- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Drehteller Einkaufsliste

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    5

    Drehteller Einkaufsliste

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi.
    Es gibt schon mehrere Drehteller-Themen hier im Forum,
    allerdings kann mir keiner der Themen bei meinem Problem helfen.

    Folgendes:
    Ich arbeite bei einem Schlagzeughersteller und wir möchten uns das Anzeichnen der Bohrungen erleichtern.
    Deswegen baue ich gerade an einem Drehteller, der verschiedene Winkel anfährt, um dann per montiertem Stift oder ähnlichem die Bohrlöcher anzuzeichnen.

    Jetzt habe ich die halbe Nacht damit verbracht, mich in die Schrittmotorsteuerungswelt einzulesen, bin aber nicht wirklich schlauer geworden.

    Ich bräuchte eine Beratung, was ich jetzt genau bräuchte, und wofür das Gerät jeweils ist. Möglich wäre auch eine Steuerung per PC, falls es das vereinfacht.

    Das häufigste wäre 6er, 8er und 10er Teilung.
    Der Drehteller müsste demnach die 360 Grad entweder in 36Grad Schritten abarbeiten, oder in 45 oder 60 Grad-Schritten.

    Der Traum wäre natürlich, wenn man mit einem Programm programmieren könnte, wo genau die Bohrung hinsoll, also Gradzahl und Höhe. Mechanisch ist das alles kein Problem, da bin ich fit. Aber die Steuerung ist absolutes Neuland für mich.

    Rahmenbedingungen: Der Drehteller wird komplett Kugelgelagert sein um die Reibung zu vermindern, der Motor wird wohl eine Untersetzung bekommen und per Zahnriemen angetrieben werden. Die Last, die gedreht werden soll, ist bis 5kg schwer. Bei den Haltepunkten ist Genauigkeit wichtig, weiß nicht ob das bei den Motoren oder der Steuerung berücksichtigt werden muss.
    Über die Steuerung der Stifthöhe haben ich mir noch keine Gedanken gemacht, wahrscheinlich aber per Gewindespindel/Linearelement.

    Ich hoffe, es ist nicht zuviel auf einmal, aber mir glüht der Kopf.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Wenn Du mechanisch fit bist, ist ja das grösste Problem schon beseitigt.
    Bei mir ist umgekehrt. Bin Elektroniker und höchstens Fan von
    Rohrverlegungen. Ok! Also ich würde einen Drehteller mit Schrittmotor
    empfehlen, der kann dann direkt, also getriebelos draufmontiert werden
    und hat eine sehr feine Gradauflösung. PC-Ansteuerung mit Motoansteuerung
    ist kein Problem. Alles Weitere würde ich auch mit Schrittmotoren machen,
    es sei denn, ein Mechanikfreak hat da noch bessere Ideen. VG Micha

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    wenn Du Elektronisch nicht besonders Fit bist würde ich einen vertigen Motortreiber empfehlen als Beispiel z.B. diesen.....

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=13

    Da ist auch gleich ein passendes Programm dabei.

    Alles Andere hast Du ja schon selber beschrieben. Die Auflösung ergiebt sich aus dem Schrittwinkel des Jeweiligen Motors und durch die Übersetzung. Das kann leicht ausgerechnet werden. Da der Motortreiber 2 Motoren treiben kann, könnte man mit Technischen Geschick auch noch eine Bohr Vorrichtung nachrüsten.

    Ansonsten, im CNC Forum tummeln sich die Spezialisten was Schrittmotor Steuerungen betrifft.

    Gruß Richard

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    5
    O.K. Danke schonmal dafür.
    Den Motortreiber hatte ich auch schon gesehen.
    Was brauche ich denn noch dafür?
    Oder schliesse ich an den Treiber nur den Rechner und den Schrittmotor (bzw. die Motoren) an und dann kanns losgehen?

    Ich kann mir die Steuerung per PC-Programm auch überhaupt noch nicht vorstellen, programmiere ich die Motoren einzeln, Schrittweise oder wie läuft das?

    Könnt Ihr mir evtl. noch eine Empfehlung für die Motoren geben?

    P.S.: Gibt es die Steuerung auch mit einer Option für 3 Motoren? Dann könnte die Bohrvorrichtung auch automatisch ablaufen, wenn das machbar ist. Könnte ich mir zumindest vorstellen.

    Soll ich die Frage nochmal in der CNC-Ecke stellen? Oder wäre das Crossposting?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Alle CNC Fräsen arbeiten mindestens mit 3 Motoren, Treiber gibt es wie Sand am Meer oft auch inklusive Motoren z.B. bei Ebay. Als kostenlose Software wird gerne ein linux Programm genommen das es fertig als Bootbare CD gibt, das hat einen speziellen Echtzeit Kernel.

    Damit sollte euer Projekt bis auf die Hartware sehr gut zu "erschlagen" sein. Rohling aufspannen, Programm starten und warten...

    Die Daten werden gewöhnlich mit einem CAD Programm in 3D erstellt, in ein für CNC Steuerungen lesbares Format gespeichert, zur Steuerung gesendet und das war es dann.

    Die Einrichtung ist nicht ganz ohne, aber einmal sauber erstellt können etliche weitere Teile ohne Mühe ge / bearbeitet werden.

    Gruß Richard

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    5
    Genau das ist ja mein Problem, ich hab da echt keinen Plan von und es gibt zuviel im Netz.
    Denn es ist mir immer noch nicht erkenntlich, ob ich an das Steuerteil einfach den Rechner und die Motoren anklemm und gut, oder ob ich da noch ne Endstufe oder sonst irgendwas zwischenklemmen muss.

    Da bin ich echt ein bischen Nixkapito, sorry.

    Und die Steuerung per PC ist für mich auch noch ein Rätsel, denn ich möchte ja nur Löcher anzeichnen bzw. bohren, rund sind die Trommelkessel ja schon vorher. Da kann ich ja denn keine 3D-Datei nutzen oder?

    Nur mal als Beispiel:
    Schrittmotor-Steuerung ohne PC auf Ebay: http://cgi.ebay.de/NEU-KEMO-Schrittm...item2ea28bfc9b
    Das Teil steuert schrittweise einen Schrittmotor, soweit klar. Dazu brauche ich einen passenden Motor, soweit klar. Aber: Brauche ich dazu jetzt ein Netzteil, denke schon, aber mit wieviel Volt, und wieviel Ampere sollte es leisten? Was brauche ich noch und wie sage ich der Steuerung, wieviele Schritte der Motor jetzt drehen soll?

    Das will einfach nicht in meinen Kopf, da fehlen mir eindeutig die Grundlagen, bitte verzeiht mir mein Unwissen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Also diese Steuerung wird NICHT gehen, das ist Spielzeug...rechne einmal eher um 150...200 € + Motoren ca. 2 A/Motor + Netzteil 35V 10A.....

    Ich habe aber schon Ebay Komplett Angebote inklusive 3 Motore für ~180 € gesehen.

    Das Prinzip ist PC mit entsprechendem Programm in dem Du die Wegdaten Schritte, Koordinaten der Löcher u.s.w. eingibst. Diese Daten sendet der PC zur Treiber Karte an der die Motoren (und das Netzteil) angeschlossen sind. Man kann die Daten von Hand eingeben aber das macht kaum jemand. Besser und einfacher geht das mit CAD. Für Dich bei einer Trommel nimmt man eine "Abwicklung" = Rechteck zeichnet dort die BohrKoordinaten und speichert diese in eine Spezielle CNC Datei
    (Gerber-Datei).

    Lasse Dich nicht von 6 oder 12 V Motoren täuschen, Schrittmotore brauchen oft ein vielfaches an Spannung wenn sie Arbeiten, das ist technisch bedingt.

    Lese Dich einmal etwas im CNC Thread ein, ist zwar riesig aber dort sitzen die Spezialisten und sicher auch einige die gebrautes los werden möchten.

    Gruß Richard

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Also, fürs Bohren von Löchern ist eine CAD-Zeichnung ziemlich overkill.

    Meine Empfehlung: Eine 3-Kanal Schrittmotorkarte, 3 Motoren mit ca. 2A/Phase, Netzteil 32-40V ~8A, PC mit EMC² als Steuersoftware (die oben erwähnte Linuxsoftware)

    Die Software bekommst du hier:
    http://linuxcnc.org/

    Wenn das alles aufgebaut ist, gibst du in EMC ein, wieviel Grad dein Teller drehen soll, auf welche Höhe und Radius gebohrt werden soll, und wartest ein paar Sekunden. Danach machst du mit dem nächsten Loch weiter.

    Wenn ihr mehrere identische Trommeln bohren wollt, danach abspeichern, und erneut ablaufen lassen, ganz ohne tippen.

    Fertig.

    Eine einfache Schrittmotorkarte wäre zB die 3D-Step, eine bessere aber auch teurere wäre zB das TripleBeast von benezan-electronics.

    Alles zusammen, und aufeinander abgestimmt gäbe es hier:
    http://benezan-electronics.de/shop/p...products_id=68
    Da müsste für den Teller der 2Nm-Motor reichen, ansonsten der kleinste.

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    5
    Aah, jetzt kommen wir der Sache näher.
    Vielen Dank dafür.

    Daß der Ebaylink von mir nicht wirklich geeignet ist, dachte ich mir, es sollte nur ein Beispiel sein, um meinen Wissensstand zu erläutern

    Das hat mir aber schonmal geholfen, vielen Dank.
    Wenn bei einer Motorsteuerung dabei steht: Für Motoren bis 45V, kann ich dann Bedenkenlos ein 45V-Netzteil kaufen, oder kann man auch "zuviel des Guten" haben? Oder woran kann ich den Bedarf erkennen?

    Und noch was, ich finde den CNC-Thread nicht, ich bin wohl echt zu blöd....

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von GieselaBSE
    Aah, jetzt kommen wir der Sache näher.
    Vielen Dank dafür.
    Der von BurningBen genannte Teilesatz ist schon echt gut, in dieser richtung also bleiben.Schritt Motore werden beinahe immer Strom geregelt. Die Stererung misst welcher (Einstellbare) Strom gerade Fliehst und passt die Spannung danach an.

    Warum?..Ein Motor ist auch ein Generator (Lichtmaschine), je schneller er Dreht je mehr Spannung (Gegenspannung) wird erzeugt. Diese wirkt dem Netzteil entgegen. Wenn die Motorleistung konstant bleiben soll muss also die Spannung vom Netzteil erhöht werden.

    Das macht der Treiber (wenn er gut ist) automatisch.

    CNC...z.B.
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...&highlight=cnc

    Gruß Richard

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress