- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: abheben der gegenstelle erkennen??

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von stanislaf
    eine frage hätte ich noch. ist es eigentlich egal an welchen eingang des opamp ich die a bzw. die b-ader hänge?
    Die a/b-Leitung wird ja rechts an die beiden Kondensatoren (C3, C4) angeschlossen. Wie rum ist egal.

    Allerdings muss es eine analoge Telefonleitung sein. Um das IC in Verbindung mit ISDN einzusetzen, brauchst du entweder einen a/b-Wandler oder eine Nebenstellenanlage, an die man analoge Geräte (Telefone, Modems, Fax etc.) anschließen kann.

    Bild hier  
    Mit dieser kleinen TK-Anlage kann man zwei analoge Telefone (oder andere analoge Geräte) an einem ISDN-Anschluss betreiben.
    Hersteller: Tiptel

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.10.2005
    Beiträge
    24
    hi,

    so jetzt hab ich endlich alle bauteile.
    ein problem hat sich für mich allerdings beim operationsverstärker ergeben. und zwar, hab ich einen tl082 benutzt, welcher eine spannungsversorgung von +/- 18V benötigt.
    jetzt stellt sich für mich die frage ob ich die +/- 18V auch mit einem netzteil von 36V und spannungsteiler machen kann, oder ob ich dafür direkt ein netzteil mit +/-18V brauche?
    zum anderen weiß ich dann nicht genau ob ich die "masse" von den +/-18V auf die masse (Vss) des cmx683-ic's hängen muss?

    danke für eure hilfe

    mfg stani

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Langsam

    +-18V sind erstens das absolute Maximum (Schau mal hin da steht auch irgendwo "AbsoluteMaximum Ratings" drüber).
    Dh. das sind die Grenzwerte bei denen man mit 200 Sachen am Abgrund fährt '-)

    normal sind +-15V als maximum für die Versorgung vorgesehen.

    Und Zweitens kannst du auch weniger auf den OP-Amp geben.

    Schau mal in die Diagramme weiter unten da wirste sehen das er sich auch schon mit +-5V und sogar mit einer einfachen Spannungsversorgung von 5V an zufrieden gibt.

    Kannst also dein Netzteil ne Nummer kleiner ausfallen lassen
    .
    Gruß
    Ratber

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Zitat Zitat von stanislaf
    zum anderen weiß ich dann nicht genau ob ich die "masse" von den +/-18V auf die masse (Vss) des cmx683-ic's hängen muss?
    Den OP-Amp solltest du mit einer Einfachstromversorgung betreiben und zwar mit der selben Spannung wie den CMX683. Die "negative Betriebsspannung" vom OP-Amp legst du einfach auf Masse und zwar auf die selbe Masse wie den CMX683.

    Begründung:
    Mit dem Spannungsteiler R5 und R6 (S. 8 vom Datenblatt) wird der Arbeitspunkt vom OP-Amp auf die halbe Betriebsspannung eingestellt. Der CMX683 verwendet intern einen virtuellen Nullpunkt "VREF" als Arbeitspunkt, der ebenfalls der halben Betriebsspannung entspricht. (siehe Blockschaltbild Seite 3) Nur deshalb kann man den OP-Amp bei dieser Schaltung direkt (ohne Kondensator dazwischen) mit SIGIN verbinden.

    Wenn es auf der Telefonleitung still ist, wirst du an SIGIN eine Gleichspannung messen, die genau der halben Betriebsspannung entspricht. Wenn Geräusche drauf sind schwingt der Pegel nach oben (bis VDD) und unten (bis GND) aus. Die maximale Eingangsspannung (Spitze-Spitze) an SIGIN darf nicht größer sein als die Betriebsspannung vom CMX683 um den Eingang nicht zu übersteuern.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.10.2005
    Beiträge
    24
    der cmx683 darf ja laut datenblatt mit max. 7V betrieben werden. reicht das also auch für den opv aus?

    das controllerboard, das ich ja für das enablen und die auswertung brauche muss ich wahrscheinlich auch auf die selbe masse hängen, nehme ich an?
    und enablen kann ich den cmx683 dadurch, das ich logisch 1 ausgebe auf dem controllerboard, habe ich das richtig verstanden - oder muss ich da eine andere spannung anlegen?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    7 Volt ist die absolute Obergrenze für den CMX683. Üblicherweise wird man das IC mit 5 Volt betreiben.

    Was verwendest du denn für einen Prozessor bzw. Controller und mit welcher Spannung arbeitet der? Wenn er mit der selben Spannung wie der CMX betrieben wird und die Logikpegel überein stimmen, kannst du die Steuerleitungen direkt verbinden (Masse sowieso). Andernfalls muss man noch was dazwischen schalten um die Pegel anzupassen.

    Für den OP-Amp gibt der Hersteller auf dieser Tabelle (TL081...TL084) eine Betriebsspannung von mindestens 7 Volt für den OP-Amp an.
    http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/tl082.html
    Wäre mal ein Versuch wert, ob ihm auch 5 Volt Einfachversorgung schon reichen. Wahrscheinlich schon. Wenn nicht, müsste man auf einen anderen OP-Amp ausweichen, sofern du das ganze System einheitlich mit 5V betreiben willst.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress