Hallo zusammen!

Der Threadtitel sagt es schon. Es geht mal wieder um einen Panobot. Keine Ahnung wie ich verhindern soll, dass ihr mich steinigt, weil schon wieder ein neuer Beitrag dazu

entsteht. Ich will es mal mit einer ordentlichen Projekterklärung versuchen. Sollte ich im falschen Unterforum gelandet sein, bitte einfach an die "richtige" Stelle

verschieben.
Also ich fotografiere schon viele Jahre und auch schon sehr lange Panoramen. Weil ich keine Lust habe immer meine 2kg Kamera umher zu schleppen, habe ich mir nochmal was kleines

für die Tasche zugelegt. Eine Lumix TZ10. Dieses kleine Spielzeug ragt nicht annäherend an die Quali meiner Spiegelreflex ran, hat aber doch einige nette Spielereifunktionen.
Jedenfalls beflügelt sowas. Ich habe vor Jahren schonmal meine ersten Versuche mit Mikrokontrollern gemacht. Bin aber nie wirklich gut geworden. Genau das ist dann auch der

Grund warum ich dringend "Beratung" für das Projekt brauche. Bisher weiß ich nur, was ich langfristig haben will; bin mir aber bei vielen Themen noch garnicht sicher.
Folgenden Funktionsumfang stelle ich mir vor:

- Horizontales und vertikales Schwenken der Kamera in definierbaren Schritten
- (im ersten Schritt) kleine und leichte Mechanik für die TZ10
- Auslösung der Kamera via Servo (Kabelauslöser an Kompaktkameras selten implementiert)
- Möglichkeit zum Bracketing (Belichtungsreihen)
- Standalone Lösung ohne Notebook etc. --> Mikrokontroller

Hinsichtlich der Mechanik gibt es keinerlei Probleme. Bin Maschinenbauer, CAD-Konstrukteur und besitze eine CNC-Fräse. Durch den Modellbau habe ich umfangreiche Erfahrungen mit

den unterschiedlichsten Werkstoffen. Alles kein Thema.
Zum Punkt Elektronik gibt es hier einfach wahnsinnig viele Leute, die wahrscheinlich 100mal besser (als ich) wissen, was für so ein Projekt sinnvoll ist. Darum Suche ich auch

Euren Rat. Hauptthema ist sicherlich der Antrieb der Achsen. Hier fallen mir jetzt 3 Möglichkeiten ein:

-> Modellbauservo bzw. eine Kombination aus einem modfizierten Servo und Untersetzung (Poti ggf. direkt auf die Achse verlagern).
Vorteil: Recht simple Ansteuerung.
Problem(e): Poti mit 360° für Hochachse, Genauigkeit nur 256 Stufen auf 360°.

-> Schrittmotor mit Untersetzung
Vorteil: Präzise, kein zusätzliches Wegmesssystem
Nachteil: Aufwändigere (bzw. teurere) Entstufe

-> Getriebemotor mit externem Wegmesssystem
Vorteil: einfacherer Motortreiber
Nachteil: keine Ahnung wie Wegmessung realisiert werden soll.


Zur Mechanik sei noch zu sagen, dass der Bereich Richtung Nadir (Fusspunkt) so schlank wie möglich ausgeführt sein soll um möglichst wenig Bildinformationen zu verlieren.

Mittelfristig hätte ich dann an meiner Steuerung gerne ein simples Display und ein paar Taster zur Konfiguration. Das ist wahrscheinlich nicht sooo schlimm. Besonders wichtig

ist es mir das (für mich) richtige Controllerboard auszuwählen. Das ganze Thema soll ja auch preislich im Rahmen bleiben.
Ich traue es mir nicht zu, ein eigenes Board für diesen Fall herzustellen. Platinen könnte ich sicher fräsen, aber die Löterei sollte sich doch auf die Antriebskomponenten

beschränken. Da fehlt mir zum einen die Erfahrung und (viel wichtiger) die Muse. Ergo muss ich was am Markt beschaffbares einsetzen. Ich habe mir schon die RN-Boards angeschaut.

Klingt interessant, aber es war vom Bauchgefühl kein 100%iger Treffer dabei.

Nagut soweit erstmal meine Ideen zum Thema. Ich verspreche Euch hiermit schonmal, dass das Projekt durchgezogen, die Mechanik komplett im CAD entwickelt, per CNC hergestellt und hier im Forum gut dokumentiert wird.
Um sich einen kleinen Eindruck von meinen liebsten Panoramen (und anderen Fotos) machen zu können:


http://doublemind.de/#/content/300%20panos/

Recht nette Grüße
Carsten