- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 18 von 19 ErsteErste ... 816171819 LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 182

Thema: Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul

  1. #171
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ah, danke. Schon mal jemand gemacht? Wird ja im Manual "nicht weiter beschrieben..."

  2. #172
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Ja natürlich (sogar in diesem Thread) .
    Das funktioniert mit jedem Betriebssystem etwas anders daher wird das da nicht beschrieben.

  3. #173
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8

    RP6M256 auf nibobee

    Hallo

    Da sich die RP6-Spezialisten um die Einbindung des M256 in die RP6-Familie kümmern versuche ich ein "Waisenkind" zu adoptieren:


    (Noch ein Vorkucker: http://www.youtube.com/watch?v=_XI_xrk95H8)

    Mechanisch bin ich fertig, jetzt starte ich mit der Software. Wenn SlyD es erlaubt werde ich die RP6-Lib auf die bee übertragen...

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #174
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Die RP6Lib ist GPL... http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License
    Da gibts nicht viel zu fragen. Und für Uri et Orbi ist jemand anderes zuständig.
    Siehe insbesondere auch http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Gen...pyleft-Prinzip

    Aber ne andere Frage... hat sich schon mal jemand mit Ethersex auf der M256 beschäftigt?
    Nein kein Schweinkram.... http://www.ethersex.de/index.php/Main_Page
    Auf ATMega32 und 644 soll das sehr gut laufen - incl ENC28J60 also z.B. dem NETIO-Board von Polin.
    Müsste dann auf der M256 ja auch gehen wenn man den WLAN Chip da statt dem LAN chip aktiviert.
    Das wär zumindest mal vernünftige Software für die M256 ...
    LG Rolf
    Geändert von RolfD (16.09.2012 um 22:02 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  5. #175
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    @Radbruch: Du darfst damit wie Rolf schon sagt alles machen was Du willst, die Quellen sind ja komplett Opensource, GPLv2.
    Das M256 ist auch gut geeignet auf anderen Robotern eingesetzt zu werden, also mach ruhig

    @Rolf: Die Lib ist nett, aber vieles davon wird mit dem RP6 WLAN Modul nicht benötigt, im WLAN Modul steckt ein 32 Bit Prozessor der vieles davon schon übernimmt (inkl. UDP, TCP, FTP, NTP... )
    Man könnte aber natürlich Teile davon portieren für bestimmte Anwendungen die da noch fehlen.

    MfG,
    SlyD

  6. #176
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2006
    Alter
    75
    Beiträge
    83
    Hi,

    eine Frage an die Fachmänner.

    Hardware:
    RP6
    RP6v2 Control M256 WiFi
    M32 (nicht installiert)

    Software:
    Ordner RP6_M256......
    RP6M256_10_Move2.hex
    Ordner RP6BASE....
    RP6Base_I2C_Slave

    Programm RP6Base_I2C_Slave und RP6M256_10_Move2 erkennt nach WiFi Loader Start nur noch die Bumber?
    Motoren laufen.

    Wenn ich die START Taste am Baseboard drücke, funktioniert alles. USB Start mit Serial Loader funktioniert auch.


    Gruß
    Kurt
    Geändert von ex535 (25.09.2012 um 21:59 Uhr) Grund: Motoren Info

  7. #177
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Hallo Kurt,

    ja, da scheint irgendwas beim Start nicht zu passen ich schaus mir später diese Woche mal an.
    Es funktioniert übrigens auch mit UPLOAD+Start im WIFI Loader normal.

    Bis dahin: Upload+Start benutzen oder im WIFI Terminal "start_program" eintippen.
    Damit gehts auch.


    MfG,
    SlyD

  8. #178
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2006
    Alter
    75
    Beiträge
    83
    Hallo Dirk,

    danke für die schnelle Info. Upload+Start funktioniert.

    Gruß
    Kurt

  9. #179
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2006
    Alter
    75
    Beiträge
    83
    Hallo SlyD,

    gib es noch mehr Befehle wie 'start_program' etc.

    Die cmd Palette ist bekannt (.$$$) - get wlan etc.

    Danke
    Kurt

  10. #180
    Max Web
    Gast
    Meinst Du jetzt Befehle für den Bootloader oder Befehle für das WLAN-Modul?

    Die Befehle für das WLAN-Modul sind auch alle noch einmal hier zu finden: http://www.rovingnetworks.com/resour...ly_User_Manual

    Was den Bootloader angeht: Schau Dir auch mal die Sourcen des RP6 Flash Writers an - dort ist auch einiges zu finden: https://www.roboternetz.de/community...rce-RP6-Loader .
    Allerdings ist der neue Bootloader ein wenig anders als der des RP6.

Seite 18 von 19 ErsteErste ... 816171819 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Kostenlose RP6 M256 WIFI Module für Testanwender!
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 15:24
  2. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27
  3. ARM für WiFi steuerung ?
    Von fat tony im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 13:57
  4. Wifi Roboter
    Von newName im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 13:51
  5. Formate zur Diskussion
    Von sonic im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.08.2004, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad