- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: 2 Atmegas verwenden oder doch alles in einem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    16

    2 Atmegas verwenden oder doch alles in einem

    Hey Roboternetz Communnity

    nach dem das ABI jetzt schon fast geschafft ist überleg ich gerade was ich nach der Schulzeit machen könnte bevor es an die UNI geht. Da ich schon immer mal gerne etwas mehr mit Microcontroller als simple Messungen (Wetterstation) oder LED-Geschichten bzw Servosteuerungen machen wollte kam ich auf die Idee einen kleinen Quadrocopter zu entwicklen.

    Soweit so gut. Jedoch will ich auf dem Quadrocopter einiges an Sensorik unterbringen (Höhenmessung,Gyro,Temperatur,Luftdruck,GPS usw) da erschien es mir sinnvoll das ganze nicht auf einem Atmega aufzubauen, sondern ein Atmega zu benutzen um die Sensoren auszulesen, und ein Atmega um die ESC's anzusprechen. Jedoch würde ich auch gerne die Gyro Daten an den Motoratmega senden um das ganze bei keiner Steuereingabe ins Gleichgewicht zu bringen, jetzt meine Frage soll ich nun das ganze auf 2 Atmegas aufbauen oder doch eher in einem ?
    Wie würdet ihr das ganze realisieren ? Bin ich vielleicht einfach auf dem falschen Weg ?

    Würde mich über konstruktives Feedback freuen. (Als Atmega kommt vllt auch ein Arduino zum Einsatz, weiß ich noch nicht so genau).

    Mfg
    Moritz

    PS: Sorry wenn ich das im Falschenthemenbereich hab bin mir nicht so sicher wohin damit.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    also ich würde alles auf einem µC machen, dann sparst du dir die extra Kommunikation schonmal (ein Kopter sollte mit mind. 500Hz Regelfrequenz laufen).
    Ich habe auch schon eine komplette Steuerung mit allem drum-und-dran entwickelt, als µC verwende ich einen ATXMega.
    Vorteil:
    - 16Bit Hardware Pwm
    - 32MHz Takt
    - DMA
    - Event-System
    - mehrere TWI, SPI & USART
    - läuft mit 3V3 (die meisten Sensoren auch --> keine Levelshifter notwendig)

    Einen Arduino würde ich nicht verwenden, der braucht einfach zu viel Platz. Hast du den schon Erfahrung mit selbstgelayouteten Platinen? Dann kannst du alles genau so machen, wie du willst.
    Welche Sensoren willst du den verwenden (Typenbezeichnung)?
    Als erstes würde ich mal nur mit dem Gyro anfangen, dann den Baro dazu. Kompass ist meistens etwas heikel, weil er sehr stark von den Motoren / Leitungen gestört wird (--> etwas Erfahrung ist nicht schlecht, um ihn an einem geeigneten Platz unterzubringen).
    Welche Regler willst du verwenden? Ich hab die letzten Jahre gekaufte Regler (Turnigy-Plush) verwendet, bin jetzt erst auf eigene umgestiegen und möchte diese nicht mehr missen!!
    Welche Größe / Gewicht / Anordnung hast du angepeilt? Am Anfang empfiehlt sich IMHO ein Quadrocopter mit 500 bis 1000g. Da kann dann auch bei einem Absturz nicht sooo viel passieren (--> auf die Dauer günstiger).

    Gruß
    Chris

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    16
    @Che Guevara
    danke für die ausführliche antwort mit richtigen Platinen hab ich noch nicht so viel erfahrung, hab mir bis jetzt immer en kauderwelch auf lochraster zusammengelötet, wobei ich nun am überlegen bin ob ich es mal mit der Direkt-Toner-Methode versuche.

    Für den Prototyp I ist erstmal nur eine Rechts simple konstruktion mit 4 günstigen motoren + regler geplant. Als Regler hatte ich auch viel über die Turning Push gelesen.
    Darüber welche Sensoren ich genau verwende hab ich mir in anbetracht des ABI's noch net gemacht, hab erstmal grob überlegt was überhaupt benötigt wird.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    also mit Lochraster brauchst du da nicht groß anfangen, das ist EMV technisch ein Alptraum. Es würde ja reichen, wenn du in der Lage bist, ein Layout zu fertigen, es gibt genügend günstige Anbieter, die dir deine Platine dann fertigen.
    Die Sensoren würde ich mir aber relativ am Anfang aussuchen (also Gyro + ACC, evtl. als Kombi ala MPU60x0). Diese entscheiden denn dann auch mit darüber, welche Schnittstellen du am µC benötigst und dementsprechend, welche Pins du benötigst bzw. noch frei hast.
    Hast du den schon Erfahrung in Sachen µC programmieren? Welche Sprache möchtest du verwenden?

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    16
    jo den MPU6050 hatte ich mir schon überlegt für Gyro + ACC
    platinen layout werde ich glaub ich noch schaffen wobei ich es gerne mal mit der besagten Direkt-Toner-Methode versuchen würde
    Erfahrung mit mc's in programmierung hab ich wie oben beschrieben schon, als Sprache kam da entweder den Arduino kram oder C zum einsatz, wobei ich an C festhalten werde

    Gruß Moritz

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Es ist ja egal, ob du die Platinen dann fertigen lassen willst oder selbst machst, ein Layout musst du erstellen.
    Hast du den Erfahrung im Löten? Ein QFN-Chip ist nichts für Anfäger in Sachen SMD, mit etwas Übung gehts aber leicht von der Hand.

    Gruß
    Chris

Ähnliche Themen

  1. Alles Matrix, oder?
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.12.2012, 21:30
  2. Asuro oder Robby RP5? Oder doch etwas anderes?
    Von whitecrane22 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.09.2011, 08:01
  3. Schieberegister - Oder doch ein Wackler
    Von Furtion im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.02.2008, 15:52
  4. C-control I ausrechend? oder doch?
    Von Haveaniceday im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.07.2007, 23:39
  5. Timer/PWM/INterrupts mehrfach verwenden an einem Controller
    Von raptor_79 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.10.2006, 21:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test