- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Frage zu Handyakku

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.01.2004
    Beiträge
    317

    Frage zu Handyakku

    Hallo,

    ich habe einen ausgemusterten Handyakku und möchte diesen ggf. für eine kleine µC Schaltung einsetzten.

    Der Akku ist aus einem Siemenstelefon (Li-Ion 750mAh)
    Dazu habe ich folgende Fragen:
    1. Mit 1C Ladestrom kann ich vermutlich nichts falsch machen, oder?
    2. Kann ich LiIon-Akkus auch mit 4,2V Ladeschlußspannung laden wie LiPo?
    3. Der Akku hat 3 Anschlüsse. Wofür ist der dritte?

    Danke schon einmal im Voraus
    mfG Henry

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Je nach Akku kann 1 C zum Laden schon relativ hoch sein. Wenn man die Zeit hat lieber etwas niedrieger (0,2C ... 0,5 C).

    Die Ladeschlußspannung kann je nach genauem Akkutyp auch niedrieger als 4.2 V liegen. Auch hier lieber etwas niedrieger, als das das der Akku Rauchzeichen gibt. Die Niedriegste Ladeschlußspannung sollte bei knapp über 4 V liegen, müßte man aber noch mal genauer Nachlesen, oder mehr infos über den Akku bekommen.

    Bei einer niedriegeren Ladeschlußspannung wird der Akku nicht ganz voll. Für die Lebensdauer ist das sogar positiv.
    Wenn es zu arg wird kann man sich später immer noch höher wagen, mit der entsprechenden Vorsicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.01.2004
    Beiträge
    317
    Hallo,

    danke erst einmal für Deine Ausführungen.
    Ich habe daraufhin gerade mal auf mein Handyladegerät geschaut und dort einen Strom von 400mA also gut 0,5C abgelesen. Dann sollte ich auch dabei bleiben.
    Zu LiIon Akkus habe ich mal Wikkipedia befragt und folgendes gefunden:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator
    Da habe ich eine Typische Ladeschlußspannung von 4,1 bis 4,2 gelesen.
    Aber ich denke das die Kapazität auch mit eine Ladeschlußspannung ausreichen wird.
    Da kann ich erst einmal beobachten ob der Akku dabei schon sehr warm wird oder ähnliches.
    Mehr Infos zum Akku ist leider schwierig, wie gesagt ist ein Handyakku von Siemens LiIon 3,7V 750mAh
    mfG Henry

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Henry

    Ich kenne den Akku nicht, der dritte Anschluß könnte aber beim Laden vom Handy z.B. für Temperaturkontrolle o.ä. benutzt werden. Du kannst den Widerstand zwischem dem Anschluß und + bzw. - Pol des Akkus in beiden Richtungen messen und versuchen es rauszufinden. Oft ist ein Thermistor um 10 k meistens gegen - Pol drin.

    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.01.2004
    Beiträge
    317
    Hallo PICture,

    leider kein Widerstand messbar, weder gegen + noch gegen -.
    Könnte aber natürlich auch sein das es eine art Bimetal ist der schließt wenn zu war.
    Eine Erklärung wäre es zumindest der Temperaturschutz
    mfG Henry

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    In jedem Fall ist es nichts was für Betrieb des Akkus, ausser Laden im Handy, wichtig wäre.

    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.01.2004
    Beiträge
    317
    Das ist natürlich erst einmal richtig.
    Aber hätte ja sein können das man es sinnvol in eigenen Anwendungen einsetzen könnt
    mfG Henry

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Man könnte den Akku bis ca. 60 °C (z.B. mit einem Föhn) erwärmen und schauen ob sich was an dem Anschluss ändert. Das mit dem Bimetal ist sehr wahrscheinlich und nutzlich für eigene Anwendungen.

    MfG

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Einen Bimetallschalter im Akku wird man kaum nutzen können. Dafür sollte man den Akkus nicht so quälen, nur um festzustellen das man noch was ziehmlich sinnloses drin hat.

    Mit dem heiß werden beim Laden ist das so einen Sache. Wenn die Abschaltspannung richtig oder niedrieger ist, bleibt der Akku kalt. Wenn die Spannung zu hoch ist, kann der Akku schon kaputgehen bevor man was an der Temperatur merkt.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Besserwessi!

    Dein letzter Satz stimmt, aber die Erwärmung eines Akkus bis ca. 60 °C ohne Strom kann dem Akku doch nicht Schaden. Wenn im Handyakku enthaltenen Bimetalschalter nicht zur Warnung nutzbar wäre, warum bauen sie inh ein ?

    Ich glaube, dass er beim Ausfallen der ladungsüberwachender Elektronik den Akku noch vorm Explodieren abschalten soll.

    MfG

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad