- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Selbstentwickelte H-Brücke ... nur funzt ned ganz ;-)

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163

    Selbstentwickelte H-Brücke ... nur funzt ned ganz ;-)

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi Leute,


    ich habe mir einmal eine H-Brücke entwickelt die aus der Idee von der im Roboternetz Wiki entstanden ist, nur daß ich dafür "normale" Transistoren verwende. Die Schaltung ist angehängt.

    Meine Messungen und feststellungen:

    - An T3 bzw. T4 messe ich eine Spannung mit dem Oszilloskope von 0,8V
    - An T1 bzw. T2 messe ich 5V

    - bei einer Frequenz von 2,5KHz und einer pulsweite von 50% messe ich hier 3V mit dem Gleichspannungsmesser wenn ich 5V anstelle der 24V anlege

    - und wenn ich die 24V anlege 4,7V

    - müssten dies eigentlich nicht um die 10-12V sein?

    Mit der Schaltung möchte ich später einmal einen Proxxon Micromot 50 steuern dazu muss ich die Spannung zwischen 12Veff und 18Veff regulieren können. Dies mach ich über einen µController mit hilfe der PWM.

    Darum meine frage was muss ich ändern um die 12 - 18Veff zu erreichen?

    Habe ich in der Schaltung noch einen Fehler?

    bin sehr dankbar für jede Antwort!

    greez Marc
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken h_brueke.gif  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Ist für die Highsides T1, T2 nicht die Basisspannung zu klein (5V)?
    Du musst ja überm Emitter liegen.
    Disclaimer: none. Sue me.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    hmm....keine ahnung darum frag ich ja euch?!?

    BZW. ich könnte mir auch vorstellen da ja der Emitter an einem unendlich großen Widerstand hängt wenn ich keine last anschließe fallen dort an der Basis die vollen 5V ab?

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.12.2004
    Ort
    Bayern
    Alter
    44
    Beiträge
    90
    Hi,
    habs kurz angeschaut, soweit ich weiß, brauchst Du 2 p und 2 n Kanaltrans...

    MFG Ralf

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Hi,

    da T1 und T2 Emitterfolger sind, kann die Spannung am Emitter gar nicht höher sein als 5V.

    Verwende einfach komplementäre pnp-Transistoren zu den TIP131 für T1 und T2 und setz davor einfache Treiber mit npn-Transistoren, dann sollte es klappen.

    Gruss Waste

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    Hi waste leider kann ich dir gerade nicht so ganz folgen wäre nett von dir wenn du mir daß einmal ein bisschen ausfürlicher beschreiben würdest villt auch mit einer Zeichnung?

    Habe noch eine frage wenn ich da einen npn Transistor verwende wie mache ich da dann mit den Spannungen weil der Emiter des NPN geht ja dann auf die 24V anstelle von den 5V???

    greez

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Hier die Schaltung für den Ersatz von T1. Für T2 das Gleiche dann noch mal. Ich hoffe es ist soweit verständlich.

    Übrigens die TIP... haben die Freilaufdiode schon integriert, brauchst also nicht nochmal extern.
    Für den BC337 kannst auch einen anderen Typ nehmen, Hauptsache er verträgt die 24 Volt.

    Gruss Waste
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken treiber.gif  

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    hmm....ja gut nur dann stellt sich die frage ob ich dann den 4069 für die oberen Beiden Transistoren überhaupt brauche (also T1 und T2)

    diese könnte ich ja dann gleich direkt an den 7426 hängen...

    Stromfluss sollte halt so 2A sein...für den Motor....

    aber danke einmal

    gruß!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Der 7426 verträgt normalerweise nur 15V am Ausgang, ausser du hast ne Spezialversion gefunden.

    Der Basisstrom bei T1 meiner Version ist ca. 7mA, das ist schon höher als bei T3. Das sollte reichen. Falls es nicht reicht, dann kann R2 auch noch verkleinert werden, allerdings dann auf die Verlustleistung an R2 achten.

    Gruss Waste

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Magge2k
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    163
    Hi Waste noch eine Frage

    die ist vielleicht sogar schon leicht beschämend aber egal ich will des jetzt wissen bin mir selber grad ein bisschen unsicher.

    Aber der EMITTER von dem TIP137 den ich verwenden werde muss schon auf die +24V und der Collector auf den Collector des TIP131?

    gruß

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress