Hallo beisammen,

da es inzwischen doch was mehr mit der Löterei geworden ist und ich in den letzten Zwei Wochen die Vorteile einer guten Lötstation eines Freundes austesten durfte, habe ich mich entschieden, die Augen nach einer günstigen Lötstation aufzuhalten. Dabei ist mir eine wirklich günstige, gebrauchte Ersa i-con nano über den Weg gelaufen. Zur Lötstation selbst gabs ne 1,6mm Meißelspitze dazu. Und da ich ja auch ein Feingeist werden möchte, hab ich mit noch ne 1mm-Spitze bleistiftspitz und ne 0,4mm Bleistiftspitze dazu bestellt.
Was ich allerdings vorher nicht gesehen hatte ist, dass die Spitzen als "bleifrei" gekennzeichnet sind.

Nun meine Frage:
Was ist der Unterschied bei Spitzen für bleifreies und bleihaltiges Löten?
Kann ich meine neuen Spitzen auch für bleihaltiges Lot verwenden?

Ich vermute mal, da bleifreies Lot nicht so leicht zu verarbeiten ist, haben Spitzen zur bleifreien Anwendung höhere Maßstäbe was das verwendete Material anbelangt, sind aber "abwärts kompatibel" mit bleihaltigem Lot?

Ich habe selber bisher nur bleihaltig gelötet und hab auch noch einiges an bleihaltigem Lot hier, was ich natürlich verwenden möchte.
Ob ich danach mal auf bleifreies umsteige, weiß ich noch nicht, da es ja um einiges komplizierter sein soll. Aber bis mein Lot verbraucht ist, dürfte es noch einige Monate/Jahre dauern

Falls ich die Spitzen nun für bleihaltiges Lot verwende, kann ich sie hinterher, falls ich irgendwann umsteigen sollte, problemlos so reinigen, dass ich damit auch bleifrei arbeiten kann?