- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Asuro "Clone" nach RN-Standart...

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    noch was zu den Getriebemotoren. Es gibt auch welche unter 10€ wie z.B. die Solarbotics Reihe GM2,3,8,9. kosten 6,25 das Stück bei Watterott. Dazu gibt es auch passende Räder
    Man bekommt auch bei Conrad die Asuro Räder, Motoren, Achsen und Zahnräder als Einzelteile zusammen für ca. 12€ das Paar.

    Lochraster Platinen mit beidseitiger Kupferauflage gibt es z.B. bei Reichelt.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von MystBoy
    ... gibt es das schon oder bin ich der erste? ...
    ... DIE zentrale Frage aller guten Ideen. In der Industrie macht man dann z.B. ne Patentrecherche, hier im Forum gibt es dafür die Suchfunktion: Statuszeilen oben, dritter Button von links (diese Funktion wurde Dir doch schon in Deinem anderen Thread empfohlen). Meistens ...
    Zitat Zitat von MystBoy
    ... gibt es das schon ...
    Übrigens haben das viele Fahrradtachos und Roadbookantriebe von Enduros und und und
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2008
    Beiträge
    26
    vom fahrad tacho hab ich mir das ja abgeschau wollte eigentlich nur wissen ob das bei robotern auch schon wer verwwendet damit ich mir anregungen hohlen kann oder fehlern gleich aus dem weg gehen kann...

    naya egal

    p.s. die getriebe motoren werd ich mir mal anschauen bei der doppelseitigen platine sehe ich den sinn nicht (mehr) ganz

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Hey,

    Ist eine sehr tolle Idee.

    Ich würde einen komplett modularen Aufbau bevorzugen.
    Das würde dann nämlich wirklich LOW Budget sein.

    Zum Beispiel, einfach ein Motherboard mit Motoren+Rädern, µC samt Motordriver und einem Funkmodul.

    Dann kann man einfach hinzunehemen was man möchte. Z.b. den SRF02, der braucht nur 4 Leitungen VCC GND und I2C. Natürlich wären halt noch die Sockel und Kondensatoren dabei.

    Villeicht sollte man mit Frank sprechen Für wie viel er diese Teile bekommt. Ich weiss nur wie ich vor nem Monat in China war, dass dort z.b. Stiftleisten, die beim Conrad soagr 8€ kosten können, dort für 2€ 300 Stück bekommen habe. Von anderen Sachen nicht zu sprechen.

    Das heißt wir sollten bedenken, dass wir nicht mit Conrad oder Reicheltpreisen rechnen sollten.

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2008
    Beiträge
    26
    erstens: wer ist frank??

    andererseits haben conrad und Reichelt preise den vorteil das alle teile leichtbeschafbar sind und für jeden zugänglich

    EDIT:
    I2C habe ich sowieso als schnittstelle für alles schon im kopf, da einem sowieso schon bald die pins ausgehen

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von asurofreak.
    Registriert seit
    29.06.2009
    Ort
    Landkreis Vechta
    Alter
    27
    Beiträge
    332
    hi,
    Frank ist hier der Administrator, mehr dazu hier:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/faq.php#28

    das mit dem modularen aufbau finde ich eine gute idee. es könnte ja haupt- und erweiterungsmodule geben, die alle aufeinander aufbauen.außerdem könnte man so auch einfach selber module bauen und sie ausprobieren
    so hätte man auch viel mehr möglichkeiten als beim Asuro


    MFG
    wieder hier

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.10.2005
    Ort
    Eberswalde
    Alter
    43
    Beiträge
    15
    Hallo erstmal!

    Ich werde mir die nächsten Tage einen Asuro zulegen und bin zur Zeit in der Informationsphase.
    Die Idee zu "Asuro v2" finde ich super.
    Zitat Zitat von MystBoy
    1.) design
    -fahrende platine
    -oder holzgestelldarunter
    -oder plexi/acryl glas
    Ich stehe auf Holz.


    Zitat Zitat von MystBoy
    2) aufbau
    -modularer aufbau (fahrgestell controler Sensoren erweiterungen jeweils einzelnd und nur zusammengesteckt)
    -oder einfach alles in allem...
    Modular wär Asuro gegenüber wahrscheinlich eine Verbesserung. Allerdings nicht übertreiben. Asuro ist ja nun so ausgelegt, dass man mit dem "out of the box"-Zustand schon eine ganze Menge machen kann. (Nach dem Zusammenbau natürlich.) Also das sollte dann auch beibehalten bleiben. Man sollte aber die Sensoren und Co über "genormte!?" Steckverbindungen anschließen.

    Zitat Zitat von MystBoy
    3) vorderrad
    -in alle richtungen frei drehbar (wie z.b. bürosessel)
    -kugel in einfachem gehäuse (wie z.b. ein track ball nur eben ohne tracking^^)
    -halber tischtennisball
    Wieso Vorderrad?(Siehe 4)


    Zitat Zitat von MystBoy
    4)räder
    - gummi räder (WELCHE???)
    - holzräder
    - ANDERE?
    Wie wärs mit einer Art Kettenantrieb. Als Kind hatte ich früher mal Metallbaukästen (DDR), da waren Räder, die ohne die Reifengummis wie Umlenkrollen aussahen und auch z.T. so genutzt wurden.
    4 Umlenkrollen auf 2 Achsen mit 2 Rundgummi verbunden. Der Rundgummi quasi als Lauffläche. Die Räder(Umlenkrollen) vorzugsweise aus Holz, da man Holz auch gut bemalen kann. (Odometrie)
    Rechtschreib- und Tippfehler sind kein geistiges Eigentum und dürfen frei kopiert und verändert werden.
    Bild hier  

  8. #28
    Hallo,

    also die Idee mit dem Bootloader ist gut, dann gehts ohne Programmieradapter (außer beim ersten mal...) ich würde trotzdem die Leitungen für ISP vorsehen.
    Eigentlich wollte ich sagen, dass ich es nicht gut finde den Roboter über Infrarot zu programmieren. Über verbindungsprobleme möchte ich garnicht reden weil das funktioniert ja ziemlich gut. Aber wenn man sich schon die Arbeit und die Kosten für eine extra Platine antut dann könnte man ja auch gleich eine Funkverbindung mit zb. RFM12 vorsehen. Ist geringfügig teurer aber dann hat man auch gleich eine gute Verbindung zum PC für alles was man sonst noch machen will. Oder das ganze drahtlose Zeug weglassen und einfach einen USB Stecker dran machen. FTDI hat da schöne sachen. Und dann hat man auch gleich Strom dabei zum laden von akkus usw...

    Lars

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.08.2009
    Beiträge
    17
    Besteht das Projekt noch?
    Anruf bei der Hotline...
    Kunde: "Ich benutze Windows..."
    Hotline: "Ja..."
    Kunde: "...mein Computer funktioniert nicht richtig."
    Hotline: "Das sagten Sie bereits..."

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress