- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: OSD / Video IC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1

    OSD / Video IC

    Hallo!

    Ich Suche einen IC der mir es ermöglicht ein Videosignal zu generieren.
    Idealerweise sollte er ein Videosignal überlagern können, so, dass ich in ein betehendes Videosignal irgendwelche Messwerte einblenden kann.

    Die Idee wäre es einen AVR über UART (wäre am besten) an diesen IC anzuschließen, dann Video in und bei Video Out kommt das richtige Signal heraus.

    Gibt es so eine Lösung? Das wäre echt der Hammer.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Da gibts diverse..den MAX7456 z.B., der wird in einigen Bastelprojekten verwendet.
    Ob es da auch was mit UART Interface gibt weiß ich nicht..

    Gruß
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Danke für deine Antwort. Das sieht ja hoch interessant aus. Heißt Monchrome OSD, dass das OSD Overlay Monochromatisch ist oder wird das gesamte Videosignal auf schwarz/weiß abgedändert? Das wäre nicht so toll.

    SPI Interface...
    Ich habe nichts dagegen neue Sachen zu lernen, allerdings habe ich mich mit SPI noch nie beschäftigt, ein anderes Interface wäre wesentlich besser wie I2C oder UART eben... Ist jetzt keine Killer-Anforderung aber es ist wesentlich einfach zum implementieren wenn man etwas schon kennt

    Dank jedenfalls.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Hi oratus, nur das Overlay ist monochrom.
    Ich kann mir gut vorstellen dass es da auch was mit I²C gibt, das is genau die Art Anwendung für die Phillips den Bus definiert hatte.
    Aber ich kenne leider nur den einen Chip in der Richtung. Wirf einfach mal Google an, vllt findet sich ja was.

    Gruss, Andreas
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Naja grob gesagt ist UART das Gleiche wie SPI. Da werden die Daten auch nur seriell auf zwei Leitungen übertragen TxD = MOSI und RxD = MISO. Bei SPI ohne Interrupts kommst du bei den meisten Atmel-Controllern mit ein oder zwei Funktionen aus. ( ohne Initialisierung )
    Grüße,
    Daniel

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Wenn man die clock ausser Acht läßt ist es sehr grob das gleiche
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Naja den setzt man ja per Baudrate.

    @Topic:

    Ulrich Radig hat mal was mit OSD gemacht. Das Mikrokopter-Projekt nutzt glaube ich auch eine OSD-Baugruppe.

    http://www.mk-epi.de/index.php/Epi-OSD
    Grüße,
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Oszillierender ADC (Video)
    Von Jaecko im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.01.2010, 09:56
  2. Video an S-Video
    Von Festblatte im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.08.2007, 14:19
  3. Video zum PC
    Von oratus sum im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 10.03.2007, 23:24
  4. Video auf PDA
    Von im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.09.2004, 12:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad