- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Labornetzgerät

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    30
    Beiträge
    519

    Labornetzgerät

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einem guten Labornetzgerät für max. 300€. Ich weis, dass man in dieser Klasse keine Wunder findet, aber ich denke da wird schon etwas gescheites dabei sein. Was haltet ihr von den Voltcraft Netzteilen, oder ist da EA besser (ich denke schon).
    Wichtige Kenndaten:
    -Ausgangsspannung: min. 24V
    -Ausgansstrom: min. 5A
    -1 oder 2 Ausgänge
    -LC Display für Strom und Spannung

    Gruß
    Flexxx

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    schwabch
    Alter
    39
    Beiträge
    93
    Hallo,

    Also ich überleg mir ob ich das kaufe: SK-1731SL5A Labornetzgerät, regelbar, 3-fach: 2x30V/5A, 5V/3A Labor-Netzteil

    • 2 Kanäle je 0-30V, 0-5A
    • In Reihe schaltbar: 0-60V, 0-5A
    • Parallel schaltbar: 0-30V, 0-10A
    • 1 Kanal 5V, 3A Festspannung
    • Laborbuchsen mit Klemmterminals für Bananenstecker oder zum Anklemmen von Kabeln
    • Passive Kühlung
    • Stabiles Stahlblechgehäuse mit Tragegriff
    • Stapelbar


    Technische Daten

    Sako SK-1731-SL5A
    230V, 50Hz
    2 x 0-30V DC stufenlos regelbar, 1 x 5V fest
    2 x 0-5A stufenlos regelbar, 1 x 3A fest
    CV <1x10-4 + 0,5mV, CC < 3x10-3 +10mA
    CV < 1x10-4 +2mV, CC < 5x10-3 +10mA
    CV < 1mV (rms), CC < 5mA (rms)
    4 rote LED Displays, je 1 Nachkommastelle
    Spannung: 1% +2 Digits, Strom: 2%+2 Digits
    ca. 14,5 kg (ohne Verpackung und Kabel)
    BxHxT in cm = 26 x 17 x 40 (inkl. Kühlkörper und Laborbuchsen)
    Deutsch
    Deutsch




  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das SK-1731SL5A sieht nicht schlecht aus. Plan habe ich auch gefunden, der wird mit der Anleitung mitgeschickt, damit kann man das NT reparieren, falls etwas sein sollte. http://www.komerci.de/bedienungsanle...et_sk-1731.pdf

    Ich verwende Netzteile von ELV und Selbstbau bzw eines von Voltcraft. Ein NT hat 0-30V/0-10A (von ELV), das Selbstbau ist eines mit LM317 bzw 7805. Dadurch hat es 0-ca. 20V (LM317) und 5V (7805). Strombegrenzung habe ich keine (außer vom Regler selbst). Das 3te ist eines mit LM317 Regler und hat auch ca. 15-20V am Ausgang (müsste ich nachmessen). Das NT war bei einem Set dabei (Lötkolben,...)

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Bauanleitung Labornetzgerät
    Von steg14 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.10.2010, 19:55
  2. Labornetzgerät
    Von TDK im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.06.2009, 17:26
  3. Labornetzgerät
    Von m0 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 13:37
  4. Labornetzgerät ?
    Von Zakat im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.04.2008, 08:48
  5. Labornetzgerät???
    Von Mc_Loyd im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.02.2006, 15:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test