- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Erfahrungen mit RN-Mega2560 Modul (Fertigmodul mit USB)

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.09.2010
    Beiträge
    15

    Erfahrungen mit RN-Mega2560 Modul (Fertigmodul mit USB)

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Habt Ihr schon Erfahrungen mit diesem Controler gemacht?

    Mich interessiert besonders, ob es gegenüber dem RN-Control 1.4 Mega32 irgendwelche Einschränkungen gibt.

    Wäre es z.B. möglich, den 21 facher I2C Servocontroller SD21 am RN-Mega2560 Modul anzuschließen, oder braucht man das SD21 garnicht mehr? Es sollen 20 Servos angeschossen werden, alle mit unterschiedlichen Drehbereichen und Stellgeschwindigkeiten.

    Vielen Dank für Eure Antworten

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    65
    Beiträge
    358
    Hallo !

    Der SD 21 Servocontroller kann natürlich über den I2C Bus an das Modul angeschlossen werden.
    Nur ist es nicht ganz so Einfach wie beim RN - Control Board, auf dem der I2C Bus über einen Wannenstecker abgreifbar ist.
    Beim RN 2560 Modul musst Du I2C entweder über die Stiftleisten abgreifen oder Du baust Dir ein Adapterboard, wo Du z.B. alle 100 Pinne zugänglich machst.
    Natürlich kannst Du Servos auch direkt über PWM oder mit Bascom High Level Befehl ansteuern.
    Wie Es funktioniert, kannst Du im RN-Wissen nachlesen.
    Für verschiedene Geschwindigkeiten u. Stellbereiche ist es aber leichter mit dem SD 21 zu realisieren.

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad