Ich bin dabei Informationen zusammen zu tragen wie man den Husqvarna Automower G2 selbst WLAN-fähig machen kann um ihn komplett zu steuern. Es gibt in verschiedenen Foren Beiträge und teilweise seitenlange Diskussionen (auch hier von garfi35, DigitalKlaus, Vogon in 1330) , doch nicht alles ist mir ganz klar. Ich hoffe in diesem Forum ein paar Antworten zu bekommen.

Der Plan ist im Automower einen ESP8266 Chip zu verbauen (kann mit Arduino IDE programmiert werden). Der funktioniert bereits auf 3.3V Basis und soll die in anderen Beiträgen vorgestellten WLAN Module ersetzen. Inspiriert und motiviert hat mich 'poildecarotte' (PDC) mit http://automowerfans.free.fr/fans/pd...eng/index.html und https://youtu.be/MqIHruVACj0

Verbindung
Wohin soll das WLAN Modul verbunden werden? Diagnosestecker oder Stecker auf dem main board?

Der Beitrag "Automower (G2) über Homematic / WLAN steuern" zeigt wie ein Matchport B/G am Diagnosestecker angeschlossen wird. PDC und einige andere z.B. http://j.mp/1VqDy1c hingegen benutzen dazu den Stecker auf dem main board. Was gilt? Ich würde erwarten, dass der Diagnosestecker ausschliesslich Einwegkommunikation zu lässt d.h. benutzt werden kann um Daten auszulesen?
Ausserdem liest man an einigen Stellen, dass der "Stecker nach innen verlegt..." werden soll. Was ist damit gemeint?

Protokoll
In diesem Forum sind hier G2 Variablen dokumentiert. In einem anderen Forum habe ich ausserdem die Hex-Werte zur Tastaturemulation gefunden. Erwartet hätte ich intuitiv hingegen eine Protokolldokumentation in irgendeiner Form. Welche Bytes resp. Bytesequenzen muss ich schicken um Aktion X auszulösen? Implementieren kann man das dann ja grundsätzlich in einer beliebigen Programmiersprache - natürlich abhängig vom WLAN Modul.