außerdem würde ich nur eine Rolle mit dem Motor antreiben und die andere lediglich auf einem Kugellager mitlaufen lassen.
    Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher.
    (Albert Einstein, 1879-1955)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    also bei schwachsinnigen ideen kenn ich auch ein paar spezis, die würden um eine blume zu gießen auch ausnutzen, dass wasser ionen hat und diese mit nem irrsinnig starken magnetfeld beeinflussen.

    Also das beste und einfachste ist meiner meinung nach immernoch ein system mit einer Feder, die einen impuls auf den ball überträgt, alternativ die Luftstoßmethode mit Lüfter, Kolben oder irgendwie sonst

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.04.2006
    Beiträge
    52
    Das allereinfachste wäre eine umgebaute Türklingel... Der Hub des Ankers raucht volkommen um ein Tischtennisballe aus einem Magazin durch die gegend zu schießen...

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von the_Ghost666
    also bei schwachsinnigen ideen kenn ich auch ein paar spezis, die würden um eine blume zu gießen auch ausnutzen, dass wasser ionen hat und diese mit nem irrsinnig starken magnetfeld beeinflussen.
    Quatsch, da benutzt man den Diamagnetismus des wassers und lässt das Wasser mit einem 20T starken Feld übers Wasser schweben.

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Damit hätten wir dann den Luftstrom und einen Stoß als Antrieb.
    Da es sich um einen fahrbares Gerät mit mitgeführter Energieversorgung handelt, sollte man auch die erforderliche Leistung abschätzen.
    Wieviel braucht denn die Türklingel pro Ball für 20cm Höhe?
    Manfred

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    wie wäre das: ein rohr mit einem deckel, in dem sich ein loch befindet. der ttball muß durch das loch ragen. das servo dreht sich und der am servo befestigte federstahl (blau) wird vorgespannt. bei einem bestimmten drehwinkel rutscht der federstahl über den anschlag (violett) und der ball wird aus dem rohr geschossen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ballabwurf.jpg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.02.2006
    Alter
    60
    Beiträge
    114
    Zu Motoren, die Stöße austeilen können:
    Für KFZ gibt es nachrüstbare Zentralverriegelungen. Auch Stellmotoren gibt es einzeln zu kaufen. Die ziehen oder drücken normalerweise den Türpin hoch oder runter. Die Motoren sind einfach anzusteuern (nur kurz 12 V anlegen) und haben einen ordentlichen Bumms. Damit kann man sogar Fußbälle bewegen.

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Beim Antrieb für einen Tischtennisball könnte man doch wirklich an eine Klingel denken, nur vielleicht gibt es die klassische Form nur noch antiquarisch.

    Bild hier  

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Ich glaub noch dass der Stoß bei einer Klingel nicht reichen wird. zudem kenn ich nur wechselstromklingeln, wenn man das mit gleichstrom macht, könnte da nicht der anker in der spule stecken bleiben, sodass der stoß schwächer ist?
    und die idee mit dem servo find ich sehr gut, nur: wenn der servo über die feder rutscht und das ding freigibt, wie hake ich ihn wieder ein, damit ein weiterer stoß ausgeführt werden kann?
    mit nem lüfter würd ichs gerne probieren, hab aber keine tischtennisbälle hier. passen die bälle durch ne toilettenpapierrolle?
    und das verriegeln der "abschusskammer" bei der Lüfterlösung konnte man mti nem servo machen, der einfach ein stück pappe vor die öffnung zieht. dann sollte der luftstrom zwar nicht so ruckartig ansteigen, aber es wird wohl reichen, weil der ball im rohr ja weiter beschleunigen wird.

    noch eine kleine frage: willst du den ball wirklich schießen, oder einfach nur soweit anheben, dass du im vorbeifahren die bälle auswerden kannst? hätte den vorteil, dass man den ball nur etwas anheben müsste, nicht sogar gerichtet verschießen. denn das ding kann auch leicht den ball zu weit bewegen.
    das ist noch ein nachteil der klingel-methode, es gibt da wohl nur ein ganz oder garnicht. ebenso bei einer einfachen feder-servo kombi. aber das ist durch einen komplizierteren mechanismus machbar.
    lüfter und reibrad-antrieb sind in der geschwindigkeit leicht regelbar.

    also du willst aus jeder position aus dem feld ins gegnerische feuern können oder? dann musst du den abstand zur wand und daraus die schussstärke berechnen.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress