- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Microdrive als Datenspeicher

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.07.2004
    Ort
    Münchener Osten
    Alter
    51
    Beiträge
    297

    Microdrive als Datenspeicher

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo und Guten Morgen,

    hatte gerade eine Idee.

    Kann man eine Microdrive Festplatte an einen ATMega anschliessen???

    Würde das Ding gerne als Datenspeicher benutzen.

    Wenn ja hat jemand eine Pinbelegung von den Dingern und / oder einen Schaltplan wie ich so ein Laufwerk z.B. an meinen ATMega32 anschliesse???

    Was ich vorhabe:
    Ich möchte einen Roboter bauen der seine Umgebung selber erkundet, sich seine Wege merkt die er zurückgelegt hat und so weiter ...

    Speicher gesucht.


    Gruß Manuel

  2. #2
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    weiß nicht, wie's speziell mir Microdrives ist. aber die IDE-Schnittstelle wird recht gern genommen und dann kannst du auch einen Menge darüber zusammengooglen
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    hallo, ich habe einen palm m100 auf meinen küchenbrettroboter (siehe "album,persönliche galerie, pebisoft"). speichere mit hotpawbasic(palm) in eine db-datenbank die ganzen daten über die rs323 mit max und frage sie auch wieder ab mit dem avr. ich habe habe einen datenspeicher mit abzug der programme im palm 1,4mb frei, ist eine riesenmenge für so einen avr, davon habe ich vor 2 monaten noch geträumt. ich hatte da die daten in zwei i2ceeprom24c256 gespeichert (zusammen 64kbyte). macht richtig spass mit dem palm auf dem robby. zusätzlich brauche ich auch kein lcd-display mehr, kann alle sensordaten mit dem hotpawbasic auf dem palm darstellen , mit grafik oder auch zahlen. die auflösung ist 160x160 pixel. erste sahne.
    mfg pebisoft

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hallo,
    sind Microdrive nicht die Dinger im CF-Karten Format (Compact-Flash),
    dann ist das ganz normales IDE, denn dafür gibts auch Adapter um diese ganz normal im PC zu verwenden.
    Dabei ist auf dem Adapter eigentlich nix drauf, ausser den beiden Steckern, also muss es IDE sein.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.08.2004
    Ort
    Großbardorf
    Alter
    37
    Beiträge
    674
    wenn viel Speicherplatz benötigt wird, kann ich MMCs empfehlen, die haben ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis und sind über SPI relativ leicht ansteuerbar

    dafür gibts auch fertige libs, zB unter www.ulrichradig.de oder auf www.mikrocontroller.net unter Codesammlung

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.12.2004
    Beiträge
    27
    hi,

    ein microdrive ist viel zu überdimensioniert. du brauchst für die ansteuerung so 8 bis 16 ports meine ich, brauchst spezielle adapter und noch ein paar schiebeics.
    mmc ist da wirklich vorzuziehen, du kannst eine mmc karte direkt an den spi port anschließen, einzigstes problem ist die 3,3 V technik der mmc karten.
    kleiner tipp: als steckplatz für die karte kannst du ein altes mainboard mit isa slot auseinandersägen, der rasterabstand ist der gleiche.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.07.2004
    Ort
    Münchener Osten
    Alter
    51
    Beiträge
    297
    Danke erst einmal für die vieeellllen Nachrichten.

    Kurze Frage was ist eine MMC-Karte - helft mir mal kurz auf die Sprünge???

    3,3V währen kein Problem, da ich meinen AVR eh mit 3,3V betreibe.

    Danke

    Gruß Manuel

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Kurze Frage was ist eine MMC-Karte - helft mir mal kurz auf die Sprünge???
    http://en.wikipedia.org/wiki/Multi_Media_Card

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.07.2004
    Ort
    Münchener Osten
    Alter
    51
    Beiträge
    297
    OK hört sich gut an

    Was ich aber nicht ganz kappppieere

    Wo ist der Unterschied zwischen einer MMC- und einer SD- Crad???


    Gruß Manuel

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    die mmc -karte ist nur begrenzt beschreibbar. ist kein sram.
    im winavr-c-forum gibt es schon erste beschreibungsprogramme.
    sind aber noch sehr fehlerbehaftet un kompliziert im aufbau.
    die c-sprache für den AVR ist ein muss.
    mfg pebisoft

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests