- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Fragen zu Roboterchassis - Robo-Soul TK-100

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Anzeige

    Powerstation Test
    Na Hilfe-allmählich zweifele ich an deinem gesunden Menschenverstand ein wenig- nimms mir nicht übel bitte.
    Das Einzige, was daran wohl "wasser"dicht" ist-was rein kann, kommt genauso schnell wieder raus. Motoren und Getriebe jedenfalls sind ganz sicher auch nicht wasserdicht (heisst: bei den Getrieben wäre es noch denkbar, aber die Motoren sind irgendwelche Standardmotoren der 400er Grösse, die laufen auch unter Wasser, aber dicht ist da nix).
    Die Räder an dem Ding sind baugleich zu denen, die hier neben mir parken: sie stammen von nem 1:10er Monstertruck, aus dem Tamiya-Sortiment (gibts in der gleichen Form auch als Nachbauten, vermutlich werden nicht die Originale verwendet-machts ja teurer)- wenn du die Reifen verklebst, und das Teil ausreichend leicht aufbaust, könnts evtl. schwimmen.
    Unter Wasser fährt mein Monstertruck nur vernünftig (ja, ich habs schon probiert als er noch ne RC-Anlage hatte) wenn die Reifen erstmal halbwegs voll gelaufen sind..und der hat nur viere davon.
    Abgesehen davon: rechne dir mal aus, was da an Antriebsleistung wirklich da ist (Link zu den verwendeten Motoren ist in der Beschreibung)- und dann kannst du mal durchrechnen, ob das für dein Vorhaben irgendwie reichen könnte.
    Und dann kannst du auch mal rechnen, wieviel Antriebsleistung du dafür brauchst, und mal gucken, wie gross und schwer dafür die nötigen Akkus schon sind, bei einer gewünschten Betriebsdauer.
    Die müssen in die Leistungsberechnung nämlich auch mit rein.

    Aber ja: Grip dürfte mit dem Fahrzeug nicht so das Problem sein, 100% Steigung packt mein Monster lässig, wenns nicht grade eis oder harter Schnee ist.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.08.2014
    Ort
    Schweiz, Zürich
    Beiträge
    12
    Also bevor man solche Aussagen äussert...
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Na Hilfe-allmählich zweifele ich an deinem gesunden Menschenverstand ein wenig...
    ...würde ich mir schon Wünschen das man dann auch einige Vorposts von mir genauer durchliest :/
    Ich bin absolut nicht Kritik scheu aber hier mal ein paar Zitate von meinen Vorposts (Das erste ist sogar von meinem Nach bearbeitetem Eröffnungspost):
    Zitat Zitat von NexorProject Beitrag anzeigen
    Neuer original Post:
    So damit es keine Missverständnisse gibt möchte ich an dieser Stelle nochmals erläutern was genau ich Suche:
    Ich Suche ein Kettenfahrzeug Chassis...welches möglichst Rostfrei (Wasserdicht, gilt nicht für die Motoren (werden selbst geschützt)) ist...
    Alter original Post:
    ...Besteht das komplette Chassis (welches ja komplett aus Metall ist) aus Aluminium oder beinhaltet es Teile welche bei Kontakt mit Wasser Oxidieren könnten (Kupfer, Stahl)? Ich möchte den Roboter Schlussendlich nämlich Wasserdicht bekommen und da wäre es von Vorteil wenn ich nicht noch extra Teile am Chassis vorbehandeln müsste (Motoren Sensorik etc möchte ich so oder so in einem Plexiglas Quader unterbringen, dass heisst um die Wasserdichte der Elektronik muss ich mir keinen Allzu grossen Kopf machen)...
    Zitat Zitat von NexorProject Beitrag anzeigen
    ...Aus Rostfreien Materialien besteht (ausschliesslich, ausgenommen Motoren z.B.)...
    Zitat Zitat von NexorProject Beitrag anzeigen
    ...und die Wasserdichte zu wünschen übrig lässt (nicht ganz klar ob alle Teile "Rostfrei" verbaut sind, sieht aber eher nach dem Gegenteil aus)...
    Und nicht zu vergessen der original Post aus welchem ich die Verlinkung auf den 6x6 Zitiert habe:
    Zitat Zitat von NexorProject Beitrag anzeigen
    ...Wenn wir von Mehrräder Antrieb sprechen wäre doch das hier http://www.pololu.com/product/1563 auch eine mögliche Alternative (Unterstützt sogar bis zu 5kg Zusatzgewicht)? Müsste halt schauen wie ich die Motoren vor Wasser schützen könnte aber ich denke das stellt kein allzu grosses Problem dar.
    So aber nun genug genörgelt^^

    Deine Angaben zu deinem Eigenen Monstertruck unterstützen mich in meinem Denken das der Wild Thumper das richtige sein könnte. Bei meiner vorherigen Angabe von 1-2kg Elektronik Zusatzgewicht waren 1-1.5kg für die Akkus miteinberechnet was denke ich in etwa hinkommen sollte für meine Vorstellungen. Falls nicht habe ich ja bei dem Chassis noch luft nach oben für mehr Akkus (Parallelschaltung -> Positiv an Positiv und Negativ an Negativ Pohl, erhöht ja die Laufzeit der Akkus ohne Strom und Spannung zu erhöhen).
    Es war auch nie die eigentliche Meinung das der Roboter komplett unter Wasser sein muss, sondern lediglich das er die möglichkeit hat Seichte Gewässer wie andere Lebewesen auch zu überqueren ohne das er danach gleich halb durch Rostet. Grundsätzlich ist das aber eher der Seltenheitsfall (und falls er doch irgendwann schwimmen müsste können -> Leere Wasserflaschen als auftrieb).

    Ich werde mal nochmal etwas wegen den Motoren Recherchieren aber meine bisheriger Ergebnisse und deine Aussage scheinen schon in die Richtung zu gehen das meine Suche bald ein ende hat

    EDIT (19.08.14 21:14): Habe jetzt nochmals etwas Recherchiert aber komme leider mal wieder nicht so wirklich weiter :/ Anscheinend gibt es von dem Modell 2 Typen (34:1 und 72:1, ich nehme an das ist die Grössendefinition, ich frage mich nur in Bezug auf was) das 34:1 hat zwar eine höhere Höchstgeschwindigkeit aber ein niedrigeres Anlaufmoment (Stillstandmoment, engl. stall torque) und zwar um 6kg-cm weniger als das 72:1 Modell.
    Frage: Wenn ich das richtig verstanden habe ist das die Maximale Zugkraft pro cm aus dem Stillstand heraus in die direkte Bewegung (Höchstgeschwindigkeit?). Bedeutet das, dass das 34:1 Modell mehr Zugkraft besitzt oder lediglich beim Anfahren mehr Zugkraft hat? Weil mehr Geschwindigkeit ist schon nice nur ist mir die Zugkraft Wichtiger.
    P.S. Damit es nicht zu Verwirrungen kommt: Mir ist bewusst das es sich bei diesem Fall um ein Gesamt Zusatzgewicht bei fahrt handelt (also die 1-2kg der Elektronik müssen da mit einberechnet werden) und nicht um reine Zugkraft, jedoch fand ich die Anwendung in diesem Falle so einfacher.
    Geändert von NexorProject (19.08.2014 um 20:14 Uhr)
    Freundliche Grüsse
    Nexor

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Frag doch einfach mal bei Arexx nach. Die vertreiben das Teil hierzulande (bin mir recht sicher, es ist das selbe)-womöglich stellen sie es her?
    Es sind übrigens mit diesen Angaben die Getriebeuntrersetzungen gemeint-da sollte jeder drauf kommen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Die Angaben sind nicht Kraft, sondern Drehmoment. Dabei sind die EInheiten nicht ganz richtig, mit 6kgcm sind etwa 0,6Nm gemeint. Das heißt so viel, dass auf einem Hebelarm von einem Meter eine Kraft von 0,6N ausgeübt wird (anschaulich: 60g am Ende eines 1m langen Stabes).
    Die tatsächliche Kraft ist somit von weiteren Übersetzungsstufen und Reifendurchmesser abhängig.

    Hmm, kann der Untersatz mit den sechs Rädern denn die Achsen lenken oder sind die starr? Wenn die starr sind, hast du doch genau dasselbe Problem wie mit den Ketten wegen Probleme beim Wenden...
    AI - Artificial Idiocy

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.08.2014
    Ort
    Schweiz, Zürich
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Frag doch einfach mal bei Arexx nach. Die vertreiben das Teil hierzulande (bin mir recht sicher, es ist das selbe)-womöglich stellen sie es her?
    Es sind übrigens mit diesen Angaben die Getriebeuntrersetzungen gemeint-da sollte jeder drauf kommen.
    Ja das ist der selbe (siehe: http://www.elv.ch/arexx-allrad-gelae...d-thumper.html) und ich denke werde ich mal machen, danke für die Angabe des Vertriebs

    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Die Angaben sind nicht Kraft, sondern Drehmoment. Dabei sind die EInheiten nicht ganz richtig, mit 6kgcm sind etwa 0,6Nm gemeint. Das heißt so viel, dass auf einem Hebelarm von einem Meter eine Kraft von 0,6N ausgeübt wird (anschaulich: 60g am Ende eines 1m langen Stabes).
    Die tatsächliche Kraft ist somit von weiteren Übersetzungsstufen und Reifendurchmesser abhängig.

    Hmm, kann der Untersatz mit den sechs Rädern denn die Achsen lenken oder sind die starr? Wenn die starr sind, hast du doch genau dasselbe Problem wie mit den Ketten wegen Probleme beim Wenden...
    Welche Angaben wären den ansonsten noch nötig um dies umzurechnen? So damit ich eine Zugkraft errechnen könnte. Ausserdem, ist dir evtl. auch die Formel dazu geläufig (war nicht der beste in Physik)?
    Dann könnte ich alle Angaben sammeln und mir das mal genauer durchrechnen. Aber so allgemein entnehme ich deiner Aussage: Umso mehr Nm umso mehr Zugkraft? (in diesem Falle wären die Angaben des 72:1 Modell wohl wichtiger, da es mehr kgcm besitzt).

    Zu den Rädern: Die Achsen sind seitlich gesehen starr, können sich jedoch durch eine Federung nach oben und unten Bewegen (ist aber für diesen Fall eher unwichtig). Da es bisher so Aussieht das ein Chassis mit gewünschtem Tragegewicht für mein Butget etwas knapp wird, gehe ich eher von einem Anhänger aus und da ist (auch beim Ketten-Chassis) die Starre der Räder eher unwichtig (Das Chassis kann sich ja drehen, wärend der Anhänger an Ort und Stelle bleibt und somit entsteht kein übermässiger Druck auf den Antrieb bei drehung). Die Bodenhaftung und Zugkraft dafür umso mehr.

    BTW: Ich habe eine Fehlangabe gemacht bezüglich der Grösse es ist 75:1 und nicht 72:1 (ist aber für das weitere vorgehen egal, wollte mich nur korrigieren).

    EDIT (20.08.14 13:20): Ich habe vorhin mal einen meiner Mitarbeiter gesprochen, welcher Naturwissenschaften unterrichtete. Dieser half mir aufgrund der Angaben bei der ungefähren Berechnung und wir kamen dabei auf 55N Kraft bei 100% Reibung (Gummi zu Asphalt ~0.9 (90%) ohne Berücksichtigung des Gewichtes welches die Räder nach unten drückt). Sollte das stimmen wäre das ganze etwas knapp :/ Aber ich habe auch Arexx mal geschrieben und bin gespannt auf deren "Praktische" statt Theoretische Antwort.
    Geändert von NexorProject (20.08.2014 um 12:25 Uhr)
    Freundliche Grüsse
    Nexor

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Im Grunde reicht es eigentlich, wenn du die Formel nimmst:
    F=M/r
    wobei F die Antriebskraft ist, M das Moment an der Radwelle und r der Radradius. Größere Räder würden also die Antriebskraft senken, lassen aber eine größere Geschwindigkeit zu. Elektromotoren haben ja eigentlich immer das größte Drehmoment im Stillstand und bis zur maximalen Drehzahl nimmt das Drehmoment linear ab. Demnach dreht sich der Motor ohne Belastung mit maximaler Drehzahl und je mehr Widerstand man in Form von einem Lastmoment wirken lässt, desto langsamer wird der Motor. Deine Getriebeübersetzung von 75:1 bewirkt dann, dass der Drehzahlbereich 75 mal kürzer ausfällt, dafür aber das Drehmoment 75 mal größer ist. Kommt auch hin, wenn man den Satz der Energieerhaltung zur Hand nimmt: Leistung ist Kraft mal Gechwindigkeit oder auch Drehmoment mal Drehzahl. Wenn man jetzt durch ein Getriebe das Drehmoment erhöht, muss die Drehzahl geringer werden, da man ja sonst Energie aus dem Nichts erschaffen würde.
    AI - Artificial Idiocy

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.08.2014
    Ort
    Schweiz, Zürich
    Beiträge
    12
    Okay, ich nehme das mal einfach so hin da mein Physikalisches Verständnis noch vieeeeel schlechter ist als meine Kenntnis über die Stabilität und Oxidations-Freiheit von Stoffen. Ja Chemie und Physik waren nie so recht meine Lieblingsfächer :P

    Aufgrund der Nachrechnungen mit anderen Personen kam ich zu dem Schluss das die Kraft des Chassis ausreichen sollte für meine absoluten Mindestanforderungen. Ich habe vom Vertrieb (Hersteller?!) selbst leider bisher keine Antwort erhalten. Ich werde diese aber gerne mit euch Teilen sobald ich exakte Angaben habe. Ansonsten falls sich diese eher Zeit lassen, werde ich euch mit eigenen Tests zum Chassis noch genauere Informationen geben (falls in Zukunft wieder mal jemand ein ähnliches anliegen haben sollte ).

    Das Projekt selbst werde ich hier (sobald ich gewisse Fortschritte gemacht habe) gerne mal Präsentieren, nur wird das wohl noch einige Zeit dauern.

    Ich bedanke mich nochmals herzlichst bei allen für ihre Antworten und die Motivation mir zu helfen
    Ist wirklich ein tolles Forum!
    Freundliche Grüsse
    Nexor

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Roboterchassis bei DealExtreme
    Von ZacMcKracken im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.09.2010, 12:48
  2. Neues Roboterchassis bei Conrad
    Von TobiKa im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.07.2010, 08:03
  3. konstruktion eines roboterchassis als kettenfahrzeug
    Von face_mkx im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 04:12
  4. Roboterchassis gesucht
    Von haselhuhn im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.12.2005, 09:57
  5. Robo-Projekt / 1 Jahr / einige Fragen
    Von Nygil im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 07.09.2004, 22:36

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen