- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Wie die Alu-Grundplatte ausschneiden?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Besserwessi
    2,5 mm Aluminium ist für ein Stichsäge kein Problem. Für eine Trennscheibe schon eher, denn die verkleben bei Aluminium leicht.
    Geht aber ganz gut mit den dünnen 1mm Scheiben, mache ich öfter.
    Es giebt auch spezielle Scheiben für Alu, da soll nichts schmieren.
    Beim Feilen von Alu etwas Siritus af die Feile geben, dann schmiert
    auch nix und die Fläche wir spielelglatt.

    Gruß Richard

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Da die Regel gilt mindestens 3-5 Zähne im Eingriff zu haben (erstes Lehrjahr), sollte das Sägeblatt für 2,5mm eine Zahnteilung von 0,75 oder besser 0,5mm haben.
    Bei Alu ist noch wichtig ob es eloxiert oder blank ist, da die Eloxal Späne deutlich härter als das eigentliche Alu sind und im Extremfall sogar das Sägeblatt klemmen können, meistens aber böse Kratzer in den Sägeschnitt hauen (Werkzeugmacher: bin 0,005er Toleranzen gewohnt).
    Ich klebe immer auf beide Seiten einen Streifen Paketband um die Oberfläche zu schützen.
    Wenn die Möglichkeit besteht kann man erst mit ca 10mm Übermaß ausschneiden und dann mit einer Handstichsäge, ein paar Schrauben, einer funierten dicken Spanplatte und ein paar Schraubzwingen einen Sägetisch basteln. so kann man die Stichsäge sogar als Feilmaschine verwenden und komplizierteste Formen sehr genau bearbeiten.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2005
    Ort
    Kiel
    Alter
    37
    Beiträge
    60
    Ich würde das ganze grob mit ner stichsäge aussägen (Aufmaß 2cm oder so) und hinterher nochmal genau mit ner dekupiersäge. Die gibts recht günstig (hab meine für 40 Euro neu bei Ebay gekauft mit Adapter für Laubsägeblätter) und man kann sie immer mal gebrauchen, geht auch gut für kleinteile am Roboter und Platinen..

    Wenn man im CAD 2D-Teile zeichnet, kann mans auch 1:1 auf din a4 etiketten oder klebefolie drucken und aufs werkstück kleben, dann kann man fast jede Form gut mit der Dekupiersäge aussägen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen