- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Wii-Remote-Control

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.05.2007
    Ort
    Im hohen Norden
    Beiträge
    227

    Wii-Remote-Control

    Anzeige

    Powerstation Test
    Guten Morgen,
    ich möchte hier nun mein fertiges Wii-Remote-Control-System einmal vorstellen.
    Seit langem habe ich einen Traum. Ich möchte mein Modell über einen Datenhandschuh fliegen und dabei über eine Monitorbrille das Kamera-Livebild sehen. Ein fertiger Datenhandschuh ist mir aber noch zu teuer und von einem Selbstbau bin ich nicht überzeugt. So kam ich auf die Idee, eine Wiimote mit einem Nunchuk zu benutzen. Vor allem der Nunchuk hatte es mir angetan. Über Google habe ich dann auch zig Projekte gefunden. Es störte mich aber, dass der Nunchuk immer fest mit dem Controller verbunden war und somit kam das für mich nicht in Frage. Ich brauchte eine andere Lösung.
    Ich habe mir nun ein Programm geschrieben, dass die Werte der Wiimote und des Nunchuks ausliest und anschließend auf Wunsch über die serielle Schnittstelle an den Controller übergibt. Im Controller werden die so empfangenden Daten dann ausgewertet.
    Als Bluetooth-Stick verwende ich hier einen billigen hama-Stick. Der konnte aber mit dem dazugehörigen Bluetooth-Stack keine Verbindung aufbauen. Mit dem Toshiba-Bluetooth-Stack Version 6.40 funktionierte die Verbindung zur Wiimote dann sofort. Das eigentliche Programm war dann keine große Tat mehr, als ich im Internet auch noch eine wiimotelib.dll gefunden habe.
    Daraus ist dann das #C-Programm entstanden. Hier der Link zum entsprechenden Video:
    http://www.youtube.com/watch?v=kvoN3Vfr-F0
    Es muss zu aller erst die Bluetooth-Verbindung zur Wiimote aufgebaut werden. Ist das nicht der Fall, kommt es zu einer entsprechenden Fehlermeldung beim Programmstart. Ist das Programm gestartet, werden erst einmal automatisch alle zur Verfügung stehenden COM-Schnittstellen angegeben. Die gewünschte Schnittstelle aussuchen, Baudrate einstellen und connecten. Von nun an werden alle Tasten, die Joystick- und ACC-Werte per serieller Schnittstelle an den Controller übergeben. Ich habe an meiner seriellen Schnittstelle ein RFM12-Modul, am Controller natürlich auch solch ein Modul. Somit werden die Werte am Controller empfangen und ausgewertet.
    Unter der Registerkarte Help habe ich die Werte angegeben, die die serielle Schnittstelle ausgibt.
    Es ist zwar kein Datenhandschuh, macht aber trotzdem sehr viel Spaß auf diesem Wege mein Modell zu bewegen. Ich bin zwar auch schon von Zuschauern am Ufer für bekloppt erklärt worden, aber das ist egal. Ist einfach nur geil so zu fliegen.

    Peter
    _________________________________________________
    [-X Quis custodiet ipsos custodes
    Ground-Effect-Stability-Robot www.peter-holzknecht.de

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.03.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    70
    wow, super Programm, schindet bestimmt eindruck, wenn man mit seiner Wii Remote den eigenen Robo steuert

    schönes Vid, man erhält nen schönen Eindruck ins Programm, würd mich freuen, wenns auch noch ein Vid von der praktischen Umsetzung gibt
    MfG Carsten

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin, Sieht sehr gut aus!

    Mich würde allerdings eher interessieren so eine Wiimote direckt
    am µC anzuschließen, also den PC "Einsparen". Kennst Du da
    schon Projekte?

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.05.2007
    Ort
    Im hohen Norden
    Beiträge
    227
    Moin moin,
    unter dem folgendem Link findest Du ein Projekt des CC2. Da wird der Nunchuk direkt am Controller angeschlossen. Hardware und Software findest Du dort.
    http://www.cc-zwei.de/wiki/index.php...t::Wii-Nunchuk
    Hier noch weitere Links:
    http://hackaday.com/2009/03/30/ardui...nchuck-servos/
    http://video.google.com/videoplay?do...45410431075627

    Gruß Peter
    _________________________________________________
    [-X Quis custodiet ipsos custodes
    Ground-Effect-Stability-Robot www.peter-holzknecht.de

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Den Nunchuk haben wir auch hier im RN-Forum schon "geknackt":
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=42153

    Code in Bascom oder C (am RP6/Mega32)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.05.2007
    Ort
    Im hohen Norden
    Beiträge
    227
    Hi,
    nur mit dem Unterschied, dass mein Programm in C geschrieben ist, auf dem PC läuft und somit mit jedem Board, das eine serielle Schnittstelle hat, funktioniert. Es ist nicht Controller abhängig, d.h. es ist universell mit wirklich jedem Controller verwendbar und vor allem der Nunchuk wird über den PC angeschlossen und nicht direkt am Board.

    Grüsse Peter
    _________________________________________________
    [-X Quis custodiet ipsos custodes
    Ground-Effect-Stability-Robot www.peter-holzknecht.de

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests