- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Wechselspannungs-Rechtecksignal in Atmega AD-Wandler

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Wechselspannungs-Rechtecksignal in Atmega AD-Wandler

    Hallo,

    ich erzeuge mit meinem Atmega168 eine Rechteckige Wechselspannung V(eff)=2,5V; f=1000 Hz; (PWM mit Kondensator in Reihe)
    Damit werden zwei Elektroden gespeist, mit denen die Leitfähigkeit meines Aqariumwassers gemessen werden soll.
    Wie kann ich dieses Signal sinnvoll in meinen AD-Wandler bekommen?
    Strome im Bereich von I=1-5mA sind erwartet.
    Danke

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Beispielweise mit Strom/Spannung Wandler, am einfachsten Shunt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein Strom von 1-5 mA wäre schon recht viel. Lieber die Spannung etwas reduzieren, deutlich unter 1 V, damit es weniger Elektrochemische Effekte an der Elektroden gibt. Die einfachste Lösung wäre eine Art Shunt gegen eine Hilfsspannung von 2,5 V (die Mitte des AD Bereichs). Das könnte z.B. eine Spannungsteiler mit 2 mal etwa 1 K Ohm zwischen GND und 5 V sein. Das entspricht einem Widerstand von 500 Ohm gegen 2,5 V. Durch den Widerstand hat man allerdings eine leicht nichtlineare Kennlinie zwischen Leitfähigkeit und der Spannung die der AD Wandler sieht.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.03.2013
    Beiträge
    87
    Hallo,
    hatte neulich das Problem (Hochohmig und dazu noch Wechselspannung).
    Diese Lösung funzt recht gut:
    https://www.roboternetz.de/community...rqualit%C3%A4t

  5. #5
    Wenn ich die Spannung über dem Shunt Widerstand mit dem AD-Wandler messe
    dann bekomme ich durch die Wechselspannung in einem Bereich den richtigen Wert und im invertierten Bereich den Wert 0
    Wie könnte ich verhindern?

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.03.2013
    Beiträge
    87
    Poste mal Deine Schaltung.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von PloechingerD Beitrag anzeigen
    Wie könnte ich verhindern?
    Durch Messgleichrichter.
    Code:
                                     GND
                                     ===
                                      |
                                     .-.
                                  2R | |
                                     | |
                            R        '-'  2(Ku-1)R
                           ___        |   ___
                       +--|___|---+   +--|___|---+
                       |          |   |  VCC     |
                       |  VCC     |   |   +      |
                   R   |   +      |   | |\|      |
                  ___  | |\|      |   +-|-\      |
            >----|___|-+-|-\      |     |  >-->|-+---->
                         |  >-->|-+-----|+/
                       +-|+/            |/|
                       | |/|              -
                      .-.  -             VCC
                      | | VCC
                  R/2 | |
                      '-'
                       |      R =10k
                      ===     Ku=Spannungsverstärkung des Gleichrichters
                      GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. ATmega AD Wandler zieht Spannung runter
    Von Bastler_hans im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 18:16
  2. ATmega 168 AD-Wandler geht nicht
    Von drew im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 20:00
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.01.2008, 12:47
  4. atmega 32 a/d wandler
    Von Ford im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.03.2006, 07:30
  5. Ad-Wandler eines ATmega 8
    Von Mercator im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 26.03.2005, 10:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress