- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: hydrostatisches bzw. hydrodynamisches Getriebe

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.08.2005
    Ort
    6300 Wörgl
    Alter
    43
    Beiträge
    35

    hydrostatisches bzw. hydrodynamisches Getriebe

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Leute!

    Wiedermal ne blöde Frage von nem Träumer *gg*

    Kennt sich jemand von euch mit hydrostatischen bzw. hydrodynamischen Getrieben (Drehmomentwandler) aus?
    gibt es sowas auch im Modellbaubereich?

    Danke

    Paunza

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Freiberg
    Alter
    40
    Beiträge
    311
    hydrostatischen bzw. hydrodynamischen
    Bezieht sich das nicht nur auf die Lagerung/Lagerstellen???
    Grüß
    NRicola
    Gurken schmecken mir nicht, wenn sie Pelz haben!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.08.2005
    Ort
    6300 Wörgl
    Alter
    43
    Beiträge
    35
    Soweit ich das verstanden habe beschreiben die Prinzipien die Kraftübertragung vom Motor auf den Antrieb mitteld hydraulischen Flüssigkeiten.
    Das wird vor allem bei Panzern angewendet.
    eine genauer Beschreibung findet man sicher im Internet.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Freiberg
    Alter
    40
    Beiträge
    311
    gut, die Wiki hat wieder mal (halbwegs) gute Dienste geleistet und mein Wissen aufgestockt. Aber was mich nun interessiert: warum sollte man sowas im Miniaturformat bauen, bzw einsetzen? Vor allem die hydrodynamischen machen mir einen sehr kostspieligen Eindruck (weil mit Turbinenschaufeln und so;...komplexe Geometrie). Und auch die hydrostatische Variante kann ich mir sehr teuer vorstellen, da viele Teile im Einsatz sind (großer Baukasten, vor dem die Monteure stehen). Empfiehlt es sich da nicht auf herkömmliche Getriebe zurückzugreifen?
    (Wofür brauchen?)
    Grüß
    NRicola
    Gurken schmecken mir nicht, wenn sie Pelz haben!

  5. #5
    So eine Idee zum Thema Hydraulische Kraftübertragung....

    Friedel Münch hat mal mit zwei Zahnradpumpen,
    einem druckregler und einem überstömventil und ein bischen Öl Drehmoment übertragen.
    Im Fzg-bau ging das aufgrund Thermischer Probleme schief.
    Bei einem "kleinen" Modell könnte das klappen.

    Oder nimm doch einfach das cvt-Getriebe von der neuen A-Klasse...
    Da hast du alles,
    eine Variomatik + Hydraulischem Drehmomentwandler.
    Nur Braucht dein Robo dann auch eine Bremse ?!?!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests