- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: zwei Atmega32 oder gleich einen größeren Atmega?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.04.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    37
    Beiträge
    336

    zwei Atmega32 oder gleich einen größeren Atmega?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo
    was findet ihr besser?
    soll ich zwei Atmega32 über den I2C Bus verbinden damit ich mehr Ein und Ausgänge habe oder soll ich einen größeren Atmega nehmen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464
    Warum nicht mit RS232 verbinden?
    Dann kannst mit Strings arbeiten.

    MFG

    Bertl

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.07.2005
    Ort
    Fröndenberg
    Beiträge
    105
    Ist abhängig von der Problemstellung die du hast. Wenn du alle Eingänge und Ausgänge so schnell wie möglich abarbeiten muss und reagieren musst,nimm einen. Ansonsten kannst du zwei nehmen, wenn du einen Teil sehr schnell reagieren muss der Rest halt nur langsam. Weil I2C braucht ja auch immer ein bisschen Zeit die Daten zusammezustellen und zu versendne bzw. zu verarbeiten wenn sie empfangen wurden.

    Ich zum Beispiel, wenn ich einen BOT bauen würde, was ich noch vorhabe dieses Jahrzent *gg* werde einen Chip nur für die Motorsteuerung benutzen und fast-response-Sensoren (Bumper) einen nur für die Sensoren (Auswertung) und einen Masterchip für Kartenerstellung und Koordination. So kann ich immer einen Teilbereich aufbauen und kann so fast-response und rechenintensive Arbeiten auslagern udn nur die relevanten Ergebnisse austauschen.
    C ya, Grusim

    Anfänger in der Elektronik

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Hi,
    das kommt immer drauf an, was du damit machen willst.
    wenn beide Controller gleichzeitig Aufgaben verrichten können (oder müssen), sind 2 Controller natürlich besser.
    Wenn's nur um die Zahl der Eingänge geht, ist ein großer Chip einfacher, da du dir die Kommunikation zwischen den Controllern sparst.
    Größer als MEGA 32 gibt's aber nur noch in TQFP oder PLCC..

    Die ganz großen (Mega1280/1281 etc.) sind leider noch nicht gut lieferbar.
    86 IO's (!) bei den 100 Pin Versionen und 4 UARTs dürften dann aber erst mal genug sein

    Gruß
    Christopher

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.04.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    37
    Beiträge
    336
    Ich bin gerade noch am entwerfen meines Bots. Ich dachte mir, dass der eine Controller die Motorsteuerung und die Kolisionssensoren verwalten soll. Der andere dann noch Akkustand Tastatureingabe und LCD. Wobei ich mir überlege ob ich nicht einen I2C LCD kaufen sollte. Meint ihr, dass diese Zusammenstellung einen Sinn ergibt? Weil ich dachte mir Wenn einer die Sensoren übernimmt und der andere die Motoren dann muss ich ja ständig etwas über den Bus übertragen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Warum ein I2C-LCD? Die sind teurer als "normale". Es ist ja vom Material her schon bald günstiger noch einen dritten AVR zu kaufen und damit ein I2C-LCD zu bauen. Oder RS232-LCD, was wohl noch einfacher ist.

    Wenn du zu wenig Pins hast, kannst du die auch erweitern. Ist aber im Einzelfall zu prüfen. Kommt halt drauf an, wie schnell alles arbeiten muss.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.04.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    37
    Beiträge
    336
    Dann werd ich das doch so machen dass ich zwei Atmegas verwende. Mit dem erweitern von Pins find ich nicht so gut. So kann der zweite Atmega die Sensoren oder Tasten schon mal verarbeiten und nur noch das wesentliche an den Master senden. Somit wird auch der Master entlasstet denk ich.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Mit dem erweitern von Pins find ich nicht so gut.
    Ich meinte selbst wenn dir bei zwei Mega32 noch Pins fehlen, kannst du sie erweitern.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.04.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    37
    Beiträge
    336
    Achso ja aber ich denke fürs erste reichen mir meine Pins schon aus. Die Tastatur werde ich über einen A/D Pin ansteuern, da benötige ich dann auch nur einen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Zeroeightfifteen

    du willst also nen Robbie basteln und hast angst das die Ports nicht reichen ja ?

    Nun,es ist ja so das nicht jede zu steuernde Funktion gleich mit Lichtgechwindigkeit ausgeführt werden muß.
    Dh. man kann die nichtzeitkritischen Schalt udn Steuervorgänge auch gut auslagern.

    Statusbits,Tastatureingaben,Anzeigen und sonstige Signalisierungen kann man gut auf ein Schieberegister oder z.b I2C auslagern.

    Für Bascom und I2C gibts ja die Lib für LCD und Matrixtastatur da sparste schonmal ne menge Portpinne.
    Für andere Sprachen gibts natürlich analog das gleiche.


    also Portmangel ist kein Problem.
    Da kannste fast beliebig erweitern.

    Schnapp dir mal deinen M32 und probier etwas damit rum dann merkste wie gut das geht.
    Gruß
    Ratber

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test