- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: FrontLED D11 Leuchtet nicht

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2009
    Beiträge
    6

    FrontLED D11 Leuchtet nicht

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    Vorerst ist zu sagen das ich absoluter anfänger in diesem Gebiet bin und mir einen Asuro gekauft habe um mir das ganze mal "anzuschaun".

    Ich hab nun folgendes Problem:
    Beim Selbstest leuchtet die FrontLED D11 nicht.
    Ich bin auf die Hilfe der Problemlösung in der Anleitung nachgegangen konnte das Prblem aber immernoch nicht lösen.

    Ich hab den Strom als erstes bei der LED nachgemessen, dort kam nichts an. Beim Widerstand R9 hab ich das selbe getan auch hier ohne Erfolg.
    Ich habe die Lötstellen nochmals erhitzt, um auch eine kalte Lötstelle auszuschliessen.
    Ich hab dem Widerstand zur Sicherheit nochmal nachgemessen, nicht das ich ihn verwechselt habe. Es ist der richtige.
    Die Polung der LED ist auch richtig. (Flache Kante nach vorne)

    Als letzten Ausweg hab ich den IC1 ausgebaut und Pin 1 und Pin 7 mit einem Kabel überbrückt -> D11 leuchtet auch nicht. (Wenn ich das richtige verstehe: Ich hab sie miteinander verbunden)
    Jetzt weiss ich nicht mehr weiter.

    Ich hab mit dem Selbsttest weitergemacht und der rest scheint soweit ich das Überblicken kann richtig zu funktionieren.

    Ich hoffe hier kann mir jemand helfen [-o<

    gruß,
    quax

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Pin 1 hat auch nichts mit den Frontled zu tun. Pin 1 ist der reset pin, und schon auf dem platine mit Vcc verbunden. Ein verbindung zwischen pin 7 (Vcc) und 12 sollte die LED leuchten lassen. Setz deine multimeter am pin 7 und 12 (ohne asuro CPU) und misst den stromdurchgang. Geht dah gar nichts durch? Wenn es nicht leuchted oder kein strom durchgeht muss etwas mit dem leiterbahnen loss sein, oder den led ist kaput.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2009
    Beiträge
    6
    Erstmal Danke für den Hinweis, da war ich wohl irgendwie verplant...

    Hab es nun nochmal mit dem Multimeter ausprobiert. Es fliest kein Strom und leuchten will sie immer noch nicht. Ich werd nochmal die Lötstellen am Sockel überprüfen und falls es dann immernoch nicht richtig geht die LED versuchen auszutauschen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Die chance ist niedrig aber es konnte auch ein etzfehler sein. Ein kurzschluss mit einer andere leiterbahn wenn die zu nahe aneinander laufen. Sehe mahl das bild von einem Sparkfun tutorial:

    Bild hier  


    Aber uberpruf erst mahl ob die LED funzt wenn es nicht auf die platine angelöt ist. (meiner multimeter hat einer diode uberprufung mode, ein led wird damit leuchten, aber kurz an einer einzelne batterie wirds naturlich auch anschauwen)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2009
    Beiträge
    6
    So hab jetzt mit viel fummelei die LED wieder ausgelötet und ihre zwei Enden jeweils mit einem Kabel verbunden. Die Enden der Kabel hab ich an die Enden einer neuen Batterie gehalten, da ich nicht mehr wusste welches Ende plus und welcher minus pol bei der LED ist hab ich die Polung auch ander Battrie geändert.
    Kurz: Alle Möglichkeiten ausprobiert, aber die LED leuchtet nicht. Ich gehe dann davon aus das sie kaputt ist. Ein Problem das man lösen kann. Ich werd mir jetzt eine neue bestellen und es damit versuchen und mich dann nochmal melden. Danke für die Hilfe bis hierhin

    mfg,
    quax

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2009
    Beiträge
    6
    Hab jetzt ne neue LED funktionieren tut es aber trotzdem nicht. Hatte nochmal ein Multimeter mit dem diode testing mode gefunden und damit die alte LED sowie die neue getestet leuchten tun sie beide.
    Der Fehler scheint wohl in der Leiterbahn zu liegen.

    Ich hab mir gedacht, ob man nicht einfach die Leiterbahn überbrücken könnte. Also würde ich Kabel mit den jeweiligen Lötstellen verbinden und somit eine Verbindung von Pin12 zur LED von der LED zum Widerstand R9. Wie es eben auf dem Schaltplan aufgeführt ist. Danach geht es zum GND.
    Nun meine Fragen:
    Ist es generell möglich oder könnte es zu kurzschlüssen kommen?
    Wo endet GND? wo müsste das Kabel dann hin?
    EDIT: Hab nochmal nachgeschaut und Pin 8 ist mit GND verbunden bzw. ist Ground. Also müsste das ganze nachher wieder zurück zu Pin 8 gehen um den Stromkreis zu schliessen.

    Wär sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte!

    Hier nochmal den Teil aus dem Schaltplan:
    Bild hier  

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ja, das mit den Drahtbrücken kann funktionieren und ja, es kann zu Kurzschlüssen führen wenn du zu sehr zitterst ;)

    Du könnest auch mal mit dem Ohmmeter den R9 nachmessen. Und du kannst alle Verbindungen nachmessen: GND muss mit Pin 8 und mit Bat-Minus verbunden sein. R9 mit D11(Kathode) und D11(Anode) mit Pin 12. Ein guter Anschluß- und Messpunkt für GND ist die kleine Brücke neben den IR-Bauteilen.

    Du kommst anscheinend auch ohne Hilfe ganz gut zurecht. Hier den betreffenden Ausschnitt aus dem Schaltplan anzuhängen ist vorbildlich :)

    Die neue FrontLED würde ich dann gleich sockeln anstatt sie wieder einzulöten.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2009
    Beiträge
    6


    Danke für deine Hilfe. Wie man an den Smilies erkennen kann funktioniert es endlich .
    Ich hab nun Anode der LED mit Pin 12 über Kabel verbunden und getestet -> Keine Reaktion.
    Danach hab ich Kathode der LED mit Widerstand R9 verbunden und wieder getestet -> ES LEUCHTET
    Ich denke, dass ich nochmal ein Bild von meinen Verbindungen machen werde. Vielleicht könnte das für andere nochmal interressant oder hilfreich sein. Ich komme damit zu dem Schluss das die Leiterbahn zwischen R9 und Kathode unterbrochen war.

    Mit den Sockeln hab ich das noch nicht gemacht, da ich leider so schnell an keine dran komme, aber es wäre sicherlich besser gewesen, falls ich ihn mal erweitern will.

    Nunja ich versuche halt die Probleme immer erst selbst zu lösen, bevor ich Frage und die Lösung dann doch so simple ist .

    Ich hätte aber noch eine Frage: Welcher Teil ist die "Brücke" ?
    Ich hab eine Vermutung was du meinst bin mir aber nicht sicher: Am Rand des Asuros auf der Seite des IR, wo die zwei "löcher" mit einer weisen Linie verbunden sind?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen