- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: LEDs an Stromquelle

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    33

    LEDs an Stromquelle

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo zusammen,
    ich habe hier einige PowerLEDs, die ich mit einer Stromquelle betreiben will.
    ca. 100mA - 500 mA bei ca. 3V
    Die Stromquelle ist schon vorhanden. Das ist ein Labornetzteil.

    Jetzt will ich aber nur immer eine LED mit der Stromquelle versorgen.

    Es sollen alle LEDs in einen Rahmen gesteckt werden, der elektrisch kontaktiert ist. Dann will ich immer eine brennen lassen.
    Habt ihr eine Idee, mit welchen Bauteilen man das realisieren kann?
    Als erstes sind mir Wechselschalter eingefallen, die man kaskadiert und so 2^n LEDs einzeln ansteuern kann.
    Gibt es so etwas, dass man elektrisch schalten kann? Oder muss ich da auf Relais zurückgreifen?
    Oder was habt ihr für Ideen?

    viele Grüße

    Rainer

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hallo,

    hast du schon über eine Matrixschaltung nachgedacht? Dann könntest du mit Zeile & Spalte immer eine LED einzeln ansteuern.

    Schöne Grüße

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    33
    Ja stimmt das ist gut, also z.B. alle Anoden in einer Zeile zusammenschalten und alle Kathoden in den Spalten.
    Dann kann man bei größeren Matrizen einige Schalter einsparen.
    Aber dann habe ich immer noch nichts, wie ich die Stromquelle schaltbar anschließe, oder?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Da könntest du die von dir vorgeschlagene Kaskadierung von Relais verwenden (wenn es nicht zu viele sind) - wenn du dann noch Schließer- und Öffnerkontakt verwendest, kannst du die Anzahl der notwendigen Relais nochmals verringern.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von ra.graf1988 Beitrag anzeigen
    ... wie ich die Stromquelle schaltbar anschließe ...
    Du könntest deine komplete Schaltung an die Konstanstromquelle (KSQ) genauso wie an Spannungsquelle (z.B. Netzteil) anschliessen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    33
    Ja, dass ich die Schaltung einfach wie eine Spannungsquelle anschließe ist klar, aber ich will ja den Strom auf jeweils genau eine LED in einem/er Array/Matrix bringen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Generell brauchst du so viel KSQ's, wieviele LED's gleichzeitig leuchten. Eventuell Doppelschalter ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    33
    Ja, ich habe eine Konstantstromquelle und es soll immer nur eine LED leuchten. Darum Suche ich so etwas wie einen Wechselschalter, von denen ich dann ein paar hintereinanderschalten kann und so mehrere LEDs gleichzeitig kontaktieren kann.
    Das ganze soll eine Vorrichtung zur Vermessung von LEDs werden. Es soll also nie mehr als eine leuchten, aber ich würde sie gerne alle auf einmal auf einemHalter kontaktieren

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Ich bin nicht sicher, ob ich das Problem schon verstanden habe. Möglicherweise suchst Du so etwas wie einen Demultiplexer, z.B. einen 4067.
    Der würde ein 4 Bit Binärsignal in 16 getrennte Ausgänge aufteilen. Es mangelt allerdings an Leistung, deshalb müsste man jedem Ausgang noch einen Transistor (bipolar oder MOSFET) nachschalten. Jeder LED würde dann ein Transistor parallelgeschaltet der sperrt, wenn die betreffende LED leuchten soll. Die LEDs wären dann an die externe Stromquelle in Reihe zu schalten.
    Was damit aber insgesamt gewonnen wird ist mir noch nicht klar geworden.

Ähnliche Themen

  1. Die richtige Stromquelle....
    Von Teslafan im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.05.2009, 01:38
  2. Stromquelle in Eagle
    Von adrisch im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.04.2007, 13:49
  3. regelbare Stromquelle
    Von BlueNature im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 13.04.2007, 00:46
  4. spannungsgesteuerte Stromquelle
    Von Technikus im Forum Elektronik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:09
  5. LED Stromquelle gesucht
    Von vajk im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.10.2006, 12:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad