- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Anfängerfragen zur LMD18200

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2005
    Beiträge
    23

    Anfängerfragen zur LMD18200

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich schlage mich seit einer Weile mit einer Motoransteuerung
    mit Hilfe der LMD18200 Brücke von Semiconductor rum.
    http://www.national.com/pf/LM/LMD18200.html
    http://web.haystack.mit.edu/SRT/files/LMD18200.pdf
    Momentan hab ich erstmal zwei Fragen.

    Die empfohlenen 10nF Kondesatoren an den Bootstrap Pins,
    sind nötig um eine schnellere Reaktion (<100ms) am Ausgang zu erreichen ?
    Im Datasheet ist da eine Frequenz von 1kHz angegeben, worauf bezieht sich
    die ?
    Auf die PWM, oder Direction, oder allgemein jegliche Steueränderung,
    die den Output beeinflusst, oder ... ?

    Ich hab bei der Beschaltung der Brücke vermutlich irgendwo was übersehen.
    Ich will einen Motor mit 30V ansteuern.
    Wenn ich die Brücke mit 30V versorge bekomm ich bei PWM-high am
    Output 12V, bei 20V am Input sinds 8 --> also Faktor 2.5.
    Im Datasheet hängen in der Testschaltung noch zwei Kondensatoren zwischen
    den Versorgungspins. Wieso weshalb warum ? Und hängt das damit zusammen ?

    Achso und dann noch ne ganz blöde Frage (nich lachen
    Was passiert wenn man die Inputs Ground und Vs vertauscht ?
    Hätte so spontan gesagt gar nichts außer dem Richtungswechsel,
    bin aber grad am zweifeln. Dann müsste ich den Aufbau ja dagegen absichern ?

    Wäre nett, wenn mir da jemand ein paar Dinge erklären kann.

    danke

    -- -- muckelzwerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Hallo muckelzwerg,
    Die empfohlenen 10nF Kondesatoren an den Bootstrap Pins,
    sind nötig um eine schnellere Reaktion (<100ms) am Ausgang zu erreichen ?
    Im Datasheet ist da eine Frequenz von 1kHz angegeben, worauf bezieht sich
    die ?
    Die Kondensatoren werden zur Erzeugung von einer Ansteuerspannung für die oberen Mosfets der Brückenzweige benötigt, wenn die PWM-Frequenz der Steuerspannung 1kHz übersteigt.
    Ich würde sie einbauen.

    Im Datasheet hängen in der Testschaltung noch zwei Kondensatoren zwischen
    den Versorgungspins.
    das stützt und glättet die Versorgung, wichtig für EMV und den Rest der Schaltung.

    Was passiert wenn man die Inputs Ground und Vs vertauscht ?
    Der Strom fließt durch die internen Clamp Dioden, grob gesagt ein Kurzschluß. Bei über 3 Ampere gehen sie kaputt. Wahrscheinlich auch der Rest des LMD.

    Hätte so spontan gesagt gar nichts außer dem Richtungswechsel,
    bin aber grad am zweifeln. Dann müsste ich den Aufbau ja dagegen absichern ?
    Richtungswechsel geht nur über Pin3 (DIR)

    Gruß, Michael

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2005
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von Michael
    Die Kondensatoren werden zur Erzeugung von einer Ansteuerspannung für die oberen Mosfets der Brückenzweige benötigt, wenn die PWM-Frequenz der Steuerspannung 1kHz übersteigt.
    Ich würde sie einbauen.
    Alles klar, wird gemacht.

    Zitat Zitat von MIchael
    das stützt und glättet die Versorgung, wichtig für EMV und den Rest der Schaltung.
    Sorry, was ist "EMV" ?
    *nixahnunghab*
    Kann das die Ursache für mein Spannungsproblem sein ?

    Zitat Zitat von Michael
    Der Strom fließt durch die internen Clamp Dioden, grob gesagt ein Kurzschluß. Bei über 3 Ampere gehen sie kaputt. Wahrscheinlich auch der Rest des LMD.
    Ok, gut zu wissen.

    Vielen Danke für die Hilfe.
    Du hast nicht vielleicht auch noch eine Idee woran das Problem mit den
    Spannungsunterschieden liegen könnte ?
    Oder anders gesagt :
    Wenn PWM konstant 1 ist, und ich 30V auf die Inputs lege,
    müssen die dann rauskommen, oder muss ich grundsätzlich was um die Brücke
    drumrumschalten ?

    Gruß

    -- -- muckelzwerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Hallo muckelzwerg,
    Sorry, was ist "EMV" ?
    Kennst du google?
    http://de.wikipedia.org/wiki/Elektro...C3%A4glichkeit
    Wenn PWM konstant 1 ist, und ich 30V auf die Inputs lege,
    AARRGGHH, Datenblatt, S.3/12:
    bei Absolute Maximum Ratings:
    Logik High Input Voltage Pins 3, 4, 5 : 12V!
    Für gewöhnlich kommen da 5Volt vom µC...
    Die 30 Volt kommen an Vs(Pin6).
    Gruß, Michael

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2005
    Beiträge
    23
    Ähm, langsam, ich meine durchaus Pin 6 und 7.
    An denen liegen die 30v für den Motor.
    Sorry, hab übersehen dass die Pins für PWM, DIR und BRAKE,
    als "Input" bezichnet sind.
    Die "Inputs" liegen mit 5V auf 1, bzw die BRAKE auf 0.

    -- -- muckelzwerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test