- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 50

Thema: RP6 Fragen

  1. #11
    shedepe
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Kauf dir doch einfach ein Akku Ladegerät und eine entsprechende Anzahl von passenden Akkus dazu. Du kannst mit dem RP6 auch so mehr als genug machen ohne gleich groß daran rumzubauen (besonders wenn man keine Erfahrung hat kann man leicht was kaputt machen dran)

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    34
    Ich wollte ihn aber eigentlich mit alternativen energiequellen betreiben bzw aufladen sonst tät ich es ja einfach per ladegerät laden ;D

  3. #13
    shedepe
    Gast
    Dann besorg dir ein Solarzellenbetriebenes Akkuladegerät^^

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    34
    Haha xD würde das nicht funktionieren mit der diode und dem spannungsregler und so?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Zitat Zitat von varus
    sprich wenn ich 6 akkus drinne hab mit 1,2V und 2500mAh muss dann die ladespannung ein zehntel einer batterie (also 25mAh) sein oder von den 6 akkus addiert sprich 1500mAh sein?
    Der Satz macht jetzt elektrisch gesehen keinen Sinn.

    1. 25mAh sind nicht 1/10 von 2500mAh.
    2. mAh ist keine Spannung
    3. Der Ladestrom ist üblicherweise 1/10 C, d.h. wenn deine Akkus 2500mAh haben, ist der max. Ladestrom 250mA bei einer max. Ladedauer von 14h. Die 250mA sind bei einer Serienschaltung unabhängig von der Anzahl der Akkus. Sind die schnelladefähig, müsste irgendwo stehen, welchen Ladestrom die vertragen.
    4. Die Akkus im RP6 sind in Serienschaltung verbaut. Die Ladeschlusspannung bei einem NiMH-Akku sind 1,5V, d.h. die max. Ladespannung wären 1,5V * 6 = 9V.

    Aus 3 und 4 ergibt sich als einfaches Ladeschlusskriterium: Abschalten, wenn die Ladeschlussspannung erreicht wurde oder spätestens nach 14h.
    (Ganz so einfach isses auch nicht; genauer gehts z.B. mit dU-Verfahren)

    Die alternativen Energien sind einfach noch nicht ausgereift genug um mit möglichst wenig Platz/Geld viel Energie rauszuholen. Bestes Beispiel eben Solarzellen. Es werden riesige Flächen benötigt, die natürlich auch Unmengen kosten und vergleichsweise wenig Energie liefern (v.a. im Winter)

    Der aktuelle Toyota Prius hat z.B. als Ausstattungsoption die Möglichkeit, ein Dach aus Solarzellen zu verwenden. Die Energie dieses Dachs reicht aber nur zum Betrieb des Innenraumlüfters, damits im Sommer nicht ganz so knallheiss innen wird. Klimaanlage laufen lassen oder sogar die Batterien aufladen geht damit nicht.

    Weil wir grad bei Hybrid sind: Ich hab irgendwo mal nen Roboter ähnlich dem RP6 gesehen, der als Energiequelle eine Modell-Dampfmaschine hatte. Deren Drehung lieferte direkt den Antrieb und über nen Generator Strom für die Elektronik. Klappt hier, da die stromfressenden Motoren entfallen können. Nur sind diese Dampfmaschinen auch nicht grad billig (sonst hätt ich schon eine...)
    #ifndef MfG
    #define MfG

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    34
    Also man könnte ihn mit etwa dieser Solarzelle laden:

    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...ELLE-9-V109-MA

    oder bräuchte man 2 oder 3 davon wegen der Stromstärke?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Zum Laden reicht eine auch, dauert halt nur länger. Und da das Ding 9V Nennspannung hat müsstest du halt auch für ausreichende Beleuchtung sorgen. Wenns weniger als 7,5-8V sind, wird schon mal nix geladen.
    2-3 parallel bringen mehr Strom und damit ne Ladezeitverkürzung.
    Im "Datenblatt" steht aber nix was die nötige Beleuchtungsstärke angeht.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    34
    Ok ich werde dann wohl 2 holen, da ich ja nicht immer maximale beleuchtung hab.
    Woher bekomme ich den runden stecker für den Ladeanschluss beim rp6?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    205
    Ich würde ihn bei Conrad kaufen aber diese Stecker sind genormt, weshalb man sie überall im Elektrohandel kaufen kann.
    Nichts existiert durch sich allein!
    Bild hier  

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    34
    Ok und wie heißen die, dass ich weiß nach was ich suchen muss z.b. im conrad online shop.
    und nur mal so nebenher weiß jemand wie man die kundenkartennummer einegeben kann, damit man kein versand zahlt?

    MfG Varus

    PS: Danke für eure hilfe schonmal

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests