- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Platinen herstellen für Anfänger

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Was ich vergessen habe. Kein Kunststoff als Abdeckung für
    den Film und auch nicht für die Lampen! (fast) alle Kunststoff
    "Gläser" halten UV ab und/oder können getrübt werden.Da ist eine
    Glasscheibe weitaus besser und auch schwer genug damit der
    Film Plan anliegt. Der Film muss Seiten verkehrt gedruckt werden
    und mit der Bedruckten Seite auf der Platine gelegt werden, sonst
    werden die Ränder unscharf.

    Gruß Richard

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.07.2010
    Beiträge
    26
    Also mal vielen Dank für alle Tipps. Werde mir nächste Woche mal alles was ich nicht habe besorgen, und wenn ichs geschafft habe ich schreib ich hier mal alles rein.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.07.2010
    Beiträge
    26
    Hab jetzt nocheinmal nachgeschaut, und das hier gesehen: http://www.conrad.at/ce/de/product/5...x200-EINSEIIG/

    Da steht: Fotobeschichtetes Basismaterial (positiv)
    Ich find aber nix wo negativ steht!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Maxibot
    Hab jetzt nocheinmal nachgeschaut, und das hier gesehen: http://www.conrad.at/ce/de/product/5...x200-EINSEIIG/

    Da steht: Fotobeschichtetes Basismaterial (positiv)
    Ich find aber nix wo negativ steht!
    Wirst Du im normalen Handel auch kaum finden. Ich Suche schon ein paar Jahre....Obwohl im Profi Bereich fast nur noch per Laser die Platinen dreckt
    belichtet werden und das geht nur mit negativ Verfahren. Profis kaufen halt
    xyz 100 Liter und keine Sprühdosen....

    Mit positiv20 Habe ich schon vor ~ 20 Jahren gearbeitet, wenn man etwas
    Lackieren übt und nicht gleich 3 mm dick aufträgt, sehr gute Ergebnisse!
    Den Lack im Backofen ( 40 Grad )etwas trocknen schützt ihn vor Kratzern.

    Gruß Richard

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.07.2010
    Beiträge
    26
    Erst einmal sind die Platienen mit !Photonegativ! Lack beschichtet.
    Die Leiterbahnen und was noch so erhalten bleiben soll müssen
    also schwarz bleiben, das was weg soll durchsichtig. Salzsäure
    geht zwar, ist aber recht ungesund. Feinätzkristall geht sehr gut.

    Eine Ätzanlage mit Luftdurchsatz und Heizung (~40 Grad) hat
    auch noch Vorteile.

    Solltest Du tatsächlich an Photoposetiv Lack herankommen, bitte
    ich um Quellenangabe. Dann könnte ich Die Platten mit Plotter
    und Laserdiode belichten. Freudig

    Gruß Richard
    Ich frage nur deshalb. dann stimmt das also nicht mit dem Photonegativlack?

    BZW. Wenn ich diese Platinen mit dem Positivlack nehme, müssen dann die Leiterbahnen (Also die leitenden Teile) hell oder dunkel sein?[/i][/quote]

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.07.2010
    Beiträge
    26
    So und gleich noch eine Frage daran: Wieso werden eigentlich oft große ungenutzte Flächen nicht weggeätzt? (Beispiel hier (Bild 8 ), Der ganze Teil links-unten)

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Maxibot
    Erst einmal sind die Platienen mit !Photonegativ! Lack beschichtet.
    Die Leiterbahnen und was noch so erhalten bleiben soll müssen
    also schwarz bleiben, das was weg soll durchsichtig. Salzsäure
    geht zwar, ist aber recht ungesund. Feinätzkristall geht sehr gut.

    Eine Ätzanlage mit Luftdurchsatz und Heizung (~40 Grad) hat
    auch noch Vorteile.

    Solltest Du tatsächlich an Photoposetiv Lack herankommen, bitte
    ich um Quellenangabe. Dann könnte ich Die Platten mit Plotter
    und Laserdiode belichten. Freudig

    Gruß Richard
    Da habe ich jetzt leider Mist geschrieben. wenn Mit Film Belichtet wird
    braucht man Positiv Lack und die Stellen welche Stehen bleiben sollen
    müssen auf dem Film Schwarz sein. Große Flächen lasst man als Masseflächen und zur Abschirmung stehen, außerdem sparen sie Ätzmittel.

    Wenn man ohne Film z.B. mit einem Laser direkt Belichtet braucht man
    negativ Lack weil dann die Belichteten Stellen erhalten bleiben sollen.

    Sorry das war eindeutig mein ( Gedanken ) Fehler. :- /

    Gruß Richard

    Ich frage nur deshalb. dann stimmt das also nicht mit dem Photonegativlack?

    BZW. Wenn ich diese Platinen mit dem Positivlack nehme, müssen dann die Leiterbahnen (Also die leitenden Teile) hell oder dunkel sein?[/i]
    [/quote]

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Zitat Zitat von Maxibot
    So und gleich noch eine Frage daran: Wieso werden eigentlich oft große ungenutzte Flächen nicht weggeätzt? (Beispiel hier (Bild 8 ), Der ganze Teil links-unten)
    Es hat mehrere Gründe. Man verbraucht weniger Fräser (beim Fräsen) bzw weniger Ätzlösung (beim Ätzen), dadurch kann man mehr Platinen fertigen. Der 2te Grund ist die Schirmung. Das wirkt sich aber eher im HF Bereich aus. Die nicht geätzten Flächen werden meist mit GND verbunden.

    MfG Hannes

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Massefläche unten hielft massepunktverschiebung zu reduzieren. Wenn man VCC oben noch hin macht, hat man zugar einen HF-Kondensator für die Versorgungsspannung. Das ist von Vorteil.
    Nachtrag: Massepunktverschiebung ist, wenn man sich zwar auf einen Massepunkt bezieht, aber der Massepunkt durch Leitungswiderstände bei den stärkeren Verbrauchern (da mehr Strom) höher liegt.

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.07.2010
    Beiträge
    26
    OK, ich habe jetzt noch ein Verfahren gefunden, das mit dem Laserdrucker und dem Bügeleisen. Welches Verfahren geht besser?

    @ Diese http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm
    oder diese die wir hier die ganze Zeit besprechen.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen