Hallo Leute!

ich plane gemeinsam mit einem freund eine kleine windkraftanlage zu basteln! aus bastler wollen wir natürlich keine anlage die schnell zusammengekloppt wird, sondern mit sensorik und allen bibabo (windnachführung, pitch, sensorik,...)! Die Software habe ich schon zu 80% fertig (inkl. Überwachung bzw. Fehlermeldungen und verschiedenen Bremsprogrammen), und die funktioniert auch soweit an der simulation! jetzt wollen wir mit dem praktischen teil anfangen, nur haben wir da ein problem! ich denke mir da, das der azimut bzw. windnachführung 1A funktionieren muss, weil der bei der fertigen anlge nur mehr schwer erreichbar sein wird, bzw. nur zur Wartung! Bei einem Komponententauch muss man sonst ziemlich viel zerlegen!

das gewicht was gedreht werden muss wird ca. 50kg sein, in einem Maschinenhaus was ungefähr 40cm mal 100cm sein wird und eventuell 40cm hoch!
ich dachte mir dazu einen kettenantrieb aus! Ein ritzel mit 30cm durchmesser wird fix auf den turm montiert und der antriebsmotor sitzt im maschinenhaus, 20cm von der aussenseite des turmritzels entfernt!

Das maschinenhaus soll 1rpm machen!

welchen durchmesser muss ich für das 2te ritzel nehmen (Antriebsmotor)?
Welchen DC Motor 24V würdet ihr nehmen (rpm, Nm)?

wir sind auch noch unentschloosen welche lager wir nehmen, bzw fehlt uns die richtige alternative zu lagern, da lager teuer sind! also würde ich mich noch freuen wenn ihr mir ein paar vorschläge macht bezüglich lagerung des maschinenhauses! der innendurchmesser muss mind.15cm haben da wir mit steuerkabel und leistungskabel den turm runter müssen!

das sind die einzigen probleme die wir haben, da wir mit den azimut beginnen wollen, kommen wir nicht weiter! Wenn wir einen azimut haben der etwas überdimensioniert ist, haben wir beim rest mehr spielraum für änderungen!

ein schlosser freund mit modernster ausstattung, stellt uns seine geräte zur verfügung bzw. bearbeite er uns teile an komplexeren maschinen, und wir bekommen noch materialreste!

Wie gesagt, Azimutsteuerung mit überwachung, kabelentdrillautomatik und fehlermeldungen -> 100%
Pitchverstellung mit überwachung, notverstellung (akkus, bzw, Kondensatoren), Fehlermeldung -> 100%
Drehzahlüberwachung mit 2ten Redudanten System -> 80%
Einspeisung, Überwachung, Fehlermeldung -> 90%
Temperaturüberwachung -> 60%

kleinigkeiten wie WEA 90° aus wind bei versagen der notpitchverstellung bei spannungsausfall und gleichzeitiges sanftes abbremsen des rotors erwähne ich nicht! dafür ist die steuerung mittlerweile schon zu komplex geworden um alles aufzuzählen!!

Danke JUNGS!!!