- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: drehbewegung in "lineare" bewegung umwandeln

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    das schaut ja schon ganz gut aus.

    Ich weiss zwar nicht wie stark und wie lange und wie oft das belastet wird, aber im Kurbelgelenk scheint sich ein Messingröhrchen im Alu zu drehen. Das ist eine Schwachstelle.

    Bei Bedarf könnte leicht Abhilfe geschaffen werden: Messingröhrchen stramm sitzend ins Alu ein pressen und evtl auch zusätzlich verkleben. Statt der Schraube ein Stück Silberstahlwelle nehmen und beidseitig Gewinde draufschneiden. Silberstahlwelle dreht sich im Messingrohr und ist gefettet, das hält ewig und klappert nicht.

    Bild hier  

    Die Silberstahl Welle gibts im Modellbau Handel und die Gewinde sind mit einem billigen Werkzeug aus dem Baumarkt geschnitten.

    Grüsse,
    Hannes

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    582
    Danke für den Tipp!
    Ich werde es erstmal so lassen aber ich werde es mir als Optimierungsmöglichekit aufschreiben!


    Gruß,
    Crypi

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Das freut mich, dass es erst einmal so gut geht und dass die Lösung so schnell gefunden werden konnte.
    Nicht dass ich neugierig wäre, (ich will nur alles wissen).
    Ich weiss ja, dass ich im Intesesse der Teilnehmer hier handele wennn ich frage um was es geht.
    Für welche Funktion braucht man diese versetzte Kreisbewegung?
    Wenn es nicht gesagt werden soll dann ist es auch gut.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    582
    Guten Morgen,

    nein, ist kein Geheimnis.
    Erzähle ich gern.

    Es soll der Antrieb für einen Mechnismus nach Muster das Klan Linkage werden.

    Ich will allerdings versuchen, ob ich es nicht hinbekomme einen zu bauen, der sich in alle Richtungen bewegen kann.
    Also wie eine Krabbe.
    Dazu ist es, nach meinen Planungen nötig, den Antriebsstrang, also das was ich bisher gebaut habe, drehbar zu lagern, damit ich die Ebene der Kreisbewegung, die letztlich die Beine antreibt verändern kann.
    So kann ich dann genau die Beine antreiben, die in der gewünschten Laufrichtung, bzw entgegen der Laufrichtung stehen. Die verbleibenden vier Beine (ja, es sollen sechs werden) müssen dann so gelagert werden, dass sie dann durch die Kreisbewegung (sie stehen dann ja im 60° winkel dazu) angehoben und ein bisschen in Laufrichtung versetzt werden.
    Ich hoffe so einen Antrieb und eine Steuerung der Geh-Bewegung der sechs Beine mit nur zwei Motoren zu realisieren.
    siehe hierzu auch:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=43059

    Mich hat die Thematik einfach nicht losgekassn und ich glaube jetzt habe ich einen Weg gefunden das zu realisieren.
    Und nachdem das gestern sooo toll geklappt hat bin ich total euphorisch!


    Crypi

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Prima, vielen Dank für die Information, berichte dann bitte weiter.

  6. #16
    Hi Crypi,
    ich glaube, ich weiß wie der Antrieb realisiert wurde...
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=433014#433014

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    582
    Guten Morgen,

    genau die gleiche Idee habe ich auch

    Crypi

  8. #18
    Hallo, bin newbie, und dies ist mein erstes posting, weil ich bei der Recherche unter "Drehbewegung in lineare Bewegung umwandeln" hierher geführt wurde. Ich wiederbelebe diesen Faden, ohne dass meine Frage oder die Lösung mit dem topic hier zu tun hat. Aber das Thema passt schon..

    Worum es mechanisch geht, ist in dem Video zu sehen:
    http://www.vidup.de/v/YnzgB/

    Die Teile , die hier liegen, befinden sich Original in einem Rohr. Das Rohr hat einen Schlitz, und wenn der Stahldraht um ca. 90 Grad bewegt wird, fährt die Sperrklinke aus und steht im ausgefahrenen Zustand dann etwa einen halben cm vom Rohr ab. Die Schraube links steckt im Rohr, man sieht das Gewinde.
    Die Öse des Stahldrahtes, die rechts herausschaut, dient der Befestigung des Ganzen im Rohr. Hierzu hat das Rohr eine durchgehende Bohrung, in welcher dann ein Hohlsplint hineingetrieben ist.

    Wenn die Klinke ausgefahren ist, wird sie mechanisch belastet. Das Rohr ist so ausgeführt, dass es diese Belastung aufnimmt. Sobald die Klinke wieder entlastet ist, kann sie durch erneute Drehbewegung („rückwärts“) wieder eingefahren werden.
    Die Ansteuerung des Systems erfolgt derzeit per Hand, d.h. über einen Hebel, den man ein Viertel dreht, er rastet dann ein.

    2. Meine Frage wäre, wie kann eine elektronische Steuerung dieser Drehbewegung erfolgen? Geht das evtl. per Motor oder per Magnet oder anders oder gar nicht?

    Die Viertel Drehung müsste „durch Knopfdruck“ ausgelöst werden, und durch erneuten Knopfdruck wieder zurückschwenken. Die Häufigkeit dieser Bewegung ist gering, vll. 10 mal am Tag. Das ist deshalb von Bedeutung, weil die zu sehende mechanische Umsetzung mit zT billigem Alu zu sehr hohem Verschleiss geführt hat, und Ganze sowieso mit besserem Material und wenig Reibung neu nachgebaut werden muß.

    Mit Blick auf eine elektronische Ansteuerung ist die Häufigkeit auch sehr wichtig, weil davon ja der Stromverbrauch abhängt. Auch ist die Spannung wichtig, mehr als ein Akkupack 2*1,2V Akkus sollten es nicht sein, aus Gewichtsgründen nämlich. Viel Kraft zum Aus- und Einschwenken der Klinke wird m.E .ja nicht benötigt, wenn die Mechanik reibungsarm ist.

    Das Ganze ist übrigens Teil des Innenlebens einer technisch bei bestimmten „Experten“ als veraltet geltenden langhubigen mtb-Gabel.

    Jetzt würde ich mich natürlich sehr freuen über Reaktionen von Leuten, die Anregungen oder Ideen zur Umsetzung haben.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Dazu würde mir ein kleines Modellbauservo mit etwas Zusatzelektronik einfallen.
    Dazu benötigst du aber etwa 5V und so ein Servo braucht auch in Ruhe etwas Strom.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  10. #20
    Spannung: Es gibt 9V-Blocks, das ginge ja auch noch. Da kann man ja bestimmt auf Konstantspannung runterspannen. Und die Blocks haben ja auch richtig Saft.

    Servo: Hier sind welche gezeigt:
    http://www.mbg-pizsol.ch/Tips/Elektronik/Servos.pdf

    Einbaumasse:
    Platz wären max. 18-20 mm im Durchmesser , und zwar in runder Form. Länge fast unbegrenzt, also bis 15 cm, und zwar hier in den Windungen drin:Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Feder.jpg
Hits:	6
Größe:	9,6 KB
ID:	24050

    Kraft:
    1,8 kg werden bestimmt nicht benötigt, um so eine Klinke auszufahren.

    Funktion, Bewegung:
    Gibt es so einen Servo, der einfach nur einen Stössel unten ausfährt?
    Wenn ich mir - als Laie - das so vorstelle, dann könnte diese Bewegung dann ja so umgelenkt werden, dass die Klinke aus- und wieder einfährt?



    Oder Elektromagnet statt Servo?
    In der Ruhe kein Stromverbrauch= Klinke drin. Stromimpuls = Klinke raus. Bleibt draussen, kein Stromverbrauch. Stromimpuls "rück" = Klinke rein.

    Das wäre dann keine Drehbewegung, also anderer Faden- oder sogar anderes Forum?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test