- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Austausch von Bauteilen (Seriennummer)

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    5

    Austausch von Bauteilen (Seriennummer)

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    habe leider ein Problem mit dem linken Motor (dreht nicht rückwärts). Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit dem eigenständigen Austausch einzelner Bauteile (z.B. Motor)? Bräuchte mal die Seriennummer von dem Motor.
    Wielange dauert so eine Reklamation? Kann das auch zurückschicken, wegen Garantie. Bin nur so ungeduldig

    Gruß

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    ... habe leider ein Problem mit dem linken Motor (dreht nicht rückwärts). Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit dem eigenständigen Austausch einzelner Bauteile (z.B. Motor)? Bräuchte mal die Seriennummer von dem Motor.
    1. Ein Motor, der sich in eine Richtung dreht, aber nicht in die andere, ist wahrscheinlich nicht kaputt.

    2. Die "Seriennummer" wirst du nicht brauchen, schon eher eine Bestellnummer oder Typenbezeichnung.

    3. Wenn die Encoder gut eingestellt sind und der Fehler weiter besteht, könnte eher ein Motortreiber auf der Hauptplatine defekt sein. Das bedeutet: Umtauschen!

    Gruß Dirk

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    5
    Hey Dirk,

    Der Motor funktioniert noch...also teile ich deine Befürchtung, dass auf dem Board was kaputt ist....Hat jemand Erfahrung mit der H-Brücke?
    Kenne mich nicht so aus..aber ich tippe, dass IC4 und IC5 noch gehen sollten. Gehen die Mosfets schnell kaputt oder könnten die Dioden einen abbekommen haben?

    Danke ... ich schau mir mal den Treiber an

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    hab Dir auch schon ausführlich auf deinen anderen Thread geantwortet.

    Die MOSFETs zu tauschen ist im Prinzip recht einfach - wenn man die richtige Ausrüstung dafür hat und das schonmal gemacht hat (z.B. an irgendwelchen alten Platinen üben). Dann dauerts vielleicht 5 Minuten.


    Am einfachsten gehts mit ZWEI Lötkolben (oder nem entsprechenden Entlötwerkzeug aber das wirst Du wohl kaum haben ).
    Wenn man nur einen hat, muss man mindestens die mit etwas mehr Lötzinn komplett miteinander verbinden und .... naja braucht Übung.

    Musst aufpassen, dass Du die Platine nicht beschädigst - nicht zu lange!

    MfG,
    SlyD

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    5
    Hey,

    ich danke dir für deinen Tip und werd mir auch den anderen Thread nochmal durchlesen.
    Mal schauen, ob ich mich da mal ran trau.

    MfG
    Roger

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad