- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Platinenlayout, Netzteil

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Anzeige

    Powerstation Test
    Bei den Wicklungen ist es eigendlich nur der Punkt, der den Wickelsinn beschreibt, verkehrt. Ist zwar nur etwas zeichentechnisches aber so wird aus dem Sperr ein Flusswandler. Jedenfalls vom Übertrager her. Für einen Flusswandler fehlen aber noch andere Teile

    Hm, ich sehe gerade im Datenblatt ist ja auch nur der "einfache" Eingangsfilter mit einer einfachen DM Drossel zwischen zwei Kondensatoren. Ist mir eher unbekannt diese Variante aber vielleicht reicht sie ja doch. Werd im Datenblatt noch mal etwas rumschmöckern. Da ist aber auch die Trennung über Optokoppler dargestellt http://www.powerint.com/sites/defaul...tny274-280.pdf

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    248
    Hallo Manuel,

    Ich wäre sehr dankbar wenn du mit sagst wenn dir nach was auffällt.
    Bin auf dem Netzteil-Gebiet noch nicht so versiert.

    Wenn das nur Zeichentechnisch ist, dann passt das.
    Ist schon ein Sperrwandler.
    DieTrennung hab ich gesehen, mal schauen wie ich das unterbekomme...

    Grüße Sebastian
    Kannst du mir trotzdem ein Beispiel für einen Eingangsfilter zeigen?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Auf Seite 8 des Datenblatt ist eine gute Applikation, da siehst du einiges heraus, auch das mit den Wicklungen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Prinzipiell auf die Schnelle:
    Bild hier  
    Wäre jetzt für ein Netzteil ohne PE und mit Trennung Primär-Sekundär. Dann ist normalerweise noch ein Y über den Übertrager (primär-sek GND)

    Verwendest Du einen gekauften Übertrager?
    Selber wickeln wird (wenn man die Vorschriften halbwegs einhalten will) bei einem so kleinen Kern nämlich ohne TEX-E schwierig wegen der Luft und Kriechstrechen. Wie gesagt wäre ein Aufbau wie jetzt ohne Trennung nur für Applikationen wo man überhaupt keinen Zugang zu spannungsführenden Teilen hat. Müsste alles doppelt isoliert sein.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    248
    Vielen Dank für die Antworten, das hiflt mir viel weiter...

    Wie müsste eine Trennung in diesem Fall aussehen?
    Kann ich meinen Transistor Q1 einfach durch einen Optokoppler austauschen?

    Wie würdet ihr die Kondensatoren für den Eingangsfilter dimensionieren.

    Den übertrager muss ich leider selber wickelen, da es ein Prototye für die Vorschung ist und ich keinen Serienmäßig gefunden habe aber auch keine 100 abnehme um wickeln zu lassen
    NA ja da werden die Vorschriften dann nicht ganz beachtet

    Grüßle
    Bastii
    Geändert von sebi87 (07.01.2012 um 21:32 Uhr)

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Ok,
    man muss aber auch bedenken, dass der Aufbau maßgeblich Einfluss hat auf parasitäre Effekte (Kapazität und Streuinduktivität)
    Prinzipiell müsste es gehen den Transistor durch den Optokoppler zu ersetzen, d.h. die Diode im Ok über einen Vorwiderstand zu betreiben und mit dem im Ok vorhandenen Fotortransistor den Feedback runter zu ziehen. Machen wir so ähnlich.
    X-Kondensator für so eine kleinen Wandler würde ich so im Bereich 100-330nF sehen. SK-Drossel möglichst viel Induktivität. Bislang hat hier immer viel geholfen
    Y-Kondensatoren zwischen prim-sek GND so max. 2,2nF vorne so max. 1nF für Geräte ohne PE (dann wir der zulässige Ableitstrom ev gerade überschritten). Was auch gut geht, zumindest gegen leitungsgeführte ist eine Schirmwicklung zwischen primär und sekundär im Übertrager.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    248
    Ja mit den effekten muss ich dann eben leben oder gut arbeiten.

    Hab das ganze mal überarbeiten. Für den eingenagsfilter muss ich noch nen Platz suchen.
    Bitte mal schauen ob es so besser wird...
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    auf- bzw eingefallen sind mir auf die Schnelle noch:
    - Optokoppler falsch angeschlossen (Emitter vom Fototransistor sollte auf Prim-GND)
    - wenn rel. kleiner Restripple/Schaltspitzen erforderlich würde ich noch eine kleine Drossel (wenige µH reichen eigendlich) vor den letzten Elko setzen.
    - C6 sollte ein Low ESR Typ sein
    - bitte bedenken, dass bei einem Ausfall des Optokopplers keine OVP vorhanden ist. Fällt er aus steigt die Spannung am Ausgang rel zügig auf sehr hohe Werte.
    - und vorsichtig probieren ob 100V Sekundärdiode reicht. Je nach Wicklungsverhältnis könnte es knapp werden bei 20V Ausgangsspannung. Ev Snubber (RC) drüber um die Spitzen auf der Diode zu verringern
    - ich würde die Punktierung am Übertrager doch noch mit ändern. Bei gleicher Drehrichtung beim wickeln kann der Punkt als Wicklungsanfang interpretiert werden.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Noch vergessen:
    Y-Kondensator Prim-sek GND

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Wochenendprojekt: Netzteil mit lichtabhängiger Abschaltung, PC-Netzteil
    Von hunni im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.09.2011, 10:21
  2. Suche 230VAC Netzteil auf 150V-200VDC NEtzteil,
    Von ICh... im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 15:45
  3. Erstes Platinenlayout für Netzteil - in Ordnung oder nicht?
    Von Comanche im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.06.2010, 18:10
  4. Platinenlayout
    Von Frostie im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.05.2005, 14:10
  5. Platinenlayout
    Von im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.07.2004, 17:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad